Heiße Sommer Deals Extra Ersparnisse nur bis zum 30.06.

Große SUVs: Welcher SUV bietet viel Platz fürs Geld?

15. Juli 2021 von

Der SUV-Markt boomt. Viele Autofirmen haben gleich mehrere Modelle dieser Autoklasse in ihrem Repertoire. Hauptunterschied liegt dann meist in puncto Größe. Es gibt Kleinwagen-SUVs, Kompakt-SUVs und große geländewagenartige SUVs. Während es sich bei den kleineren SUV-Modellen meist um Lifestyleautos handelt, die vor allem den hohen Einstieg und den guten Straßenblick vom Geländewagen abgeschaut haben, kommen größere SUVs meist mit attraktiven Kofferraummaßen, Allradantrieb und bis zu sieben Sitzen. Damit sind sie gut für Urlaubsreisen geeignet und können auch auf unbefestigten Wegen fahren.

In diesem Ratgeber klären wir die Platz-zu-Preis-Gleichung: Wir stellen Ihnen 10 SUVs vor, die besonders viel Platz für ihren Preis bieten. Dabei sollen vor allem Kofferraumvolumen, Innenbreite, Fuß- und Kopfraum sowie die Sitzplatzanzahl genauer betrachtet werden. Gerade auch für Senioren können SUVs eine gute Wahl sein, weil Sie ein bequemes Einsteigen und eine gute Übersicht bieten.

Skoda Kodiaq

 

Beginnen wir mit dem günstigsten Auto aus diesem Vergleich, dem Skoda Kodiaq. Mit einem Startpreis von 34.132 Euro bei carwow.de ist der Wagen ein echtes Schnäppchen.

Von außen misst der Wagen 4,70 Meter Länge, 1,88 Meter Breite und 1,68 Meter Höhe. Diese Werte zeigen sich auch im Innenraum. Auf der ersten Rückbank bekommen Mitfahrende 1,01 Meter Kopfraum geboten, vorne sind es 1,02 Meter. Lediglich die letzte Rückbank, wenn man den Wagen als 7-Sitzer bestellt, ist überschaubar: 0,91 Meter sind mau.

Genauso attraktiv ist auch die Innenbreite: 1,51 Meter auf der erste Rückbank dürften auch für drei etwas breitere Gäste genügen. Ganz hinten bleiben etwa 1,27 Meter übrig, für zwei ausgewachsenen Personen könnte das eng werden. Vorne warten 1,53 Meter, hier kann sich die Kundschaft nicht beschweren.

Werfen wir nun einen Blick ins Heck. Bestellt man den Skoda Kodiaq als 5-Sitzer, bietet er 650 bis 835 Liter Platz. Mit umgeklappten Sitzen lässt sich dieser ohnehin schon große Kofferraum auf 2.065 Liter erweitern. Die 7-Sitzer-Variante muss etwas an Platz einbüßen. Der Wagen wird nicht länger, die zweite Rücksitzreihe wird ins Heck gequetscht. Resultat: Wenn alle Sitze stehen, verfügt der Wagen über 270 Liter, liegt die hinterste Bank, sind es 560 bis 765 Liter und wenn nur noch vorne Passagier:innen, sitzen, bringt das Auto 2.005 Liter unter.

Faktencheck:

✅  Großes Kofferraumvolumen

✅  Praktische Verstaumöglichkeiten

✅  Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Peugeot 5008

Der Startpreis des Peugeot 5008 mit seinen 32.408 Euro bei carwow.de fällt günstiger als der des Skoda Kodiaq aus und das französische SUV kommt kompakter als sein direkter Rivale. Er misst 4,6 Meter Länge, 1,84 Meter Breite und 2,06 Meter Höhe. Das wirkt sich auch auf den Innenraum und die Kofferraummaße aus.

Während der Skoda Kodiaq im Heck zwischen 650 und 835 Liter unterbringen kann, sind es beim Peugeot 5008 780 Liter. Umgeklappt ist der Unterschied ähnlich, der Skoda Kodiaq schafft über 2.000 Liter, der Peugeot 5008 maximal 1.940 Liter.

Bei der Innenbreite hingegen kann der Peugeot 5008 recht gut mithalten. Der Wagen kommt vorne und hinten auf etwa 1,5 Meter. Der Kopfraum sorgt für Ernüchterung. 0,92 Meter vorne, 0,89 hinten, bei einer Höhe von 2,06 Metern sollte die Kundschaft mehr erwarten dürfen.

