Beste kleine E-Autos 2023: Top E-Kleinwagen im Vergleich
05. Januar 2023 von Irene Wallner

Elektroautos sind vor allem für Fahrten in der Stadt prädestiniert. Entscheidet man sich für ein kleines Elektroauto, dann findet man wunderbar einen Parkplatz, die Ladeinfrastruktur in Großstädten ist mittlerweile meist ausreichend ausgebaut und die Reichweite ist bei durchschnittlich kurzen Fahrten völlig ausreichend.
Vor allem bei elektrischen Kleinwagen können Sie dank der Innovationsprämie besonders viel sparen. Doch auch die kleinen E-Autos unterschieden sich teilweise stark in Bezug auf Ausstattung und Reichweite und das macht sich dann auch im Preis bemerkbar. Welche Elektro-Kleinwagen bieten also tatsächlich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wir haben die beliebtesten kleinen Elektroauto-Modelle für sie getestet! Vergleichen Sie jetzt Angebote und sehen Sie, welche Förderung für Elektroautos Sie erhalten können.
Die besten kleinen Elektroautos
Zusammenfassend haben wir zum besseren Überblick eine Tabelle der besten kleinen E-Autos für Sie zusammengestellt:
Modell | Angebote ab | |
Renault Zoe | 26.930 € | Angebote vergleichen |
VW ID.3 | aktuell nicht bestellbar |
|
Cupra Born | 30.665 € | Angebote vergleichen |
Opel Corsa-e | 25.444 € | Angebote vergleichen |
Renault Twingo Electric | 18.762 € | Angebote vergleichen |
Fiat 500 Elektro | 23.113 € | Angebote vergleichen |
BMW i3 | nicht mehr bestellbar |
|
MG4 | 24.919 € | Angebote vergleichen |
Dacia Spring | 15.962 € | Angebote vergleichen |
Opel Mokka-e | 28.202 € | Angebote vergleichen |
smart EQ fortwo | 13.542 € | Angebote vergleichen |
Peugeot e-208 | 27.577 € | Angebote vergleichen |
smart EQ fortwo Cabrio | 16.542 € | Angebote vergleichen |
1. Renault Zoe
Der Renault ZOE ist Deutschlands meistverkauftes Elektroauto und das hat seine Gründe: eine alltagstaugliche Reichweite, Fahrspaß und kompakte Abmessungen. Auch was Komfort und moderne Technologien angeht, kann sich der ZOE sehen lassen – und das für einen überraschend günstigen Preis. Trotz kleinen Außenmaßen passt in den Kofferraum des Zoe erstaunlich viel hinein – auch im Vergleich mit der Kleinwagen-Konkurrenz.
✅ 338 Liter Kofferraumvolumen
✅ Guter Komfort, auch auf längeren Strecken
✅ Sehr gute Reichweite
2. VW ID.3
Das brandneue Elektroauto von VW, der VW ID.3, ist zwar kein Kleinwagen aber als Kompakter ebenfalls noch ein recht kleines Auto. Doch was Variabilität und Alltagstauglichkeit angeht, kann er sich durchaus sehen lassen. Mit einer Reichweite von bis zu 550 Kilometern kann er mit Elektro-SUVs mithalten und auch die Ausstattung ist auf sehr hohem Niveau.
Im Inneren kommt problemlos eine kleine Familie unter, denn der Radstand von 2,77 Metern ist in dieser Klasse kaum zu toppen. Auch zu dritt auf der Rückbank kommt man recht entspannt am Ziel an, wenn man nicht riesig gewachsen ist. Insgesamt ist das gesamte Raumangebot im ID.3 überraschend groß, größer als man bei einem kleinen Elektroauto denken mag.
