Der MGS5 EV erfüllt mit dem stärkeren Motor, der größeren Batterie und ordentlicher Reichweite viele Ansprüche, die an ein elektrisches SUV in der Mittelklasse gestellt werden.
MG MGS5 EV für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
37.990 € - 44.990 €
Sparen Sie im Schnitt 4.901 € auf den Listenpreis
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
340 - 480 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
6,3 - 8,0 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
453 Liter - 3 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.476 mm x 1.849 mm x 1.633 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
Der MGS5 EV erfüllt viele Ansprüche, die an ein elektrisches SUV in der Mittelklasse gestellt werden. Mit 4,48 Metern Länge ist er handlich genug für die Stadt und groß genug für den Platzbedarf einer vierköpfigen Familie. Der Kofferraum fällt mit 453 bis 1.441 Liter Stauvolumen durchschnittlich aus, genügt aber fürs Familiengepäck.
Im gut verarbeiteten Cockpit tritt der nicht in Großbritannien, sondern in China gefertigte MGS5 EV modern und praxisorientiert an. Man blickt auf ein modernes 10,25-Zoll-Digitalcockpit und regelt das Infotainment und die Fahrzeugeinstellungen über ein 12,8-Zoll-Touchscreen. Drumherum existieren noch echte Regler und Schalter für die Einstellung von Klimaanlage und Lautstärke.
Positiv aus Familiensicht fällt auch auf, dass bereits im Basismodell Comfort Standard Range viele Assistenzsysteme, bis auf die in der höheren Ausstattung „Luxury“ mitgelieferte 360-Grad-Kamera, inklusive sind. Das Sicherheitsniveau ist so hoch, dass der MGS5 EV 2025 die maximale Wertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest erreichte.
Die Infotainment- und Komfortausstattung fällt ebenfalls schon im Basismodell Comfort großzügig aus. In der Topausstattung Luxury, der zweiten Ausstattungsvariante, wird beim Navigations- und Audiosystem und mit der induktiven Smartphone-Ladestation aber noch mehr geboten, was den Aufpreis von 2.000 Euro lohnen kann.
Der Aufpreis von 5.000 Euro für den stärkeren Motor und die größere Batterie lohnen sich. Das Einstiegsmodell Comfort Standard Range kann zwar schon mit seinem flüsterleisen, 125 kW (170 PS) starken Antrieb punkten, aber die Batterie verfügt lediglich über eine Kapazität von 49 kWh.
Mit der 64 kWh großen Batterie, die mit 139 kW Ladeleistung in 28 Minuten von 10 auf 80 % geladen ist, ist man im Comfort Long Range und Luxury Long Range schneller und länger mit einer Batterieladung unterwegs. In 6,3 statt 8,0 Sekunden erreicht man Tempo 100, in der Spitze ist man mit 190 statt 170 km/h unterwegs und das mit bis zu 480 statt nur 340 km Reichweite. All das spricht für den MGS5 EV in einer Long Range-Variante. Mit der macht MG mit dem S5 EV in der SUV-Mittelklasse, in der die Konkurrenten Ford Explorer EV, Škoda Elroq, Peugeot E-3008 oder VW ID.4 heißen, ein viele Ansprüche erfüllendes Angebot mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie viel kostet der MGS5 EV?
Das MG MGS5 EV Modell hat einen Listenpreis von 37.990 € bis 44.990 €.
Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 4.901 € sparen.
Die Preise beginnen bei 31.851 € für Barzahlung.
Die monatlichen Raten beginnen bei 259 €.
Der Preis für ein MG MGS5 EV Lagerfahrzeug beginnt bei 31.990 € auf Carwow.
Der MGS5 EV steht in drei Varianten mit kleinerer oder größerer Batterie im Angebot. Die Wahl der Batterie entscheidet über den Aktionsradius und die Einsatzmöglichkeiten.
Kleine Batterie
Mit dem Lithium-Eisen-Phosphat-Akku des Einstiegsmodells Comfort Standard Range mit 49 kWh Bruttokapazität, von denen 47,1 kWh nutzbar sind, verbraucht der MGS5 EV mehr Strom und er geht ihm schneller aus. Bereits nach 340 km. Zwar sind bei reiner Stadtfahrt bis zu 491 km Reichweite möglich, allerdings kann man im Winter oder bei flotter Fahrt die Wallbox oder Ladesäule auch schon nach 200 km sehen.
