Die besten Autos für Hunde und Hundebesitzer:innen

08. September 2025 von

Es gibt eine Menge Autos, die für Menschen auf längeren Fahrten sicher und bequem sind. Doch wie sieht es mit Modellen aus, die auch deinem Vierbeiner Sicherheit und Komfort bieten? Wir haben die besten hundefreundlichen Autos für dich zusammengefasst und sagen dir, welche Vorzüge das jeweilige Modell hat.

⏰ Kurz zusammengefasst

Die besten Autos für Hundebesitzer
Modell Angebote ab
VW Taigo 20.080 € Angebote vergleichen
Skoda Fabia Combi 11.880 € Gebrauchtwagen vergleichen
VW Passat 37.449 € Angebote vergleichen
Dacia Jogger 18.490 € Angebote vergleichen
Volvo EX90 70.124 € Angebote vergleichen

 

Hundeauto-Hund

Kleinwagen mit großem Kofferraum für den Hund

Du hast zwei, drei kleine Hunde oder ein etwas größeres Exemplar und willst vor allem im Alltag den Hundetransport bequem und sicher haben? Dann könnte auch ein Kleinwagen für deine Bedürfnisse mit Hund ausreichen. Mit viel Gepäck in den Urlaub fahren könnte hier allerdings schwierig werden. Als Alltagsauto mit Hund eignen sich vor allem kleine SUV-Modelle – aber nicht nur. Empfehlenswert sind vor allem:

  • Peugeot 308 SW
  • VW Taigo
  • Skoda Fabia

Diese und weitere Modelle kannst du auch günstig als Gebrauchtwagen bekommen.

Gebrauchtwagen kaufen

Peugeot_308-SW

Peugeot 308 SW – 410 Liter Kofferraumvolumen

Der Peugeot 308 SW ist ein Kombi, der mit seinem langen Radstand und dem großzügigen Kofferraum auch für Hundebesitzer interessant ist. Mit einem Ladevolumen von über 400 Litern bietet er genug Platz für einen großen Hund oder zwei mittelgroße Tiere, und durch das Umklappen der Rücksitze lässt sich der Raum noch erweitern.

Die niedrige Ladekante erleichtert den Einstieg, während die ebene Ladefläche sich gut für Hundeboxen eignet. Praktisch ist auch die elektrische Heckklappe (je nach Ausstattung), die das Beladen mit Hund an der Leine komfortabler macht. Kombiniert mit moderner Ausstattung, guter Fahrdynamik und effizientem Verbrauch ist der 308 SW eine elegante, aber auch hundetaugliche Lösung.

VW Taigo

VW Taigo – 438 Liter Kofferraumvolumen

Der VW Taigo ist ein kleines SUV-Coupé – entsprechend fällt die Dachlinie hinten ab. Das ist für einen größeren Vierbeiner unter Umständen ungünstig, denn der Kofferraum verkleinert sich und der Hund kann möglicherweise nicht aufstehen. Für kleinere Tiere ist der Taigo aber sehr wohl geeignet, denn 438 Liter Kofferraumvolumen sind schon eine Ansage. Am besten schaust du dir den Taigo mal an, dann siehst du auch, ob die Coupé-Dachlinie ein Problem sein könnte.

SKODA_FABIA

Skoda Fabia – 380 Liter Kofferraumvolumen

Der Skoda Fabia ist die günstigste Alternative, die wir dir bei Kleinwagen vorschlagen – dafür aber eine, mit enorm viel Kofferraumvolumen in seiner Fahrzeugklasse. 380 Liter, das ist eigentlich schon Kompaktwagen-Niveau. Wer also den ganzen Kofferraum vollladen will, kann durchaus einen mittelgroßen Hund mit Trenngitter unterbringen. Ansonsten passen kleine Hunde problemlos mit der Box hinein.

Hier gibt es wirklich viel Platz für günstiges Geld.

