DIE 5 BESTEN MINI-SUV - KLEINE SUV IM VERGLEICH

Kleine SUV bieten Vorteile aus zwei Welten. Wir zeigen dir die 5 besten Mini SUV aus unserem Vergleich, inklusive Modellen mit Allrad oder Automatik.

SUV leasen
4,7/5 aus 22.095 Bewertungen
Mini SUV
Zuletzt aktualisiert am 02. Oktober 2025 von Timon Werner-Pachmayr

Die 5 besten Mini SUV Modelle im Vergleich

Viel Platz – und trotzdem nicht zu lang und zu breit für städtische Parklücken. Hohe Sitzposition – aber nicht gleich ein Monster-Truck. Schick anzusehen und praktisch – der Geldbeutel wird dennoch nicht bis zum letzten Cent geleert. Klingt wie ein Traum? Ist es aber nicht! Mit diesen Vorteilen und Eigenschaften glänzen nämlich Mini-SUVs. In diesem Vergleich erfährst du, welche 5 Mini-SUV-Modelle besonders gut sind!

Diese Mini-SUVs haben trotz der kleinen Abmessungen ausreichend Platz, effiziente Motoren und ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Renault 4 E-TECH

1. Renault 4 E-Tech

8/10
Renault 4 E-TECH Testbericht
Batteriereichweite bis zu 409 Kilometer
Der Renault 4 E-Tech bringt frischen Wind in die Welt der Elektroautos, indem er den Kultklassiker Renault 4 in die moderne Elektro-Ära katapultiert. Mit seiner Retro-Optik und einem klaren Fokus auf praktischen Nutzen bietet der Wagen nicht nur einen ordentlichen Kofferraum mit 420 Litern, sondern auch viel Flexibilität durch die umlegbaren Rücksitze.

Mit zwei Akkuoptionen – einer 40-kWh- und einer 52-kWh-Batterie – sorgt der Renault 4 E-Tech für eine Reichweite, die für die meisten Alltagseinsätze ausreicht: bis zu 400 km sind möglich. Doch die Ladeleistung bleibt mit 100 kW im Vergleich zu anderen Elektroautos etwas hinterher. Für den alltäglichen Gebrauch ist dies jedoch durchaus akzeptabel. Die Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h und die moderate Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,2 Sekunden reichen vollkommen aus, aber für Vielfahrende auf der Autobahn könnte dies eine kleine Einschränkung sein.

Obwohl der Renault 4 E-Tech in Sachen Design und Effizienz punktet, gibt es auch Schwächen, die vor allem in der Basisversion sichtbar werden. Das Infotainment-Display ist mit 7 Zoll zu klein, und die verwendeten Materialien wirken in der Einstiegsausführung etwas zu simpel. Wer jedoch auf mehr Komfort und moderne Extras wie das größere Infotainment-Display, Panoramadach oder zusätzliche Fahrassistenzsysteme Wert legt, wird in den höheren Ausstattungsvarianten fündig.

Was gut ist

  • Kofferraumkapazität
  • Retro-Design
  • Niedriger Verbrauch

Was nicht so gut ist

  • Rückbank-Komfort
  • Karge Basisversion
  • Mittelmäßige Ladeleistung
Volkswagen T-Cross
Der VW T-Cross ist ein kompaktes Mini-SUV, das mit seiner hohen Funktionalität und seinem schicken Design überzeugt. Er stellt eine interessante Wahl für all diejenigen dar, die den Fahrkomfort eines SUV in einem praktischen Format suchen, das nicht zu viel Platz benötigt. Der T-Cross kombiniert das kleinere Format mit vielen praktischen Features: eine verschiebbare Rückbank, die eine variable Nutzung des Innenraums ermöglicht, und ein großzügiger Kofferraum mit bis zu 1.281 Litern Ladevolumen. Die erhöhte Sitzposition sorgt für bessere Sicht und mehr Komfort beim Fahren, besonders im Stadtverkehr und auf längeren Strecken.

Was den T-Cross von anderen Mini-SUVs abhebt, ist sein Fahrverhalten. Dank seiner soliden Bauweise und den robusten Motoroptionen, darunter der beliebte 1.0 TSI mit 110 PS, fährt er sich präzise und sicher. Der Fahrspaß kommt dabei nicht zu kurz – das SUV bleibt trotz seiner kompakten Größe sportlich, wobei der 1.5 TSI Vierzylinder mit 150 PS besonders auf Autobahnen beeindruckt. Die Ausstattung reicht von einer simplen Klimaanlage bis hin zu einem Infotainment-System mit Touchscreen und Apple CarPlay.

Trotz seiner Stärken hat der T-Cross auch einige Schwächen, insbesondere im Bereich der Materialien, wo vor allem die Basisausstattung mit vielen Kunststoffoberflächen etwas günstiger wirkt. Trotzdem bleibt der T-Cross eine sehr gute Wahl, wenn man ein kompaktes, praktisches SUV sucht, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Fahrten gut abschneidet.