✅ Sehr großer Radstand
✅ Gute Verbrauchswerte
✅ Familientaugliche Platzverhältnisse
3. Cupra Born
Der Cupra Born darf hier nicht fehlen, denn er ist sozusagen der sportlichere Bruder des ID.3. Ein Elektro-Klein- beziehungsweise Kompaktwagen ist er trotz seiner paar Zentimeter mehr Länge auf jeden Fall immer noch, und mit einem Radstand – genau wie beim ID.3 – von 2,77 Metern hat man im Inneren jede Menge Platz. Wie schon gesagt, wer kompakt und sportlich unterwegs sein will, der kommt am Cupra Born nicht vorbei – und sehr schick ist er obendrein noch.
Der Born hat viel mit seinem VW-Bruder gemeinsam, deshalb fällt die Entscheidung wohl nur aufgrund der Sportlichkeit des Born oder des etwas günstigeren Preises des ID.3.
✅ Modern-sportliches Design
✅ Genügend Platz im Innenraum
✅ Cupra-typische kupferne Akzente
4. Opel Corsa-e
Für ein kleines Elektroauto sind knapp 30.000 Euro zwar nicht gerade günstig, dafür bekommt man aber auch eine sehr gute Reichweite, modernes Design und ausgereifte Technik. Der Corsa-e gefällt und überrascht. Wer zwar einen Kleinwagen möchte, aber ein wenig mehr Platz braucht, wird mit einer Länge von 4 Metern gut zurecht kommen. Auch das Kofferraumvolumen ist mit 285 Litern ein gutes Stück größer als bei den Kleinwagen des VW-Konzerns.
✅ Radstand geht in Ordnung
✅ Kofferraum ist alltagstauglich
✅ Gute Übersicht
5. Renault Twingo Electric
Der Twingo Electric ist der neueste E-Cityflitzer von Renault und überzeugt in Sachen Preis-Leistung. Angebote gibt es bereits ab etwas über 18.000 Euro und wer den Twingo Electric als reines Stadtfahrzeug nutzt, kommt auch mit einer Reichweite von 270 Kilometern gut aus. Der E-Twingo ist umweltfreundlich und noch dazu ein kleines Spaßmobil, dass trotzdem komfortabel und sicher ist. Der enorm kleine Wendekreis von 8,6 Metern hilft enorm und der Twingo huscht damit flink und wendig durch den Stadtverkehr.
✅ Parkplatzsuche ist kein Problem
✅ Sehr kleiner Wendekreis
✅ Perfektes Großstadtauto
6. Fiat 500 Elektro
Endlich hat auch Fiat ein kleines Elektroauto und das ist ausgerechnet der beliebte Fiat 500. Der Fiat 500 Elektro macht vieles richtig, denn die Ausstattung hat sich im Vergleich zum letzten Modell um ein Vielfaches verbessert, genauso wie die Qualität. Deshalb und aufgrund des E-Antriebs ist aber auch der Preis gestiegen, der dank E-Prämie – vor allem beider Wahl der Basisausstattung – trotzdem wirklich gut ist.
✅ Nachhaltiges Kult-Auto für fairen Preis
✅ Für zwei Personen ausreichend Platz
✅ Ideal für die Stadt
7. BMW i3
BMW war mit dem i3 vor einigen Jahren als einer der ersten großen Marken mit einem Elektroauto auf dem Markt. Kontinuierliche Verbesserungen erhöhten die Reichweite des kompakten Viersitzers auf 307 Kilometer. Auch sein Design ist heute noch futuristisch, vor allem die sich nach hinten öffnenden, hinteren Türen sind sein Markenzeichen. Leider kann der i3 nicht mehr als Neuwagen bestellt werden, Gebrauchte sollte man das kleine E-Auto aber sicher noch bekommen.
✅ Gut genutzter Innenraum
✅ Recht großer Radstand
✅ Guter Wendekreis
8. MG4
Der MG4 ist ein kompakter Crossover aus Fernost, der sicher auch in Europa jede Menge Fans bekommen wird. Preis-Leistung kann sich sehen lassen, denn für einen Preis ab knapp 32.000 Euro bekommt man ein modernes Design, einen aufgeräumten und hochwertigen Innenraum, neueste Assistenzsysteme schon in der Basis und jede Menge Platz, den man einem Auto in dieser Größe gar nicht zugetraut hätte.
