Was muss man beim Kauf eines Fahrradheckträgers beachten?
15. Dezember 2021 von Alexander Häuselmann

Sie haben Lust auf eine Fahrradtour, einen Fahrradurlaub oder wollen schlicht ein Fahrrad mit dem Auto transportieren? Je nachdem, wie groß Ihr Auto ist, passt vielleicht gerade so noch ein Fahrrad in den Kofferraum, wenn die Sitze umgeklappt sind. Wollen aber mehr Leute mitfahren oder gar auch ihr Fahrrad mitnehmen, wird es schon schwieriger. Abhilfe schaffen da Fahrradheckträger. Was sie beim Kauf eines Fahrradheckträgers beachten sollten, erfahren Sie hier.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Fahrradheckträger mit oder ohne Anhängerkupplung
- Sicherer und stabiler Fahrradtransport
- Geringerer Luftwiderstand und Spritverbrauch
- 7-poliger oder 13-poliger Anschluss
- Nutzlast des Trägers und Stützlast der Anhängevorrichtung beachten
- Anzahl der transportierten Fahrräder kennen
- Abschließbare Modelle
Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:
Modell | Angebote ab | |
Hyundai Ioniq 5 | 35.689 € | Angebote vergleichen |
Renault Twingo Electric |
20.170 € | Angebote vergleichen |
Ford Kuga | 29.790 € | Angebote vergleichen |
Hyundai Tucson | 27.648 € | Angebote vergleichen |
Skoda Enyaq iV | 39.137 € | Angebote vergleichen |
Heckträger mit oder ohne Anhängerkupplung?
Bevor Sie sich für einen Fahrradheckträger entscheiden, sollte eine Grundsatzfrage gestellt werden: Soll es die Variante für die Anhängerkupplung oder die Ausführung für die Befestigung an der Heckklappe sein? Wenn ihr Fahrzeug bereits über eine Anhängerkupplung verfügt, bietet es sich natürlich an, auch den Fahrradträger entsprechend zu kaufen. Dabei können Sie einfach einen Universalträger benutzen, dessen Halterung auf die Anhängerkupplung geführt und anschließend mithilfe einer Art Hebel festgestellt wird.
Sollten Sie über keine Anhängerkupplung verfügen und dennoch einen Fahrradträger kaufen wollen, so haben Sie keine Angst: Die oft mit hohen Kosten verbundene Aufrüstung des Fahrzeuges mit einer Anhängerkupplungsvorrichtung können Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes sparen – in diesem Fall dürfen Sie bedenkenlos auf einen Heckträger zurückgreifen, der sich auch ohne Kupplung am Fahrzeug anbringen lässt. Meistens funktioniert das mithilfe von Spanngurten, die mit der Kofferraumklappe verzurrt werden müssen.
Wenn Sie eigentlich überhaupt keinen Fahrradträger verwenden möchten, dann bleibt Ihnen nichts anderes, als ein Auto mit großem Kofferraum zu kaufen. Hier passt das Rad dann vielleicht auch so rein.
Was sind die Vorteile eines Fahrradheckträgers?
Wenn es doch kein Heckträger sein soll, dann stehen auch Dachträger für Fahrräder zur Verfügung. Diese bringen den Vorteil mit, dass der Zugang zur Kofferraumklappe nicht versperrt wird. Weniger erbaulich ist aber die Tatsache, dass die Fahrräder mit ihrem Durchschnittsgewicht von etwa 14 bis 15 Kilogramm auf das Dach des Autos gehoben werden müssen. Je nach Fahrzeugmodell könnte sich dieser Akt deutlich schwieriger gestalten, als man es sich wünschen würde: Bei einem relativ flachen Kombi geht das vielleicht noch, aber ein SUV oder einen Geländewagen mit Fahrrädern von oben zu bepacken, ist sicher kein Zuckerschlecken. Zudem dürfte das Einfahren durch höhenbeschränkte Zufahrten oder in Tiefgaragen schwerfallen.
Im Falle eines Heckträgers ist der Zugang zum Kofferraum hingegen manchmal erschwert. Wollen Sie trotzdem noch ihre Heckklappe nutzen, gibt es auch klappbare Fahrradträger, die so geknickt werden können, dass der Zugang zum Kofferraum nicht von einem Geflecht aus Metallstangen versperrt wird. Außerdem profitieren Sie bei der Benutzung eines Heckträgers von einer ausgewogeneren Aerodynamik: Der Fahrradträger verursacht durch seine strategisch schlau gewählte Position wenige bis gar keine zusätzlichen Luftwiderstände. Ergebnis: Der Kraftstoffverbrauch bleibt im Rahmen, steigt somit nicht in unermessliche Höhen.