Was gut ist

  • Komplett öffnende Scheibe hinten
  • Verschiebbare Rückbank
  • Kräftiges Design trotz Größe

Was nicht so gut ist

  • Altmodische Antenne
  • Veralteter Schlüssel
  • Billig anmutende Seitenklappe im Kofferraum
Skoda Kamiq

3. Skoda Kamiq

8/10
Skoda Kamiq Testbericht
Der Skoda Kamiq ist ein kompaktes SUV, das genau die richtigen Eigenschaften für alle bietet, die ein praktisches Fahrzeug mit höherer Sitzposition und genügend Platz für den Alltag suchen. Mit einer Länge von 4,24 Metern passt der Kamiq perfekt in die Kategorie der Mini-SUVs, ohne dabei den Fahrkomfort und die Vielseitigkeit zu opfern, die größere SUVs bieten. Gelungen ist auch die Innenraumgestaltung, die sich nicht nur durch die großzügige Beinfreiheit im Fond auszeichnet, sondern auch durch praktische Lösungen wie die Regenschirm-Tasche und den Eiskratzer in der Tankklappe.

Was den Kamiq von anderen Fahrzeugen im Mini-SUV-Segment abhebt, ist seine hohe Praxisorientierung. Trotz seiner kompakten Größe bietet der Kamiq ein überzeugendes Handling und eine komfortable Fahrweise, die auch längere Strecken angenehm gestaltet. Mit einer Vielzahl an Motoroptionen, die von einem sparsamen 1.0 TSI mit 95 PS bis hin zu einem kräftigen 1.5 TSI mit 150 PS reichen, deckt das Modell unterschiedliche Bedürfnisse ab. Zudem ist der Kamiq ein wahres Raumwunder, insbesondere beim Kofferraum. Mit bis zu 1.395 Litern Ladevolumen bietet er mehr Stauraum als viele größere Modelle.

Trotz dieser Stärken gibt es einige Einschränkungen, die beim Kamiq nicht übersehen werden sollten. Das Fehlen einer verschiebbaren Rückbank und der Verzicht auf einen Allradantrieb könnten für manche ein Nachteil sein, vor allem, wenn es um Flexibilität oder Offroad-Fähigkeiten geht. Das Design des Innenraums wirkt zwar modern, aber die verwendeten Materialien in den Basisausstattungen sind nicht die hochwertigsten.

Was gut ist

  • Überzeugendes Handling
  • Viele gute Alltagslösungen
  • Modernes Infotainment

Was nicht so gut ist

  • Keine verschiebbare Rückbank
  • Kein Allradantrieb
  • Nur 2 Jahre Garantie
Hyundai Inster

4. Hyundai Inster

9/10
Hyundai Inster Testbericht
Batteriereichweite bis zu 370 Kilometer
Der Hyundai Inster ist ein kompaktes Elektro-SUV, das vor allem durch seine clever genutzte Raumnutzung und die hohe Alltagstauglichkeit überzeugt. Mit seinen kompakten Maßen und einer Länge von nur 3,83 Metern eignet er sich perfekt für den urbanen Raum, bietet aber gleichzeitig überraschend viel Platz im Innenraum. Praktisch ist die verschiebbare Rücksitzbank, die eine überraschende Flexibilität beim Transportieren von größeren Gegenständen bieten. Für spontane Wochenendausflüge ist der Inster also bes tens geeignet.

In Sachen Ausstattung bietet der Hyundai Inster zahlreiche praktische Details, die den Alltag erleichtern. Der Innenraum ist gut durchdacht und mit einem modernen Infotainment-System ausgestattet, das kabelloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Die Materialien sind größtenteils funktional, auch wenn der Innenraum vor allem aus Hartplastik besteht, was den Premium-Eindruck etwas schmälert.

Trotz kleiner Schwächen bei den Materialien und der begrenzten Polsterung auf den Rücksitzen, bietet der Hyundai Inster ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einer Reichweite von bis zu 370 km (je nach Batteriegröße) ist der Inster sowohl für die Stadt als auch für gelegentliche Ausflüge auf Landstraßen bestens geeignet.

Was gut ist

  • Clevere Raumnutzung
  • Bezahlbar
  • Praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Viel Hartplastik
  • Mäßige Sitzpolsterung
  • Größere Staufächer fehlen
MG MG ZS
Der MG ZS ist ein kompaktes SUV, das mit seinem günstigen Preis und einer soliden Ausstattung punkten kann. Das Platzangebot beim ZS stimmt ebenfalls. Der Kofferraum fasst mit 448 bis 1.375 Litern einiges, und auch der Innenraum bietet ausreichend Platz für vier Erwachsene. Das Fahrwerk sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl und gute Sicherheit, während die serienmäßige Sicherheitsausstattung in den höheren Ausstattungsvarianten wie dem ZS Luxury mit wichtigen Assistenzsystemen wie der 360-Grad-Rundumsichtkamera und dem Toter-Winkel-Assistenten erweitert wird.