✅ Günstiger Preis
✅ Viel Platz im Inneren
✅ Jede Menge Assistenzsysteme serienmäßig
9. Dacia Spring
Das erste Elektroauto von Dacia ist ein Crossover. Der Dacia Spring kommt mit robustem Äußeren und umweltfreundlicher Technik. Die Reichweite ist mit 230 bis 305 Kilometern alltagstauglich und der Hersteller bleibt seinem Versprechen treu, und bietet den Spring zu einem wirklich sehr attraktiven Preis an. Kompakt aber mit hoher Sitzposition – damit kann der Spring punkten.
✅ Bisher einziger E-SUV im Klein(st)wagen-Segment
✅ Ausreichend Kopffreiheit
✅ Akzeptables Kofferraumvolumen
10. Opel Mokka-e
Der Opel Mokka-e ist ein kleines elektrisches SUV, dass optisch auf jeden Fall in der Moderne angekommen ist, ohne zu abgehoben zu sein. Genauso wie es die Opel-Kundschaft liebt. Mit dem Mokka-e ist man zwar nicht wirklich sportlich unterwegs, für den Alltag reicht es aber auf jeden Fall. Hohe Sitzposition und ausreichend Stauraum gibt es bedingt durch den Fahrzeugtyp quasi umsonst.
✅ Üppige Kopffreiheit
✅ Gutes Raumgefühl vorne
✅ Ausreichender Gepäckraum
11. smart EQ fortwo
Der smart EQ ist als typisches Stadtauto prädestiniert für einen Elektroantrieb. Die Reichweite ist wie bei den meisten kleinen E-Kleinwagen nicht groß. Wer sich für das Cabrio entscheidet, bekommt aber auch auf Kurzstrecken viel Sonne ab. Die Länge von 2,70 Metern und ein sensationeller Wendekreis von 6,95 Metern, sind in der Stadt ideal und auch der Einkauf wird im Kofferraum gut unterkommen.
✅ Unschlagbar wendig
✅ Für die Stadt geschaffen
✅ Macht das Beste aus seiner Größe
12. Peugeot e-208
Das erste Mitglied der Peugeot Elektrofamilie nennt sich e-208. Der Kleinwagen mischt das Segment mit modernem Design, guter Reichweite und einem fairen Preis ordentlich auf. Technisch ist der e-208 baugleich mit dem Corsa-e, allerdings optisch moderner mit gewöhnungsbedürftiger Bedienung. Wer etwas mehr wagen möchte, entscheidet sich für den Peugeot, klassischer geht es mit dem Opel – beide Modelle überzeugen aber in der Stadt mit kompakten Maßen und Praxistauglichkeit.
✅ Passagiere vorne haben ausreichend Platz
✅ Fahrersitz bis Körpergröße 2 Meter einstellbar
✅ Kofferraumvolumen in Ordnung
13. smart EQ fortwo Cabrio
Eine wahre Rarität ist ein Kleinwagen als Cabrio sowieso schon – und als Elektroauto noch mehr. Aktuell sind der smart EQ fortwo Cabrio und der Fiat 500 Elektro sogar die einzigen Elektro-Cabrios auf dem Markt. Das macht ihn zur ersten Alternative, wenn man elektrisch unterwegs sein möchte, möglichst kompakte Maße will und eine Brise Frischluft braucht.
✅ E-Auto-Kleinwagen-Cabrios gibt es nicht viele
✅ Vergleichsweise großer Radstand für geringe Größe
✅ Hervorragender Wendekreis
Sie haben ein Altfahrzeug, dass Sie erst verkaufen müssen? Kein Problem, wir bieten einen einfachen Weg, wie Sie von Ihrem Verbrenner auf ein Elektroauto wechseln können. Verkaufen Sie Ihr Auto einfach und stressfrei über carwow.de, und erhalten Sie Rabatte auf Ihr neues Auto – ganz bequem von Ihrem Sofa aus. Einfach klicken und loslegen!