Hunde_Kofferraum

Autos mit niedriger Ladekante für den Hund

Gerade, wenn du einen großen Hund transportieren willst, der in und aus dem Kofferraum springen soll, ist eine niedrige Ladekante von großem Vorteil. Einmal, weil dein Vierbeiner sich leichter tut und zum zweiten, weil es die Gelenke schont. Du kannst dir auch überlegen, eine Rampe zu kaufen, um deinem Hund das Einsteigen nochmal einfacher zu machen. Doch auch für Rampen ist eine niedrige Ladekante sehr vorteilhaft.

Unter niedrig versteht man einen Wert zwischen 50 und 78 Zentimetern. Wir haben ein paar Modelle für euch rausgesucht:

  • Skoda Fabia Kombi
  • Citroen Berlingo
  • VW Caddy

Skoda-Fabia-combi-2020-1

Skoda Fabia Combi – 55 cm Ladekantenhöhe

Eine niedrige Ladekantenhöhe ist nicht nur für Hunde-Autos wichtig, auch Autos für Senioren sollten zum einfacheren Einladen nicht zu hoch sein. Der Skoda Fabia Combi erweist sich hier als sehr praktisch für den Alltag, denn 55 Zentimeter sind für mittelgroße bis große Hunde kein Problem. Wer dennoch nicht will, dass der Vierbeiner rein und raus spring, kann ganz einfach eine Rampe installieren – die ist bei dieser Höhe auch nicht steil.

Auch für dich als Besitzer:in eines Hundes ist eine niedrige Ladekantenhöhe von Vorteil, denn eine Hundebox lässt sich einfach einbauen.

Citroen Berlingo

Citroen Berlingo – 56 cm Ladekantenhöhe

Ein Van wie der Citroen Berlingo ist vor allem dann praktisch, wenn es mit dem Auto zusammen mit Familie und Hund in den Urlaub gehen soll. Auch große Fellnasen lassen sich im Berlingo gut unterbringen und die können dank lediglich 56 Zentimeter Ladekantenhöhe bequem ins Auto und aus dem Auto springen.

Weil der Berlingo so schön kastenförmig gebaut ist, gibt es auch eine große Auswahl an Hundeboxen, die problemlos in den großen Laderaum passen. Auch der Einbau von Boxen für große Hunde ist kein Problem. Ein anderes Problem gibt es allerdings: der Berlingo als Verbrenner-Version ist nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich. Will man ein neues Auto, muss man zur Elektro-Version greifen.

Volkswagen_Caddy_Kombi

VW Caddy – 58 cm Ladekantenhöhe

Der VW Caddy ist ein richtiger Praktiker, der aber in seiner neuesten Version komfortabler und auch sicherer geworden ist. Das sind zwei wichtige Eigenschaften, die für ein Hunde-Auto sprechen. Eine weitere ist die niedrige Ladekantenhöhe von nur 58 Zentimetern. Je nachdem wie du den Caddy im Alltag einsetzen willst, kannst du ihn als recht günstiges Basis-Modell mit wenig Ausstattung oder sehr wohnlich ausgestattet mir jeder Menge Assistenten und Komfortfeatures bekommen.

Dein Hund – egal ob groß oder klein – fühlt sich im Caddy sicher wohl, denn dank des hohen Daches geht es luftig zu, da fühlt sich niemand eingeengt.