Mit effizienten Dreizylindern, bietet der MG ZS eine Leistung, die im Alltag ausreicht. Der stärkere 1.0T-GDI Motor ist mit einer 6-Gang-Automatik ausgestattet und bietet im Vergleich zum 1.5 VTI-tech eine verbesserte Fahrdynamik, allerdings auch einen etwas höheren Verbrauch. Wer jedoch auf Effizienz und geringen Verbrauch setzt, kann mit dem Einstiegsmotor des ZS gut leben. Die Wahl des Motors hängt daher vor allem von den individuellen Bedürfnissen und dem Wunsch nach mehr Komfort ab.

Die hohe Ladekante des Kofferraums könnte für manche ein Problem darstellen. Zudem ist die Anhängelast des ZS mit nur 500 kg für den Anhängerbetrieb völlig ungeeignet.

Was gut ist

  • Viel Auto fürs Geld
  • Gute Ausstattung
  • 7 Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Mittelplatz der Rückbank ohne Kopfstütze
  • Hohe Ladekante
  • Geringe Anhängelast

Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten

Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Alle SUV Modelle

  •  
     
  •  
     
  •  
     

Häufige Fragen zu kleinen SUV Modellen

Ein Mini-SUV ist ein kompakter SUV, der die kleinen Abmessungen eines Kleinwagens mit typischen SUV-Merkmalen wie höherer Sitzposition, erhöhter Bodenfreiheit und robusterem Design kombiniert. Mit einer Länge von bis zu etwa 4,20 m sind Mini-SUVs ideal für die Stadt, leicht zu manövrieren und zu parken, bieten aber trotzdem ein überraschend geräumiges Fahrerlebnis.

Besonders günstig ist der Dacia Spring ab 16.900 € und das obwohl er rein elektrisch ist. Dacia hat es geschafft, Abstriche an den richtigen Ecken zu machen um ein preiswertes E-SUV zu bauen.

Günstig in der Anschaffung ist auch der Suzuki Ignis, der trotz der kompakten Abmessungen mit einer kantigen Geländewagen-Optik punkten kann.

Zu den beliebtesten SUVs zählt außerdem der Dacia Duster aufgrund seines Preises, auch wenn er nicht zu den kleinsten Modellen zählt.

Ja, der Dacia Spring hat den Vorteil eines Elektroantriebes. Das macht ein herkömmliches Getriebe überflüssig und er fährt sich daher wie ein Auto mit Automatikgetriebe. Aber auch Mini-SUVs mit Verbrennungsmotoren wie der Hyundai Bayon sind mit Automatikgetriebe zu haben.

Für Senioren empfiehlt sich ein kleines SUV wie der Dacia Spring oder Suzuki Ignis, die durch hohe Sitzposition, einfache Bedienung und moderne Sicherheitsfeatures überzeugen. Ideal sind Modelle mit komfortablem Einstieg, übersichtlicher Bedienung und fortschrittlichen Assistenzsystemen.

Unter den ganz kleinen SUVs ist der Suzuki Ignis der einzige, den es mit Allradantrieb gibt. Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal des Ignis. Wer ansonsten einen Allradantrieb braucht, muss zu etwas größeren SUVs wie dem Jeep Renegade oder dem VW T-Roc greifen.

Hier sind drei Modelle für dich, die aktuell zu den kleinsten SUVs auf dem Markt zählen:

1. Dacia Spring – 3,73 Meter Länge: Der Dacia Spring markiert nicht nur als eines der kürzesten SUVs, sondern setzt auch ein Zeichen in Sachen Elektromobilität. Mit einer Länge von lediglich 3,73 Metern bietet der Spring eine beachtliche Innenraumökonomie und Effizienz, verpackt in einem SUV-Design.

2. Suzuki Ignis – 3,77 Meter Länge: Nur einen Hauch länger als der Dacia Spring, steht der Suzuki Ignis mit seinen 3,77 Metern Länge für eine einzigartige Mischung aus Stil, Funktionalität und Fahrspaß. Der Ignis sticht mit seinem charakteristischen Design aus der Masse heraus und beweist, dass auch kleine SUVs eine starke Persönlichkeit haben können.

3. Hyundai Inster – 3,85 Meter Länge: Der Hyundai Inster sieht hochmodern aus. Dabei macht er aus seinen kleinen Abmessungen richtig viel. Zumindest wenn die entsprechende Ausstattung an Bord ist. Dann gibt es sogar eine verschiebbare Rückbank mit richtig viel Beinfreiheit auf den hinteren Plätzen.

Der Skoda Kamiq bietet einen Kofferraum von 400 Litern bei aufgestellten Rücksitzen, was für einen kompakten SUV eine gute Kapazität darstellt. Mit umgeklappten Rücksitzen wächst das Volumen auf 1.395 Liter.

Den Dacia Duster gibt es je nach Variante sogar mit einem Kofferraumvolumen von 430 bis 517 Litern. Wird die Rückbank umgeklappt, stehen bis zu 1.609 Liter zur Verfügung.

Aber auch noch kleinere SUVs können einen großen Kofferraum bieten. Der Hyundai Inster lässt sich mit einer verschiebbaren Rückbank ausstatten. Dann ist wahlweise die Beinfreiheit in der 2. Sitzreihe richtig gut oder es gibt eine Kofferraumvolumen von bis zu 351 Litern.