Neue Plug-in Hybridautos 2020
16. Januar 2020 von Irene Wallner

Wer sich noch nicht zu einem reinen Elektroauto durchringen kann, macht mit einem Plug-in Hybrid einen guten Kompromiss. Im Jahr 2020 kommen deshalb eine ganze Reihe neuer Modelle auf den Markt. Lesen Sie, um welche Modelle die Plug-in Hybrid Familie in den nächsten Monaten erweitert wird.
Plug-in Hybrid-Modelle gehören schon seit einigen Jahren zum Portfolio vieler Hersteller. Mit dem Einzug der Elektroautos sind aber auch die Plug-in Hybriden wieder stärker in den Mittelpunkt gerückt worden. Gerade Kunden, die an Reichweitenangst leiden, werden sich eher für einen Plug-in Hybrid entscheiden als für ein E-Auto. Schließlich lädt man hier Strom auf und tankt trotzdem noch Sprit. Deshalb können wir uns dieses Jahr schon auf eine Reihe Neuheiten freuen – und der Umweltbonus für Elektro- und Hybridautos wird demnächst ebenfalls erhöht. Wenn Sie schon jetzt auf der Suche nach einem Hybrid sind, konfigurieren Sie sich Ihr Wunsch-Modell.
Plug-in Hybrid Neuerscheinungen 2020
Marke/Modell | Fahrzeugtyp | Erscheinungszeitpunkt |
BMW X1 Hybrid | SUV | März 2020 |
BMW X2 xDrive25e | SUV | Frühjahr 2020 |
Ford Explorer Plug-in Hybrid | SUV | März 2020 |
KIA Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid | Kombi | 2020 |
KIA XCeed Plug-in Hybrid | SUV | Frühjahr 2020 |
Mercedes A-Klasse Plug-in Hybrid | Kompaktwagen | Frühjahr 2020 |
Mercedes A-Klasse Limousine Plug-in Hybrid | Limousine | Frühjahr 2020 |
Mercedes B-Klasse Plug-in Hybrid | Van | Mitte 2020 |
Nissan Qashqai Plug-in Hybrid | SUV | 2020 |
Peugeot 508 Plug-in Hybrid | Limousine | Frühjahr 2020 |
Peugeot 508 SW Plug-in Hybrid | Kombi | Frühjahr 2020 |
Peugeot 3008 Plug-in Hybrid | SUV | Frühjahr 2020 |
Renault Captur E-Tech Plug-in | SUV | Mitte 2020 |
Renault Clio E-Tech Plug-in | Kleinwagen | 2020 |
Renault Mégane PHEV | Kompaktwagen | 2020 |
SEAT Tarraco PHEV | SUV | 2020 |
SEAT Leon Plug-in Hybrid | Kompaktwagen | 2020 |
Skoda Octavia RS Plug-in Hybrid | Kombi | 2020 |
Toyota RAV4 Plug-in Hybrid | SUV | Mitte 2020 |
VW Golf 8 GTE | Kompaktwagen | 2020 |
BMW X1 und X2 xDrive 25e
Der Münchner Hersteller weitet seine Plug-in Hybrid Palette aus und als nächstes sind die Modelle X1 und X2 an der Reihe. Beide sollen ab März 2020 57 Kilometer rein elektrisch fahren können und das Hybrid-System setzt sich aus einem 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 125 PS und einem Elektromotor mit 95 PS zusammen. Die Gesamtsystemleistung liegt also bei 220 PS, die die SUVs in nur 6,9 Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigen. Die beiden Hybriden X1 xDrive25e und X2 xDrive25e sollen mit höchstens 193 bzw. 195 km/h über den Asphalt jagen. Für den Hybrid-X1 ist ein Basispreis von 45.250 Euro angesetzt.
Ford Explorer Plug-in Hybrid
Der US-Bestseller von Ford kommt ab März 2020 auch nach Europa. Um als Riesen-SUV in Zeiten von Elektro & Co. überleben zu können, muss mindestens ein Plug-in Hybrid Antrieb her – und den bringt der Ford Explorer mit und das sogar ausschließlich. Eine Kombination aus einem 3,0-Liter-V6-Benziner und einem Elektromotor stellt eine Gesamtsystemleistung von 457 PS zur Verfügung. Eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h ist für ein solches Schwergewicht ebenfalls eine sehr gute Leistung. Die rein elektrische Reichweite liegt bei 48 Kilometern, was okay aber nicht sensationell ist.