Kofferraum_Hund

Auto mit großem Kofferraum für den Hund

Autos mit großem Kofferraum – da fallen uns beim Thema Fahrzeugtypen als erstes Kombis und natürlich SUVs ein. Natürlich haben auch Vans und Hochdachkombis viel Platz, doch diese Modelle behandeln wir weiter unten im Text. Deshalb hier mal eine Auswahl an guten SUVs und Kombis für den Hundetransport:

  • Skoda Kodiaq
  • Dacia Bigster
  • VW Passat Variant

New-Kodiaq-front

Skoda Kodiaq – Familien-SUV mit bis zu 7-Sitzen

Wer sich für die Fünfsitzer-Version des Skoda Kodiaq entscheidet, der kann sich über mindestens 650 Liter Kofferraumvolumen freuen. Da findet ein Hund genügend Platz, egal ob mit oder ohne Hundebox. Müssen neben dem Vierbeiner auch noch ein paar kleine Zweibeiner transportiert werden, kann das Modell auch als 7-Sitzer geordert werden. Können die Rücksitze aber wegen des Personentransports nicht umgelegt werden, stehen nur 270 Liter Kofferraum für die Fellnase zur Verfügung. Eine große Hundebox passt dann also nicht hinein.

Alles, was die Größe eines Labradors hat oder diese noch übersteigt, muss entweder ohne Box – was auch schon eng wird – befördert werden, oder man entscheidet sich schlussendlich doch für die Version mit fünf Sitzen. Einen Pluspunkt gibt es bei VW für das Sammelsurium an Zubehörteilen: Ein Trenngitter für den Gepäckraum ist zum Beispiel eine gute Sache für Hund und Mensch.

Allerdings fällt beim Kodiaq die Ladekante recht hoch aus. Damit der Hund bequem und gelenkschonend aus dem Kofferraum und hinein kommt, empfehlen wir eine Rampe – oder du hebst ihn hinein.

Dacia Bigster

Dacia Bigster – Günstiges Kompakt-SUV

Der Dacia Bigster richtet sich an preisbewusste Käufer, die viel Platz brauchen – und genau das macht ihn auch für Hundebesitzer attraktiv. Als günstiges, aber großes SUV bietet er einen großzügigen Kofferraum, der für Hunde aller Größen geeignet ist. Seine einfache, robuste Ausstattung ist ein Vorteil für Halter, die sich keine Sorgen machen möchten, wenn Fell, Sand oder Schmutz ins Auto gelangen.

Der niedrige Einstieg und die praktische Form des Hecks erleichtern das Einladen von Hunden oder Transportboxen. Wer nach einem preiswerten, geräumigen SUV sucht, das gleichzeitig genug Platz für Hund und Halter bietet, sollte den Bigster im Blick behalten.

The new Volkswagen Passat

VW Passat Variant – Großer Kombi mit viel Platz

Stauraum ist für einen Kombi normalerweise kein Problem, beim Passat Variant muss man sich überhaupt keine mehr Sorgen machen. Der praktische VW hat nicht nur einen mit 650 Litern sehr großzügigen Kofferraum, auch die bei 62 Zentimetern relativ tief sitzende Ladekante hilft Hund und Besitzer:in. Eine Hundebox sollte also problemlos in den Laderaum passen, vorausgesetzt, sie ist nicht zu hoch – denn ein Kombi hat anders als die praktischen Vans oder SUVs eine eher steil abfallende Hecklinie, was die Kofferraumhöhe etwas reduziert.

Box hin oder her, im VW Passat Variant hat Fifi auf jeden Fall Platz und kann es sich auch ohne Transportbox einfach im Kofferraum bequem machen. Trenngitter gibt es für den VW-Kombi natürlich auch zu kaufen.

Hundeauto-rudel

Autos für große Hunde oder 2 bis 3 Hunde

Wer sich einen großen Hund wie beispielsweise einen Bernhardiner, eine Deutsche Dogge oder einen Leonberger zulegen will, sollte sichergehen, dass auch das Transportmittel dazu passt. Das gleiche gilt für einen Mehrhundehaushalt. Wenn du zwei Chihuahuas möchtest, dann kannst du die beiden auch in einem Kleinwagen transportieren, wenn du aber zwei oder drei mittelgroße bis große Hunde willst, ist ebenfalls ein großes Auto von Nöten.