Peugeot lässt es sich nicht nehmen, seinen 5008 als familientauglichen 7-Sitzer anzubieten. Hinten wird es dann richtig gemütlich: 0,83 Meter Kopfraum und 1,26 Meter Innenbreite versprechen Kuschelspaß. Werte zum Kofferraumvolumen, wenn alle drei Sitzreihen stehen, lässt Peugeot gekonnt unter den Tisch fallen.

Faktencheck:

✅  Geräumig und groß

✅  Schicke Optik

❌  Kein Allradantrieb

Toyota Land Cruiser

Toyota schafft es auch in unseren Vergleich. Mit dem Land Cruiser stellt er ein Auto ins Rennen, dass nicht nur unter der Motorhaube Geländewagen-Flair bringt, sondern auch von außen nach Offroadspaß aussieht.

Ein bulliger Kollege: 4,8 Meter Länge, 1,89 Meter Breite und 1,85 Meter Höhe – das weckt gewisse Erwartungen. Genauso wie der Skoda Kodiaq und der Peugeot 5008 ist der Toyota Land Cruiser als 7-Sitzer erhältlich.

Kauft die Kundschaft das Auto ohne die letzte Sitzreihe, erhält sie 621 Liter Platz, wenn alle Sitze stehen, und 1.934 Liter, wenn die Rückbank versenkt wurde. Mit sieben Sitzen müssen sich die Passagier:innen, wenn das Auto voll besetzt ist, mit 104 Litern zufrieden geben. Liegt die erste Rückbank, erhält die Kundschaft 553 Liter Platz, wenn die zweite fällt, sind es 1.833 Liter.

Maße für Kopfraum und Innenbreite hält Toyota geheim, hier muss die Kundschaft selbst nachmessen. Die Außenmaße lassen aber erwarten, dass sich die Werte in einem ähnlichen Bereich mit denen des Skoda Kodiaq bewegen dürften.

Und die Transport-Gadgets? Im Kofferraum darf sich die Kundschaft auf ein Gepäckschutzgitter, einen Laderaumteiler und Gepäcknetze freuen. Im Passagier:innenraum warten eine Armlehne mit Geheimfach, ein Handschuhfach und Verstauräume in den Türen.

Faktencheck:

✅  Bullige Optik

✅  Viel Platz

✅  Praktische Transportgadgets

Volvo XC90

Fast 5 Meter Länge, 1,9 Meter Breite und 1,78 Meter Höhe – der Volvo XC90 überholt die drei günstigeren Modelle in fast allen Werten. Doch zeigt sich dieses Plus auch im Innenraum? Immerhin ist der Volvo XC90 deutlich teurer als Skoda Kodiaq und Co. Das sollte auch für echte Vorteile sorgen.

Ein Blick auf die Daten zeigt: Die Innenbreite vorne beträgt 1,46 Meter, auf der ersten Rückbank sind es 1,44 Meter, die zweite Rückbank bietet noch 1,2 Metern Platz. Damit ist der Wagen insgesamt schmaler als die günstigeren Konkurrenten. Ähnlich ist es auch mit dem Kopfraum: Vorne 1,05 Meter, auf der ersten Rückbank 1 Meter, ganz hinten nur 0,92 Meter.

Und der Kofferraum? Stehen alle sieben Sitze, passen 302 Liter in den Kofferraum, liegt die hinterste Rückbank, erweitert sich das Volumen auf 680 Liter, steht nur noch das Cockpit, sind es 1.856 Liter. Wer den Wagen als 5-Sitzer bestellt, erhält 709 Liter Platz, wenn alle Sitze stehen, und 1.874 Liter, wenn sie liegen. Nur ein Facelift hätte der XC90 mal verdient: Bereits seit 2019 fährt er mit seinem aktuellen Blechkleid herum.

Faktencheck:

✅  Auch als Plug-in Hybrid erhältlich

✅  Mittelmäßige Kofferraummaße

✅  Futuristische Technik

Land Rover Discovery

Auch den Land Rover Discovery können Kund:innen mit sieben Sitzen ausstatten. Mit einem Startpreis von 67.518 Euro bei carwow.de ist der Wagen zwar noch einen Ticken preisintensiver als der Volvo XC90, endlich zeigt sich dieses finanzielle Plus aber auch in den Hard Facts!