KIA Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid
KIAs Elektrifizierungsstrategie geht weiter und erfasst nun auch den Ceed Sportswagon. Der praktische Kombi erhält noch 2020 eine Hybrid-Version und kann schon vorbestellt werden. Der Preis startet bei knapp 35.000 Euro und dafür gibt es eine Kombination aus einem 1,6-Liter-Benziner und einem Elektromotor. Zusammen stehen 141 PS zur Verfügung. Rein elektrisch fahren soll der Ceed Sportswagon bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h können.
KIA XCeed Plug-in Hybrid
Weiter gehts bei KIA mit dem XCeed Hybrid. Der Kompakt-SUV ist noch recht neu im Sortiment der Koreaner und erhält bald eine Plug-in Hybrid Version. Was Antrieb und Reichweite angeht, teilt sich der XCeed die Komponenten mit dem Ceed Sportswagon. Angeblich schrumpft der Kofferraum im Vergleich mit dem klassischen XCeed um gut ein Drittel. Da muss man individuell sehen, was einem wichtiger ist: Platz oder geringer Verbrauch.
Mercedes A-Klasse Coupé und Limousine Plug-in Hybrid
Die Plug-in Hybrid-Power hält nun auch in der Mercedes-Kompaktklasse Einzug. Optisch erkennt man die A-Klasse mit alternativem Antrieb nur an den “EQ Power”-Aufklebern an den Kotflügeln. Mit einer Gesamtsystemleistung von 218 PS sprintet die A-Klasse in 6,6 Sekunden von Null auf 100 km/h. Noch im Frühjahr 2020 wirerden die ersten A250e als Coupé und Limousine ausgeliefert. Der Einstiegspreis liegt bei doch recht hohen knapp 37.000 Euro.
Mercedes B-Klasse Plug-in Hybrid
Auch der Kompakt-Van B-Klasse wird teil-elektrisiert, was Freunde von hoher Sitzposition und gutem Raumangebot freuen dürfte. Was die Technik angeht, sind A- und B-Klasse weitgehend identisch – nur das Zielpublikum dürfte sich deutlich unterscheiden.
Nissan Qashqai Plug-in Hybrid
Die dritte Qashqai-Generation steht schon in den Startlöchern und mit ihr wird es 2020 auch ein Plug-in Hybrid Modell des SUVs geben. Der Antrieb soll von Mitsubishi kommen und wird wohl vom Outlander Plug-in Hybrid schon bekannt sein. Deshalb können wir mit einem 2,4-Liter-Benziner und zwei Elektromotoren in Kombination ausgehen.
Peugeot 508 und 508 SW Plug-in Hybrid
Peugeot hat in letzter Zeit viel in alternative Antriebe investiert, neben den Elektroversionen des 208 und 2008 kommen im Jahr 2020 auch neue Plug-in Hybride auf den Markt. Die Mittelklasse-Limousine 508 und der Kombi 508 SW erhalten einen Plug-in Hybrid Antrieb. Hier soll neben wenig Verbrauch und geringem Ausstoß dennoch viel Leistung möglich sein. Die klassischen Antriebe bleiben aber bestehen, sodass die Entscheidung beim Kunden liegt.
Peugeot 3008 Plug-in Hybrid
Wir machen weiter mit Peugeot: Die Franzosen bringen mit dem 3008 GT Hybrid4 ein SUV auf den Markt, dass mit Allradantrieb glänzt und eine Gesamtsystemleistung von 300 PS bringt. Somit wird der Hybrid-3008 zum leistungsstärksten Modell des Herstellers.