Mit Gleichstrom (DC) lädt der Standard Range, dessen Ladeanschluss hinten links sitzt, mit maximal 120 kW. Das ist nicht gerade viel. Noch langsamer geht das Batterie füllen mit Wechselstrom (AC). Hier lädt die Einstiegsvariante mit der kleinen Batterie nicht mit 22 oder 11 kW, sondern in der Spitze nur mit müden 7 kW. Damit vergehen fürs Aufladen von 10 auf 100 % achteinhalb Stunden. Am DC-Lader ist die Batterie in 24 Minuten von 10 auf 80% hochgeladen. Das Laden von E-Bikes ist mit „Vehicle-to-Load" (V2L) ebenfalls möglich – wenn man sie mit dem MGS5 EV transportieren könnte: Siehe technische Daten, Kapitel „Anhängelast“.
Große Batterie
Mit der größeren Batterie mit 64 kWh Brutto- und 62,1 kWh Nettokapazität lädt man im MGS5 EV Long Range geringfügig länger, fährt dafür aber auch deutlich länger. Liegen 28 Minuten Ladedauer hinter einem, ist die Batterie am DC-Lader zu 80 % gefüllt. Und am AC-Lader geht es mit bis zu 11 kW flotter. Die Reichweite wächst im Comfort Long Range und Luxury Long Range auf 480 und 465 km und der realistische Reichweitenkorridor damit auf 300 bis 400 km.
Klarer Batteriefavorit
Soll der MGS5 EV als universelles Familienauto und auf längeren Strecken eingesetzt werden, steht die Wahl fest: die größere Batterie. Die 5.000 Euro Aufpreis werden sich im Alltag rechnen.
Leistung und Fahrkomfort
Nicht nur wegen der größeren Batterie und Reichweite, auch aus Sicht der Performance sind die Long Range-Varianten des MGS5 EV die vom Fahren vergnügliche und reizvolle Wahl.
Basismotor: ausreichend Kraft
Mit 125 kW (170 PS) Leistung ist die Einstiegsvariante Comfort Standard Range ausreichend kräftig motorisiert. Der Elektromotor mobilisiert 250 Newtonmeter Drehmoment an der Hinterachse. Die Beschleunigung genügt, um zügig unterwegs zu sein. In 8,0 Sekunden ist der Sprint von 0 auf 100 km/h bewältigt. Dass bereits bei einer Geschwindigkeit von 170 km/h elektronisch abgeregelt wird, damit kann man im Elektroauto – Stichworte: Verbrauchsanstieg bei hoher Geschwindigkeit – gut leben.
Stärkerer Motor: mehr Fahrspaß
Fahren wird aber nicht nur aus Vernunft gemacht. Mit mehr Leistung und Kraft kommt im MGS5 EV Comfort und Luxury Long Range mehr Fahrspaß auf als mit dem Motor mit 170 PS. Der Permanentmagnet-Syncronmotor, der wie der schwächere Elektromotor mit einem 1-Stufen-Automatikgetriebe kombiniert wird, versendet 100 Nm mehr Drehmoment an die Hinterräder. 350 Nm verkrallen sich im Asphalt.
Der Antritt ist kraftvoller. Der Motor reagiert ansatzlos, ohne die vom Verbrenner gewohnte kurze Pause, auf Gasbefehle. Nicht so brutal wie ein zweimotoriges SUV mit mehr Leistung, aber vehement. Fließt die volle Dosis Strom, nimmt die Long Range-Variante der 45 kW (61 PS) schwächeren Short Range-Variante im Sprint von 0 auf 100 km/h 1,7 Sekunden ab.
Das Mehr an Kraft sorgt für Souveränität und lässt sich gut dosieren. Sowohl im Sprint als auch beim Überholen. Die 1.680 und 1.725 kg Gewicht des Comfort Long Range und Luxury Long Range sind in flinken 6,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt. 20 km/h später als im Standard Range greift der Begrenzer. Bei 190 km/h.
Fahrverhalten: nicht sportlich
Wie stark der Motor auf Gasbefehle reagiert und wie direkt sich die Lenkung anfühlt, entscheiden die fünf Fahrmodi „Normal“, „Sport“, „Comfort“, „Snow“ und „Individual“. Im Normalmodus fehlt es nicht an Leistung. Im Sportprogramm gewinnt das Fahren an Spontanität und die sehr leichtgängige Lenkung an Lenkwiderstand und Direktheit. Die Federung und der Komfort verändern sich dadurch nicht, da der S5 EV über keine adaptiven Dämpfer verfügt. Dass der Komfort mit dem Reifenformat 215/60 R17 in den Comfort-Varianten etwas größer ist als im Topmodell Luxury, liegt ursächlich an dessen sportlicher Bereifung im Format 225/55 R18.
Zum Sportler machen den MGS5 EV auch die mächtigeren Breitreifen nicht. Das Fahrverhalten ist trotz Heckantrieb und 47:53-Gewichtsverteilung eher ein komfortables als sportliches. Das offenbaren die Seitenneigung in schnellen Kurven und bei schneller Einfahrt in die Kurve das früh regelnde ESP. Dieses Handling und Fahrverhalten harmoniert aber gut mit dem Charakter eines SUV, der im Alltag viel öfter Familien- als Sportauto ist. Genauso der angenehme Geräuschkomfort.