Die Vorteile eines Fahrradheckträgers sehen Sie hier nochmal in der Kurzfassung:
- Wenig Luftwiderstand
- Wirkt sich nur moderat auf den Kraftstoffverbrauch aus
- Sichere und stabile Befestigung für die Fahrräder
- Praktische Träger mit Kippvorrichtung zum besseren Kofferraumzugang
- Einfache Einrichtung
- Viele Systeme, die um ein oder zwei Fahrradschienen erweiterbar sind
Der Strom muss fließen: Welche Steckverbindung benötigen Sie?
Obacht ist geboten, wenn Sie Ihren neuen Fahrradträger mit dem Bordnetz Ihres Autos verbinden wollen, damit die Lichter des Trägers auch ordnungsgemäß funktionieren: Achten Sie beim Kauf darauf, dass sowohl der Stecker als auch das entsprechende Gegenstück am Fahrzeug über die gleiche Anzahl an Polen verfügen. In der Regel gibt es 7-polige und 13-polige Steckverbindungen.
Haben Sie sich doch aus Versehen getäuscht und nicht den richtigen Anschluss? Bevor Sie auf die Idee kommen, den Fahrradheckträger umzutauschen, können Sie sich auch überlegen, ob Sie dem hohen Transportaufwand trotzen wollen, und lieber einen entsprechenden Adapter kaufen. Im Preisbereich zwischen 10 und 20 Euro werden Sie hier fündig.
Wie hoch darf das Gewicht auf dem Fahrradträger sein?
Abhängig ist die Beantwortung dieser Frage natürlich in erster Linie von Ihren Transportanforderungen. Klar ist: Ein Träger für 3 Fahrräder stemmt in der Regel mehr Gewicht als einer für 2 Drahtesel. Dennoch kann nicht jeder Fahrradträger für drei Bikes genau das gleiche Gewicht transportieren. Vergewissern Sie sich daher am besten vor dem Kauf, wie hoch die maximale Zuladung auf dem Fahrradheckträger ausfallen darf. Die sogenannte Nutzlast finden Sie in der Regel auf dem Typenschild des Trägers.
Besonders interessant ist die maximale Zuladung dann, wenn Sie ein E-Bike durch die Gegend kutschieren wollen: Denn die wiegen aufgrund ihres dickeren Rahmens und der darin untergebrachten Batterie meist mehr als ein durchschnittliches Fahrrad. Solange sie das zulässige Zuladungsgewicht nicht überschreiten, ist aber alles in Ordnung. Vergessen Sie nicht, dass auch die Stützlast Ihrer Tragevorrichtung von Bedeutung ist. Informieren Sie sich daher am besten vorher, wie viel das Gesamtpaket aus Fahrradträger und Fahrrädern auf die Wage bringt – und prüfen Sie dann, ob Ihre Heckklappe oder Ihre Anhängerkupplung diesem Gewicht standhalten kann.
Checken Sie vor dem Kauf also unbedingt,
- wie viel der Fahrradträger selbst wiegt.
- wie viel Gewicht er stemmen kann (maximale Zuladung/Nutzlast).
- wie viel Gewicht die Anhängevorrichtung maximal stemmen kann (Stützlast).
Gibt es sonst noch Dinge, die man vor dem Kauf eines Fahrradheckträgers beachten sollte?
Natürlich gibt es weitere Hinweise, die den Fahrradheckträger-Kauf beeinflussen können. Seien Sie sich am besten darüber im Klaren, wie viele Fahrräder Sie transportieren wollen. Das spart im Endeffekt nicht nur Kosten, sondern auch Platz. Denn wenn Sie wissen, dass Sie stets nur zwei Bikes im Schlepptau haben, können Sie sich den höheren Kaufpreis eines Träger für drei oder vier Bikes sparen. Zudem nimmt der Träger weniger Platz in Ihrer Garage, Lagerhalle oder in Ihrem Kellerraum ein, wenn er gerade nicht in Benutzung ist.
Wird spontan doch eine zusätzliche Schiene für ein weiteres Rad gebraucht, bieten viele Hersteller auch ein modulares System an, bei dem temporär mehr Fahrräder transportiert werden können. Achten Sie dabei aber wieder auf die maximale Zuladung!
Auch was das Sicherheitsbedürfnis anbelangt, so gibt es viele verschiedene Ansätze an Fahrradheckträgern. Manche Modelle sind abschließbar, andere nicht. Meist sind es die höherpreisigen Modelle, die eine Sicherung der Ladung zulassen. Sie sollten also wissen, ob es Ihnen wichtig ist, zum einen den Träger selbst und zum anderen die Fahrräder an den Metallarmen, die wiederum am Träger befestigt sind, abschließen zu wollen.
Achten Sie auch darauf, dass der Träger eventuell nicht mehr auf ein neues Auto passt, wenn Sie ihr Auto mal verkaufen möchten.