Am besten geeignet sind Vans oder Kleinbusse. Es gibt gute VW Bus Alternativen oder eben den klassischen Hochdachkombi – da gibt es auch einige VW Caddy Alternativen. Wir empfehlen folgende Modelle:

  • Dacia Jogger
  • Renault Espace
  • Ford Tourneo Custom
  • VW Touran

Dacia Jogger

Dacia Jogger – 1, 2 oder 3 (große) Hunde

Der Dacia Jogger ist ein sehr variabler Van, der entweder als 7-Sitzer genutzt werden kann oder ohne dritter Sitzreihe genug Platz für einen wirklichen Riesenhund alla Deutsche Dogge liefert oder zwei größere Vierbeiner wie beispielsweise den Labrador unterbringen kann.

Der Kofferraum ohne dritte Sitzreihe beläuft sich auf sehr gute 607 Liter Volumen – klappt man auch noch die Fondsitze um, entsteht ein wirklich riesiger Laderaum von bis zu 1.819 Litern – hier könnten dann sogar zwei bis drei Doggen transportiert werden. Aber achte immer darauf, deine Hunde sicher und korrekt zu transportieren, also entweder in einer Hundebox, in einem Hundeautositz oder mit einem Trenngitter.

Der Jogger ist aber nicht nur ein sehr gutes Hundeauto, sondern sieht auch noch schick aus und ist vor allem wirklich günstig. Ab 18.490 Euro ist der Jogger verfügbar und natürlich ist auch eine Klimaanlage mit an Bord, was für deinen Hund im Sommer auch sehr angenehm sein dürfte.

Renault Espace

Renault Espace – für viele oder große Fellnasen

Der Renault Espace zeigt sich in der neuesten Version als SUV – allerdings mit dem Raumangebot eines Vans. Dank der verschiebbaren Rückbank kann man den Gepäckraum sehr variabel nutzen und wenn das nicht reicht, werden entweder die Rückbank oder beim 7-Sitzer die dritte Sitzreihe umgelegt, dann kommt man auf bis zu 1.818 Liter Stauraum. Ähnlich wie beim Jogger finden dann durchaus auch mehrere große Hunde Platz, wenn du sie ausreichend sichern kannst.

Der Unterschied liegt auf jeden Fall bei Preis und Qualität. Der Espace beginnt bei 43.800 Euro, doch wenn man genauer hinsieht, weiß man schnell wieso der Preis deutlich höher ist. Die Verarbeitung im Innenraum ist ansprechend und sehr solide, Es finden sich allerhand Assistenzsysteme – bis zu 32 um genau zu sein. Davon kann man im Dacia nur träumen. Das verbessert die Sicherheit von Hund und Besitzer:in erheblich.

Ford Tourneo Custom

Ford Tourneo Custom – mit großen Hunden in den Urlaub

Der Ford Tourneo Custom ist ein wahres Raumwunder und bietet nicht nur ein flexibles Sitzsystem, sondern auch praktische Schiebetüren und er ist auf Wunsch auch als Plug-in Hybrid bestellbar. Wenn du mit Familie und einem großen oder mehreren kleineren Hunden verreisen willst, dann ist dieser Kleinbus auf jeden Fall eine gute Wahl. Preislich ist er ab knapp 41.000 Euro zu haben und ist die dritte Sitzreihe verbaut, sind immer noch unglaubliche 1.354 Liter Stauraum übrig.

Will man mehr, kann man bis zur ersten Sitzreihe alles ausbauen und hat dann über 5.000 Liter Stauraum. Da passt am Ende ein ganzes Hunderudel rein.

