Top-Leasingdeals Finde die besten Angebote für dein Traumauto

E-Auto kaufen: Top Elektroauto-Angebote 2023

Große Reichweite, starke Ladeleistung und ein günstiger Preis - Unsere Übersicht zeigt Ihnen die besten E-Autos verschiedener Hersteller. So finden Sie das beste Elektroauto-Angebot, egal ob Elektro SUV oder Kleinwagen, sowohl für Kauf als auch für Leasing!
4,6/5 aus 17.704 Bewertungen

Letzte Chance auf bis zu 6.750 € Förderung

Zum Jahreswechsel 23/24 werden Elektroautos deutlich teurer. Denn ab 01.01.2024 sinkt die staatliche BAFA-Prämie.

Wenn Sie sich noch den aktuellen Umweltbonus sichern wollen, muss Ihr neues E-Auto bis spätestens 31.12.2023 zugelassen sein.

Hier finden Sie Modelle, mit denen es laut aktueller Daten der Hersteller noch rechtzeitig klappen kann.

Die besten Elektroauto-Angebote - noch 2023 lieferbar

Mazda MX-30

1. Mazda MX-30

6/10
Batteriereichweite bis zu 262 Kilometer
carwow Preis ab
140 € / Monat (25.884 €)
Tesla Model Y

2. Tesla Model Y

8/10
Batteriereichweite bis zu 565 Kilometer
carwow Preis ab
503 € / Monat (41.371 €)
Tesla Model 3

3. Tesla Model 3

9/10
Batteriereichweite bis zu 678 Kilometer
carwow Preis ab
509 € / Monat (39.471 €)
BYD Atto 3

4. BYD Atto 3

6/10
Batteriereichweite bis zu 420 Kilometer
carwow Preis ab
259 € / Monat (36.060 €)
MG 4

5. MG 4

9/10
Batteriereichweite bis zu 520 Kilometer
carwow Preis ab
199 € / Monat (28.812 €)
Renault Mégane E-Tech

6. Renault Mégane E-Tech

7/10
Batteriereichweite bis zu 470 Kilometer
carwow Preis ab
213 € / Monat (32.850 €)
MG ZS EV

7. MG ZS EV

7/10
Batteriereichweite bis zu 440 Kilometer
carwow Preis ab
249 € / Monat (27.812 €)
Ford Mustang Mach-E

8. Ford Mustang Mustang Mach-E

8/10
Batteriereichweite bis zu 600 Kilometer
carwow Preis ab
355 € / Monat (47.575 €)
Toyota bZ4X

9. Toyota bZ4X

8/10
Batteriereichweite bis zu 513 Kilometer
carwow Preis ab
249 € / Monat (37.388 €)
Fiat 500 Elektro

10. Fiat 500 Elektro

8/10
Batteriereichweite bis zu 321 Kilometer
carwow Preis ab
99 € / Monat (21.904 €)

Wir prüfen regelmäßig, ob eine Auslieferung der hier aufgelisteten Modelle bis Ende 2023 noch realistisch ist.

Zur Sicherheit sollten Sie dennoch Ihren bevorzugten Händler kontaktieren und fragen, ob eine rechtzeitige Auslieferung noch möglich ist.

Elektroauto: Übersicht nach Reichweite

Vielleicht haben Sie schon einmal von Reichweitenangst gehört - der Angst, mit einem Elektroauto festzusitzen, wenn die Batterie leer ist. Wählen Sie eines dieser Elektrofahrzeuge mit besonders großer Reichweite, um diese Ängste zu überwinden.

Mercedes-Benz EQS

1. Mercedes-Benz EQS

8/10
Batteriereichweite bis zu 769 Kilometer
Tesla Model S

2. Tesla Model S

8/10
Batteriereichweite bis zu 723 Kilometer
carwow Preis ab
1.440 € / Monat (95.970 €)
Tesla Model 3

3. Tesla Model 3

9/10
Batteriereichweite bis zu 678 Kilometer
carwow Preis ab
509 € / Monat (39.471 €)
Mercedes-Benz EQS SUV

4. Mercedes-Benz EQS SUV

9/10
Batteriereichweite bis zu 664 Kilometer
Polestar 2

5. Polestar 2

8/10
Batteriereichweite bis zu 654 Kilometer
carwow Preis ab
499 € / Monat (47.190 €)

Verkaufen Sie Ihr Auto zum fairen Preis

Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf Ihr Auto bieten lassen.