Der Land Rover Discovery verfügt über 2.391 Liter Kofferraumvolumen, wenn alle Sitze liegen. Stehen jedoch alle sieben, kommt auch er nur auf 258 Liter, fällt die erste Rückbank, sind es unglaubliche 1.137 Liter. Das zeigt sich natürlich auch in den Außenmaßen: 5 Meter Länge, 2,07 Meter Breite und etwa 1,9 Meter Höhe .

Die Kopffreiheit hingegen ist ernüchternd: 1 Meter vorne und 0,99 hinten sind wenig. Die Innenbreite bleibt geheim, dürfte aber groß ausfallen – zumindest, wenn man die enorme Breite von 2,07 Metern bedenkt.

Faktencheck:

✅  Geländewagenoptik

✅  Sehr viel Platz

✅  Auch als Plug-in Hybrid erhältlich

Audi Q7

Audi darf in diesem Vergleich natürlich auch nicht fehlen. Die Marke mit den bekannten Quattro-Modellen bringt den Q7 ins Rennen. Mit seinen 62.724 Euro bei carwow.de leitet der Wagen vollständig die Luxusklasse der SUVs ein.

Das Gepäckraumvolumen beläuft sich bei diesem schicken Geländewagen auf 705 bis 740 Liter (7-Sitzer) und 803 bis 865 Liter (5-Sitzer), wenn alle Plätze stehen. Liegen die Sitze, erreicht der Wagen 2.050 Liter (5-Sitzer). Der Kopfraum vorne beträgt 1,07 Meter, auf der ersten Rückbank sind es 1,02 Meter, ganz hinten warten 0,91 Meter.

Attraktiv fällt vor allem die Innenbreite aus. 1,57 Meter vorne, 1,56 Meter auf der ersten und 1,3 Meter auf der zweiten sind die geräumigsten Werte, die wir bis jetzt zu vermelden haben.

Faktencheck:

✅  Großer Kofferraum auch mit stehenden Sitzen

✅  Viel Platz für Mitfahrende

✅  Auch als Plug-in Hybrid erhältlich

Ford Explorer

Nun knacken wir auch die 70.000er-Marke. Den Ford Explorer gibt es bei carwow.de ab 73.655 Euro. Auch dieses Gefährt kommt mit 5 Metern Länge, 2,1 Metern Breite und 1,8 Metern Höhe.

Im Gepäckraum zeigen sich die Auswirkungen der geräumigen Außenmaße: Wenn alle sieben Sitze stehen, bietet das Auto 330 Liter, liegt die erste Rückbank, vergrößert sich das Volumen auf 1.137 Liter, steht nur noch die vorderste Bank, sind es 2.274 Liter.

Für große Menschen bietet der Explorer vor allem vorne gute Kopfraummaße. Im Cockpit sind es 1,04 Meter, auf der zweiten Sitzreihe warten 1,03 Meter, ganz hinten sind es 0,98 Meter. Damit bildet der Ford Explorer das Schlusslicht in diesem Vergleich. Über die Innenbreite schweigt Ford – eben wie ein echter Gentleman.

Faktencheck:

✅  Viel Platz

✅  Offroad-Optik

✅  Auch als Plug-in Hybrid erhältlich

BMW X7

Auch im BMW X7 können, passend zum Namen, bis zu sieben Passagier:innen mitreisen. Bei einem Startpreis von 89.880 Euro sollten die Mitfahrenden einiges erwarten dürfen.

Die Außenmaße von 5,2 Metern Länge, 2 Metern Breite und 1,8 Metern Höhe versprechen ein geräumiges Interieur. Wir überprüfen und stecken den Kopf zunächst ins Cockpit. Hier erhält die Kundschaft 1,06 Meter Kopfraum und 1,56 Meter Innenbreite. Eine Sitzreihe weiter hinten schrumpft der Kopfraum auf 1,01 Meter, die Innenbreite verkleinert sich auf 1,52 Meter. Ganz hinten wird es noch enger: 1,01 Meter Kopfraum und 1,22 Meter Innenbreite.

Und das Kofferraumvolumen? Hier bietet der BMW X7 750 Liter Platz, wenn alle fünf Sitze stehen, und 2.120 Liter, wenn sie liegen. Damit liegt der Wagen zwar unter den Maximalwerten des Explorer, ist in diesem Vergleich aber trotzdem ganz oben mit dabei.