Noch Fragen zur besseren Motorvariante?
Die höheren Kraftreserven sprechen für die stärkere Motorvariante. Das flottere Ladetempo und die höhere Reichweite sowieso. Und das zum Aufpreis von 5.000 Euro. Gut investiertes Geld. Noch Fragen zur besseren Motorvariante?
Platz und Praxistauglichkeit
MG („Morris Garages“) zählte zu den englischsten Automarken. Ihren Ruhm fuhr die Marke zweisitzig ein. Unter der Führung des chinesischen SAIC-Konzerns dominiert im MG Modellprogramm die Fünfsitzigkeit und das SUV.
Gewachsen erwachsen
Das neue vollelektrische SUV S5 EV, mit dem MG im B-Segment antritt, wirkt gewachsen erwachsen. Schließlich überragt es den 4,32 Meter langen Vorgänger ZS EV deutlich. Mit einer Länge von 4,48 Metern positioniert sich der S5 EV konkurrenztechnisch im Umfeld der 4,30 bis 4,60 Meter langen SUVs.
Die vollelektrischen Kompakt-SUVs Kia EV3 (4,30 m), Hyundai Kona Electro (4,36 m), Opel Frontera Electric (4,39 m) und Citroën ë-C3 Aircross (4,40 m) überragt der MGS5 EV um einige Zentimeter in der Länge. Peugeot E-3008 und VW ID.4 fallen ein Stück länger aus (4,54 und 4,58 m) und der Ford Explorer EV (4,47 m) und Škoda Elroq (4,49 m) fast gleich lang.
Lang genug & Kurz genug
Rund viereinhalb Meter Länge bedeuten in der Praxis: Kurz genug, um noch gut im Stadtverkehr klarzukommen. Lang genug, um im Innenraum und Kofferraum bereits so viel Platz zu bieten, dass es für eine vierköpfige Familie reicht. Auch mit 1,63 Meter Höhe, 1,85 Meter Breite und 2,73 Metern Radstand stehen die Chancen gut, dass dies dem MGS5 EV gelingt.
1. Sitzreihe: luftig
Die Chancen werden in der ersten Reihe genutzt. Hier verwöhnt der MGS5 EV seine Besatzung auf den sowohl vorne als auch hinten beheizbaren Sitzen mit einem luftigen Raumgefühl, das durch die in zwei Ebenen verlaufende Mittelkonsole noch verstärkt wird.
Die Kopffreiheit auf den Vordersitzen liegt bei großzügigen 1,03 Meter. Der in der Basisausstattung Comfort mit grauem Stoff und in der höheren Ausstattungslinie Luxury mit grauem Stoff und Kunstleder bezogene Fahrersitz lässt sich 6-fach verstellen. Im Comfort per Hand, im Luxury elektrisch. Auf der Beifahrerseite müssen vier manuelle Verstellwege genügen. Und: Die Oberschenkelauflage der Vordersitze könnte für Langbeiner noch etwas länger sein.
2. Sitzreihe: Wer gerne liest
Der Einstieg in den Fondbereich gestaltet sich bequem. Es herrscht großzügig Bewegungsspielraum, solange man nicht in der Bankmitte Platz nimmt. Hinter den Vordersitzen wird ausreichend Kniefreiheit geboten und auf den Außenplätzen lassen sich zwei Kindersitze isofixen – aber kein dritter am Beifahrersitz, was noch besser wäre.
Die Kopffreiheit beträgt nur 97 Zentimeter. Der Fahrzeugboden verläuft wegen der 11 Zentimeter hohen Batterie im Boden recht hoch. Daraus ergibt sich auch bei 1,63 Meter Fahrzeughöhe eine Sitzposition, in der die Knie oft stark angewinkelt sind und die Oberschenkel wenig Auflage auf dem Polster finden – typisch Elektroautos. Typisch MGS5 EV: Wer gerne im Fond liest, sollte sich für den Luxury entscheiden, denn nur der bietet hinten Leseleuchten.
No Frunk
Die Kofferraumkapazität beträgt 453 Liter. Das ist nicht übermäßig viel, aber ausreichend. Nach dem Umklappen der im Verhältnis 60:40 geteilten Banklehne erhöht sich das Ladevolumen auf 1.441 Liter. Die Kofferraumhaken, Netztaschen und Verankerungspunkte sorgen für Packflexibilität. Der zweistufige Ladeboden ebenso.
Unter dem Ladeboden können die Ladekabel verstaut werden, was bei gepacktem Kofferraum mühsam sein kann, denn einen „Frunk“, das Fach unter der Fronthaube für die Ladekabel, besitzt der S5 EV nicht.
