E-Auto-Förderung 2026 kommt: Bis zu 4.000 € E-Auto-Prämie ab 1. Januar 2026

13. Oktober 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 22.051 Bewertungen

Die Bundesregierung soll eine neue E-Auto-Förderung beschlossen haben. Am 1. Januar 2026 könnte die E-Auto-Prämie an den Start gehen und wir haben alle News dazu zusammengefasst.

Die aktuellen Rahmenbedingungen der E-Auto-Förderung dürften wie folgt aussehen:

  • Bis zu 4.000 € Prämie für Elektroautos
  • Start am 1. Januar 2026 
  • Für Haushalte mit bis zu 45.000 € Brutto-Jahreseinkommen
  • UVP-Obergrenze von 45.000 € netto (53.550 € brutto)
  • Gilt für Neu- und Gebrauchtwagen
  • Keine Förderung für Plug-in-Hybride
  • Prämien-Zahlung rückwirkend nach der Zulassung

Unter die neue Förderung würden beliebte E-Auto-Modelle wie der VW ID.3, Skoda Elroq oder Kia EV3 fallen. Aber auch größere Modelle wie der Hyundai Ioniq 5 oder das Tesla Model Y könnten profitieren. Weitere Elektroautos findest du auf unserer Übersicht der 20 Top-E-Autos, die von der Förderung profitieren könnten.

Wie schon bei der vorangegangenen E-Auto-Förderung dürfte auch diesmal das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Verantwortung für die Umsetzung der Prämie übernehmen. Es sollen insgesamt 3 Milliarden Euro an Förderung bis 2029 bereitgestellt werden. Der Ausbau von Ladeinfrastruktur sei ebenfalls geplant wie auch eine Strompreissenkung.

E-Auto konfigurieren

Des Weiteren plant die Regierung die KFZ-Steuer-Befreiung für E-Autos bis 2035 zu verlängern – aktuell gilt die KFZ-Steuer-Befreiung bis Ende 2030. Außerdem sollen Dienstwagenvorteile bis 100.000 € inklusive 75 %-iger Abschreibung gelten. Die Prämie könnte auch für andere klimaneutrale Mobilitätsmittel genutzt werden, denkbar wären Elektrofahrräder oder ähnliche Fortbewegungsmittel.

Kommt auch Social Leasing als E-Auto-Förderung?

Neben einer direkten Förderung durch eine E-Auto-Prämie ist auch das Sozialleasing als Kaufanreiz im Gespräch oder auch ein Ladeguthaben für E-Autos. Die SPD hat erste Pläne für ein Social Leasing nach französischem Vorbild vorgestellt, aber noch gibt es hierzu keine Beschlüsse. Angedacht waren beispielsweise Modelle bei denen geförderte Haushalte für 99 € monatlich ein E-Auto über 3 Jahre fahren würde. Bei einer solchen Förderung würde man nach dem Willen der SPD auch Haushalte mit Jahreseinkommen von 40.000 bis 60.000 € einbeziehen.

Insgesamt will die Bundesregierung 3 Milliarden Euro bis 2029 zur Verfügung stellen mit 750 Millionen Euro jährlich aus dem Klima- und Transformationsfonds und weiteren Summen aus dem Klimasozialfonds der EU.

Neue Förderung für Gewerbe beschlossen, KFZ-Steuerbefreiung bleibt

Nachdem im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD bereits festgehalten wurde, dass neue Förderung für E-Autos kommen soll, hat die Regierung nun eine neue gewerbliche Förderung beschlossen. Die Grenze für Dienstwagenbegünstigungen wird auf 100.000 € angehoben und es wird auch eine 75 %-ige Abschreibeoption im ersten Jahr des E-Auto-Erwerbs ermöglicht. Ebenfalls bereits beschlossen ist die Verlängerung der momentanen KFZ-Steuerbefreiung für E-Autos. Halterinnen und Halter elektrischer Autos sollen nun bis 2035 von der Steuer befreit bleiben, die bisherige Regelung wäre zum 1. Januar 2026 ausgelaufen.

Ausbau der Infrastruktur – Senkung der Ladepreise

Abseits dieser Förderungen für E-Autos gibt es auch noch indirekte Werkzeuge, die E-Auto-Fahrerinnen und Fahrern zu Gute kommen könnten. So haben die künftigen Koalitionspartner im Vertrag festgelegt, den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voranzutreiben.

E-Auto laden

Als weitere indirekte Förderung will die künftige Regierung die Strompreise senken. Dafür soll die Gasspeicherumlage wegfallen. E-Autos würden davon natürlich profitieren.

CO2-Grenzen und Verbrenner-Aus in Europa

Europaweit sollen auch die Hersteller entlastet werden durch eine Aufweichung der CO2-Grenzen für die Flottenwerte. Mögliche Strafzahlungen der Autoindustrie sollen erstmal ausgesetzt werden. Auch das vieldiskutierte Verbrenner-Aus der EU wird von Teilen der Regierung immer wieder kritisiert.

Wie die Bundesregierung sich dazu positioniert ist aber auch nach dem Autogipfel am 9. Oktober 2025 immer noch unklar. Während Vertreter von CDU und CSU auf eine Abkehr des Zulassungsverbots drängen, ist die SPD anderer Meinung. Es bleibt abzuwarten ob das Verbrenner-Verbot in seiner momentanen Form erhalten bleibt.

Kann die Förderung den Absatz der E-Autos steigern?

Zwar wäre die momentan im Gespräch befindliche E-Auto-Prämie für Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen eine deutlich strengere Regelung als die generelle E-Auto-Förderung zuvor, jedoch würde sie auch Gebrauchtwagen einbeziehen und könnte auch weitere Anreize wie das Social Leasing beinhalten.

Egal wie am Ende die neue Förderung aussehen soll, ob direkte Zahlung oder anderer Kaufanreiz, die neue E-Auto-Prämie dürfte sich großer Beliebtheit sicher sein. So befürworteten 70% der Befragten in einer Umfrage auf Carwow die Wiederkehr der E-Auto-Förderung, damit die Mobilitätswende endlich in Gang kommt.

E-Auto konfigurieren

Historische BAFA-Förderungen

Bis zum Dezember 2023 gab es eine direkte Prämie, die sich je nach dem Listenpreis des Autos änderte. Beim Kauf eines E-Autos mit einem Listenpreis von bis zu 40.000 € gab es 4.500 € als Bonus vom Staat dazu. Von 40.000 bis 65.000 Euro gab es 3.000 € staatliche Förderung. Auch junge gebrauchte wurden mit 3.000 € gefördert. Seit dem September 2023 wurde die Förderung auf Privatpersonen beschränkt, im Dezember 2023 lief die Förderung dann aus und wurde aufgrund der finanziellen Situation des Bundeshaushaltes nicht weiter verlängert.

Elektrische Wallbox

BAFA-Förderung 2024

Ursprünglich war eine Verlängerung der BAFA-Förderung bis Ende 2025 geplant. 2024 sollte eine Senkung der Prämie erfolgen, das Programm aber weitergeführt werden. So war geplant, dass Neuwagen bis zu einem Preis von 45.000 € eine Gutschrift von 3.000 € vom Staat bekommen sollten, während Junge Gebrauchte mit 2.400 € aus der Staatskasse gefördert werden sollten. Da das Budget aber weitere Förderungen nicht stemmen konnte, wurde die BAFA-Förderung zum 18.12.2023 eingestellt und 2024 gab es kein Geld vom Staat beim Kauf eines E-Autos.

E-Auto konfigurieren