BMW iX

6. BMW iX

8/10
Batteriereichweite bis zu 633 Kilometer
carwow Preis ab
740 € / Monat (59.536 €)
BMW i7

7. BMW i7

8/10
Batteriereichweite bis zu 625 Kilometer
carwow Preis ab
1.658 € / Monat (91.005 €)
Tesla Model X

8. Tesla Model X

8/10
Batteriereichweite bis zu 625 Kilometer
carwow Preis ab
1.514 € / Monat (100.970 €)
Hyundai IONIQ 6

9. Hyundai IONIQ 6

8/10
Batteriereichweite bis zu 614 Kilometer
carwow Preis ab
238 € / Monat (36.868 €)
Polestar 3

10. Polestar 3

9/10
Batteriereichweite bis zu 610 Kilometer
carwow Preis ab
1.235 € / Monat (89.900 €)

Unsere beliebtesten E-Auto Vergleiche

carwow hat weitere E-Auto Vergleiche anhand weiterer Merkmale angestellt. Egal ob besonders günstig, praktische Kleinwagen oder stabiler SUV, unsere Vergleiche ermöglichen es das passende E-Auto für jeden Einsatz zu kaufen. Suchen Sie sich einfach den passenden Bericht aus:

  • Die günstigsten Elektroautos - Welche E-Autos eignen sich für den kleinen Geldbeutel? Hier sind alle Preisbewussten genau richtig.
  • Die besten kleinen E-Autos - Stadtflitzer oder Zweitwagen gesucht? Dann sind Sie hier richtig, aber auch für kleine Familien gibt es Optionen.
  • Die 10 besten SUVs - Ein interessanter Vergleich für all die, die etwas mehr Platz brauchen. Hier finden sich auch viele familientaugliche Modelle.
  • Elektroautos mit Anhängerkupplung - Immer mehr Menschen möchten E-Autos als Zugfahrzeuge verwenden. Wir haben Modelle mit kleinen und großen Zuglasten rausgesucht.

Mehr Informationen zu Elektroautos

Aber auch bei Themen rund ums Elektroauto haben wir viele wertvolle Tipps für Sie gesammelt. Ladeprobleme, das Auto als Speicher nutzen oder vielleicht doch über Leasing nachgedacht? Unsere Ratgeber vertiefen zahlreiche Themen:

Alle Elektroauto-Angebote vergleichen

Noch nicht den passenden Vergleich gefunden? In dieser Übersicht können Sie die aktuell verfügbaren Elektroautos ganz nach Ihren Wünschen filtern. Wählen Sie den maximalen Preis, die gewünschte Marke, Ausstattung oder einen bestimmten Fahrzeugtyp, wie elektrische Kleinwagen, SUVs oder Sportwagen und lassen Sie sich die Ergebnisse nach Bewertung oder Preis sortieren. So können Sie sicher sein, das perfekt passende E-Auto zu kaufen.

Wichtige Informationen vor dem Elektroauto Kauf

Ob der Kauf eines E-Autos für Sie in Frage kommt, ist immer eine individuelle Entscheidung. Einige Punkte über die sich potenzielle Käufer oft Gedanken machen haben wir im Folgenden für Sie beleuchtet.

Wie funktioniert ein Elektroauto?

Bei einem Elektroauto wird der Strom aus den Batterien mithilfe eines Elektromagneten in Bewegungsenergie umgewandelt. Der Elektromagnet ist der bewegliche Teil des Motors (Rotor) und wird mithilfe des Stroms magnetisiert. Dadurch stößt er sich von den gleichen Polen eines umliegenden unbeweglichen Magneten (Stators) ab und wird in Rotation versetzt. Nach jeweils einer halben Umdrehung werden mit der Stromrichtung auch die magnetischen Pole des Rotors umgekehrt, wodurch er sich fortwährend von den gleichpoligen Seiten des Stators abstößt und in Bewegung bleibt. Falls Sie noch mehr über den Aufbau und die Funktionsweise eines E-Autos erfahren möchten, dann können Sie dies in unserem Elektroauto-Ratgeber nachlesen.

Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?

Beim aktuellen deutschen Strommix verursacht ein Elektroauto laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit insgesamt 27 % weniger CO2 als ein moderner Benziner. Für 2025 prognostiziert das Bundesministerium, dass E-Autos über ihren gesamten Lebenszyklus 40 % weniger CO2-Emissionen gegenüber Benzinern verursachen.

E-Autos fahren lokal emissionsfrei – die Schadstoffemissionen sind auf die Produktion und die Bereitstellung des Stroms zurückzuführen. Wie umweltfreundlich ein Elektroauto tatsächlich ist, hängt daher stark vom verwendeten Strommix ab. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien verbessert sich zukünftig auch die Umweltbilanz von Elektroautos.

Zudem fallen Stickoxidemissionen bei Elektrofahrzeugen deutlich geringer aus, während einzig die Feinstaubbelastung der aufwändigen Produktion etwas größer ist als bei Verbrennern.

Elektroauto zuhause laden - Das müssen Sie wissen

Um das E-Auto alltagstauglich nutzen zu können, ist die Möglichkeit zuhause Strom laden zu können hilfreich. Da das an der Haushaltssteckdose ziemlich dauert, kann eine Investition in die eigene Wallbox Sinn ergeben. Besonders sinnvoll ist diese Investition, wenn sie selber Strom produzieren, beispielsweise über Solarpanels und darüber nachdenken, das E-Auto als Speicher zu nutzen. Alles zum bidirektionalen Laden haben wir in unserem Ratgeber für sie zusammengefasst.