Renault Captur E-Tech Plug-in
Zu den folgenden Renault Plug-in Hybrid Modellen ist leider noch nicht viel bekannt. Klar ist, dass der Captur das erste Plug-in Hybrid-Modell des Herstellers werden wird. Der Bestellstart hat gerade begonnen, bis die ersten Autos ausgeliefert werden, dürften aber noch ein paar Monate vergehen. Die rein elektrische Reichweite soll bei 45 Kilometern liegen und die Batterie wird mit einer Kapazität von 9,8 kWh kommen. Auch wird Renault für seine neuen Plug-in Hybrid-Modelle das Label “E-Tech” einführen. Wahrscheinlich Mitte des Jahres 2020 können wir mit dem Hybrid-Captur rechnen.
Renault Clio E-Tech Plug-in Hybrid
Auch in der Kleinwagenklasse zieht der Plug-in Hybrid ein. Der Clio soll ebenfalls teilweise elektrifiziert werden und damit ebenfalls die Bezeichnung “E-Tech” tragen. Genauere Informationen sind bisher aber noch nicht bekannt.
Renault Mégane PHEV
Relativ zeitgleich mit den Hybridversionen des Captur und Clio wird sich auch der Mégane PHEV auf den Weg machen. Damit hätte Renault dann in allen wichtigen Fahrzeugklassen ein Hybridmodell und wäre relativ zeitgemäß aufgestellt.
SEAT Tarraco PHEV
Der moderne SUV Tarraco bekommt als sportliche FR-Version einen Plug-in Hybrid Antrieb. Noch 2020 soll der Bestellstart beginnen und der Tarraco wird eine Gesamtsystemleistung von 245 PS erhalten, die sich aus einem 150 PS-Benziner und einem 115 PS starken Elektromotor zusammensetzt. Damit ist eine Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h möglich. Die rein elektrische Reichweite soll in etwa 50 Kilometer betragen.
SEAT Leon Plug-in Hybrid
Der neue Leon feiert am 28. Januar Premiere und danach wird es nicht mehr lange dauern, bis wir auch ein Hybrid-Modell des Kompaktwagens sehen. Wie sich das für ein Mitglied des VW-Konzerns gehört, greift der Hybrid-Leon auf die Plattform des künftigen Golf GTE zurück. Bis zu 50 Kilometer rein elektrische Reichweite wären daher möglich. Noch 2020 könnten wir den Hybrid-Leon auf der Straße sehen – wann genau ist aber noch unklar.
Skoda Octavia RS Plug-in Hybrid
Noch 2020 wird der neue Octavia RS vorgestellt und wenn wir Glück haben, kommt der Renn-Kombi auch als sparsamer Hybrid. Als Antrieb soll der des Golf GTE verwendet werden, wobei die Leistung RS-typisch hoch sein wird. Angeblich soll der neue RS mehr PS bekommen als das aktuelle Modell. Doch das zusätzliche Gewicht, das der E-Motor und die Batterie bringen, dürften die tatsächliche Leistung auf der des aktuellen Modells belassen. Wir können gespannt sein, ob wir bald ein Hybrid-RS-Modell sehen.
Toyota RAV4 Plug-in Hybrid
Auch der beliebte SUV von Toyota wird eine Hybridvariante bekommen. Der RAV4 Plug-in Hybrid soll noch in der zweiten Jahreshälfte 2020 auf den Markt kommen. Eine rein elektrische Reichweite von mehr als 60 Kilometer gibt der Hersteller an. Was der Hybride, der mit neu entwickeltem Antriebsstrang kommt, kann, werden wir in ein paar Monaten sehen. Welchen Preis Toyota aufruft, müssen wir noch abwarten.
VW Golf 8 GTE
Das neue Modell des VW-Bestsellers Golf ist seit kurzem auf dem Markt, noch in diesem Jahr wird der Golf GTE folgen, der als Plug-in Hybrid umweltbewusste Kundschaft ansprechen soll. Wann genau Marktstart ist, können wir bisher noch nicht sagen. Der GTE wird mit einem 1.4-Liter-TSI mit E-Motor angeboten und mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verbunden. Kunden haben die Wahl zwischen 102 PS oder 150 PS. Nach Angaben des Herstellers soll der Golf GTE lediglich zwischen 2,1 und 1,9 Liter Sprit verbrauchen – in der Praxis können wir aber sicher mit ein bis zwei Litern mehr rechnen. Der Einstiegspreis liegt bei 36.900 Euro.