Volkswagen Touran

VW Touran – ein bis drei große Vierbeiner

Der VW Touran gilt als einer der praktischsten Familien-Vans – und damit auch als echtes Hundeauto. Mit seinem geräumigen Kofferraum bietet er genügend Platz für ein bis drei große Hunde, ohne dass es eng wird. Dank der niedrigen Ladekante können Hunde leicht ein- und aussteigen, was besonders für ältere Tiere wichtig ist. Zudem lassen sich die Rücksitze flexibel umklappen, sodass der Laderaum bei Bedarf noch größer wird. Eine ebene Ladefläche sorgt dafür, dass Transportboxen sicher stehen, während zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten das Anbringen von Hundegittern erleichtern. Wer Wert auf Komfort und Platz für Vierbeiner legt, findet im Touran eine sehr gute Lösung.

Hundeauto-Transport

E-Autos für Hundebesitzer

Es gibt Studien die behaupten, dass Hunde in Elektroautos ruhiger und entspannter fahren – na wenn das kein Argument für ein elektrisches Hunde-Auto ist! Wir haben drei Modelle für dich ausgesucht, die verschiedene Bedürfnisse erfüllen:

Tesla Model S

Tesla Model S – für kleine und mittlere Hunde

An das Tesla Model S denkt man vielleicht nicht sofort, wenn es um den Hundetransport geht – doch das Auto hat einige Vorteile. Der Kofferraum ist relativ groß und kann entweder mit einem Hundegitter abgeteilt werden oder ihr stellt, wenn ihr einen kleineren Hund habt, eine Box hinein. Auch Lösungen über die Rückbank sind möglich. Was wirklich toll ist: Tesla-Modelle verfügen über einen Dog Mode.

Wenn du an warmen Tagen deinen Hund kurz im Auto lassen willst, dann darfst du das wirklich nur tun, wenn der Innenraum währenddessen durch die Klimaanlage gekühlt bleibt. Das geht im Tesla und zusätzlich wird auf dem Touchscreen in der Mitte angezeigt, dass der Innenraum gekühlt wird und der Besitzer gleich zurück ist. Aufmerksame Passanten könnten sonst die Scheiben einschlagen und den Hund retten wollen.

Wir raten dennoch davon ab den Hund an sehr heißen Tagen im Auto zu lassen – egal ob mit oder ohne Dog Mode.

Hyundai-Kona-Elektro

Hyundai Kona Elektro – gute Raumnutzung

Der Hyundai Kona Elektro ist ein guter Kompromiss, wenn weder der Hund noch der Geldbeutel riesig sind. Man bekommt ein wirklich gutes Platzangebot, der Kofferraum fasst im neuen Modell deutlich mehr, 466 Liter sollten für den Vierbeiner reichen. Ein Hundegitter kann direkt bei Hyundai geordert werden.

Sollte man höchstens zu zwei und ohne Gepäck reisen, kann man auch die Rückbank umlegen, welche eine fast flache Fläche ergibt. Dort können dann durchaus zwei oder gar drei mittelgroße Hunde unterkommen – allerdings nur richtig gesichert.

Um die 500 Kilometer soll man mit einer Stromladung kommen, falls es weniger ist, nutzt ihr die Ladepause einfach für eine Gassirunde.

Volvo EX90

Volvo EX90 – Viel Sicherheit für die Fellnase(n)

Der Volvo EX90 ist ein modernes Elektro-SUV, das auch für Hundebesitzer einige Vorteile bietet. Dank der großzügigen Abmessungen des Fahrzeugs finden auch größere Hunde oder mehrere Vierbeiner problemlos Platz im Kofferraum. Besonders interessant sind die Sicherheits- und Assistenzsysteme, die nicht nur Fahrer und Passagiere, sondern auch Tiere schützen – etwa durch automatische Notbremsung oder die präzise Überwachung der Umgebung.

Ein weiteres Plus ist die Klimatisierung: Die Batterie- und Innenraumkühlung ermöglicht es, Hunde bei Pausen im Auto sicherer zu lassen, ohne dass sie überhitzen. Mit seiner Kombination aus Nachhaltigkeit, Sicherheit und Komfort gilt der EX90 als einer der interessantesten E-Autos für Hundebesitzer.