Faktencheck:

✅  Luxuriös

✅  Großer Kofferraum

✅  Viel Platz für Mitfahrende

Mercedes-Benz GLS

Jetzt wird’s noch länger und teurer! Während wir zuvor nur Autos mit maximal 5,2 Metern Länge im Vergleich hatten, kommt nun der Mercedes-Benz GLS mit 5,3 Metern um die Ecke. Die Breite beläuft sich auf 1,96 Meter, die Höhe auf 1,84 Meter. Dieses Plus an Größe zeigt sich auch im Preis, das Auto beginnt bei 96.432 Euro UVP.

Im Kofferraum zeigen sich diese Außenmaße schnell. 355 Liter, wenn die Sitze stehen, 2.400 Liter, wenn sie liegen. Nun werfen wir einen Blick in die Passagier:innen-Kabine. Hier hält sich Mercedes bedeckt und gibt keine genauen Werte preis. Schaut man sich die großen Außenmaße an, lässt sich trotzdem erahnen, dass Mitfahrende es im Inneren sicherlich nicht eng haben.

Faktencheck:

✅  Schick und elegant

✅  Sehr großer Kofferraum

✅  Viel Platz im Interieur

Tesla Model X

Jetzt düsen wir noch weiter vor und präsentieren das Tesla Model X. Bei carwow.de ist das futuristische Elektroauto ab 121.970 Euro erhältlich. Ob Preis und Platz zusammenpassen, verraten bereits die geräumigen Außenmaße: 5 Meter Länge, 2 Meter Breite und 1,7 Meter Höhe.

Im Kofferraum finden 544 Liter Platz, wenn alle sieben Sitze stehen. Damit liegt der Wagen mittig zwischen dem X7 und dem GLS. Als 5-Sitzer kommen beim Model X 1.145 bis 1.277 Liter zustande, wollen nur zwei Passagier:innen mitreisen, können bis zu 2.487 Liter erreicht werden.

Kofferraum und Innenbreite sind auch hier wieder gehütete Geheimnisse. Wir können nur spekulieren. Angesichts der enormen Außenmaße ist sicherlich auch ein geräumiger Innenraum zu erwarten.

Faktencheck:

✅  Elektromotor

✅  Großer Kofferraum

✅  Futuristische Technik

Fazit

Einen eindeutigen Sieger zu bestimmen, ist gar nicht so einfach. Wie immer kommt es auf die Bedürfnisse der Kundschaft an. Hierbei spielen neben Platz und Preis dann auch die Optik, das Material und die Motoren eine wichtige Rolle. Unsere Top 4 des Vergleichs sind dennoch der Skoda Kodiaq, der Land Rover Discovery, der Audi Q7 und das Tesla Model X.

Der Skoda Kodiaq überzeugt mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Wagen kommt mit bis zu sieben Sitzen, Allradantrieb, sehr großen Innenmaßen, einem geräumigen Kofferraum und intelligenten Verstaumöglichkeiten.

Darf es etwas teurer sein, hat der Land Rover Discovery die Nase vorne. 258 bis 2.391 Liter Kofferraumvolumen sind sehr komfortabel, der Einstiegspreis von 53.473 Euro liegt zwar wesentlich über dem des Kodiaq, dieses Plus an Geld zeigt sich aber in puncto Materialen und Verarbeitung und im kraftvolleren Motorenrepertoire.

Dezent teurer wird es mit dem Audi Q7. Dafür hat dieser Wagen bereits mit stehenden Sitzen einen unglaublich großen Kofferraum zu bieten. Kombiniert mit dem typischen Quattro-Allradantrieb kann der schicke SUV auch im Gelände gefahren werden.

Aus dem teuersten Segment sticht das Tesla Model X heraus. Der Wagen zeichnet sich vor allem durch seine Eleganz, das schicke Design und den Elektromotor aus. Diese optischen und technischen Vorteile vereint das Auto mit umfangreichem Platzgefühl.

Interessant sind auch die Plug-in Hybrid-Modelle. Wer Platz, Geld und Umweltfreundlichkeit vereinen möchte, ist hier wohl am besten aufgehoben. Den Volvo XC90, den Ford Explorer, den Audi Q7 und den Land Rover Discovery gibt es als Plug-in Hybrid, das Tesla Model X fährt immer elektrisch.