Was kostet eine Wallbox für zuhause?

Eine Wallbox vom Autohersteller kostet zwischen 500 € und 1.500 € hinzu kommen Kosten für die Installation. Wie viel die einzelnen Modelle kosten, entnehmen Sie unserer Übersicht zu Wallboxen der Autohersteller. Außerdem informieren wir Sie, welche Förderungen Sie für die Anschaffung einer Wallbox in Anspruch nehmen können, was sie beim Kauf einer Wallbox für zuhause beachten müssen und wann sich ein Wetterschutz für die Wallbox lohnt.

Was kostet die Installation einer Wallbox?

Der Anschluss einer Wallbox von einem Fachbetrieb kostet in der Regel zwischen 1000 und 5000 €. Die Kosten sind abhängig von individuellen Begebenheiten wie nötigen Wanddurchbrüchen, vorhandenem Fehlerstromschutz oder der Entfernung zum Anschluss. Viele Hersteller bieten beim Kauf einer Wallbox direkt die Installation zum Festpreis an.

Was kostet ein Elektroauto im Unterhalt?

Neue Elektroautos sind für 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Danach berechnet sich die jährliche Kfz-Steuer am zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeuges. Dabei werden pro angefangene 200 Kilogramm folgende Sätze berechnet:

bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg

2.001 – 3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg

3.001 – 3.500 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg

Die Summe wird dabei jeweils auf volle Euro-Beträge aufgerundet. Für einen Volkswagen e-Golf mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2.020 Kilogramm ergibt sich somit eine jährliche Kfz-Steuer von 67 €.

Zum Unterhalt gehört natürlich auch eine regelmäßige Wartung des E-Autos. Die Kosten fallen hier aber deutlich geringer aus als bei Verbrennermodellen.

7-Sitzer FAQs

Ganz einfach lässt sich diese Frage natürlich nicht beantworten – abhängig ist die Lösung des Problems von der Frage, welche Faktoren für das Prädikat "Bestes Elektroauto" als ausschlaggebend betrachtet werden. Ist es die Reichweite? Ist es der Preis? Ist es die Ausstattung? Womöglich müssen wir aus dieser Vielzahl an verschiedenen Kategorien ein Auto auswählen, das als Allrounder bezeichnet werden kann. Alltagstaugliche Reichweite, qualitativ hochwertige Verarbeitung sowie ein angemessenes Preis-Leistungsniveau bieten aktuell der Hyundai Kona Elektro, der Hyundai Ioniq 5 sowie der Skoda Enyaq iV.

Das Auto mit der größten Reichweite auf carwow ist der Mercedes EQS mit 769 Kilometern nach WLTP-Zyklus. Je nach Fahrstil und Strecke kann sich die Reichweite in der Praxis deutlich von der Herstellerangabe unterscheiden. Ein Elektroauto kann beispielsweise im stockenden Stadtverkehr wesentlich mehr Bremsenergie zurückgewinnen als auf der Autobahn.
Unsere Übersicht zeigt die aktuellen Elektroautos mit der größten Reichweite.

Die beliebtesten Elektroautos verfügen über eine ordentliche Reichweite und einen guten Preis. In unserem Ratgeber erfahren Sie außerdem, bei welchem E-Auto Sie die meiste Reichweite für Ihr Geld erhalten. Hier sehen Sie unsere Top 5 Elektroautos (Modell – Listenpreis – Reichweite):

Skoda Enyaq iV – 42.100 € – 536 km

Polestar 2 – 46.500 € – 542 km

Hyundai IONIQ 5 – 43.900 € – 481 km

KIA EV6 – 46.990 € – 528 km

VW ID.3 – 38.060 € – 549 km

Elektroautos starten bereits ab einem Preis von 13.500 €. Zu den E-Autos mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zählen der Dacia Spring und der Renault Twingo Electric.

So konfigurieren Sie Ihr Elektroauto bei carwow

Wählen Sie aus alle verfügbaren Elektroautos bei carwow das Modell, das Ihnen am besten gefällt und konfigurieren Sie Motor, Ausstattungslinie und Farbe. Konfigurieren Sie so viele Modelle, wie Sie möchten, sei es das gleiche Modell mit verschiedenen Ausstattungen und Motoren oder ähnliche Modelle anderer Marken, um die perfekte Entscheidung zu treffen.

Sobald Sie Ihr Auto konfiguriert haben, erhalten Sie bis zu 5 persönlichen Angebote von den Händlern. Zögern Sie nicht, den Händler, der Sie am meisten interessiert, zu kontaktieren, damit er Ihnen bei der Kaufabwicklung (Finanzierung, Auslieferung des Fahrzeugs, Kilometerstand, vorrätige Fahrzeuge, Sonderangebote...) des von Ihnen gewählten Modells helfen kann. Sie können Händler nach Entfernung, Preis oder Bewertungen auswählen. Wir empfehlen Ihnen, einen Termin über carwow zu buchen, um das Modell Probe zu fahren oder zum Händler zu gehen und den bestmöglichen Service zu erhalten.