Und das Rad und der Anhänger?
Eine Anhängerkupplung am Heck zu installieren, ist möglich, aber für den Transport von Fahrrädern und das Ziehen von Anhängern existieren talentiertere Kompakt-SUVs. Die Stützlast, die über das erlaubte Gewicht von Radträger und Rad entscheidet, liegt lediglich bei 30 kg. Anhänger dürfen maximal 750 kg wiegen.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Das Cockpit und Interieur des MGS5 EV präsentieren sich zeitgemäß und aufgeräumt. Hinter dem unten abgeflachten, höhenverstellbaren und mit Kunstleder ummantelten Lenkrad und im zentralen Armaturenbrett wird das geboten, was in der elektrischen SUV-Mittelklasse die Regel ist: ein digitales Cockpitdisplay und ein Touchscreen. Das Cockpitdisplay misst 10,25 Zoll in der Diagonale und der Touchscreen 12,8 Zoll.
Über den zentralen Bildschirm steuert man das Infotainment und fast alle Einstellungen. Apps wie You Tube oder Spotify sind ansteuerbar. Das Smartphone wird über Apple CarPlay oder Android Auto ins System eingebunden. Vier USB-Anschlüsse und ein Audiosystem mit vier (Comfort) und sechs Lautsprechern (Luxury) zählen zur Serienausstattung.
Luxury: Infotainment+
Das Navigationssystem ist immer Serie, liefert aber nur im höheren Ausstattungslevel Luxury die Verkehrsdaten in Echtzeit. Ebenso nur hier inklusive sind Wetternachrichten in Echtzeit und der EV-Reiseplaner. Die induktive Ladestation, mit der Smartphones, wenn dafür geeignet, kabellos geladen werden können, gehört ebenfalls nur zum Lieferumfang der höheren Ausstattungslinie. Der Aufpreis von 2.000 Euro kann sich lohnen.
An der Bedienung gibt es nichts auszusetzen, weil sie modern ist, ohne Bewährtes über Bord zu schmeißen. Die Menüstruktur auf dem Touchscreen ist schnell durchschaut. Drumherum finden sich die alt hergebrachten Regler und Schalter für die Verstellung der Klimaanlage und Lautstärke – bravo. Nicht ganz optimal: Die Sprachsteuerung versteht nur ihr Basisvokabular und ein Head-up-Display ist im MGS5 EV nicht zu haben.
Solide Vorstellung
Schon beim Einstieg hinterlassen die Karosserieverarbeitung und der Fall der Tür ins Schloß einen guten Eindruck. Bei der Innenausstattung und den gut anzufassenden Materialien im Innenraum setzt sich der Eindruck von Solidität fort. Das Cockpit und Interieur kommen ohne die Design- und Moderne-Experimente einiger Konkurrenten aus, was sich für zweckorientierte Menschen gut anfühlt.
Sicherheit und Schutz
Der „MG Pilot“-Button bündelt viel Sicherheit in einem Schalter. Mit einem Schalterdruck lassen sich im MGS5 EV die persönlichen Einstellungen der Assistenzsysteme speichern. Beim nächsten Fahrtantritt genügt ein erneuter Knopfdruck und die personalisierte Konfiguration ist sofort wieder aktiv.
Positiv: Bereits im MGS5 EV Comfort sind fast alle Assistenzsysteme inklusive, bis auf die nur im Luxury serienmäßige 360-Grad-Kamera. Zu den Assistenten zählen die Totwinkelüberwachung, der in den ersten Modellen etwas ruppig reagierende Spurhalteassistent, der Spurverlassenswarner und die wie bei anderen Herstellern nicht mit 100 % Trefferquote arbeitende Verkehrszeichenerkennung.
Der Aufmerksamkeitsassistent mit Müdigkeitserkennung und Fahrerüberwachungssystem, der Türöffnungswarner und der Querverkehrwarner sichern die Fahrt. Durch die Rückfahrkamera mit hinteren Parksensoren, den etwas träge arbeitenden ACC-Tempomat und den Fernlicht-, Spurwechsel- und Verkehrsstauassistenten wird die Fahrt komfortabler und sicherer. Im Notfall unterstützen der Fußgänger und Radfahrer erkennende Notbremsassistent und der Notfall-Spurhalteassistent. Mit positiver Wirkung auf die Sicherheit im Test.
5-Sterne-sicher
Im von MG durchgeführten Bremstest stand der S5 EV bei einer Vollbremsung aus 100 km/h nach soliden 35,5 Metern. Im Euro NCAP Crashtest erhielt das SUV 2025 fünf von fünf möglichen Sternen. Eine 78-Prozent-Wertung gab es für den Assistenzschutz. Der Insassen- und Kinderschutz wurden mit 90 und 82 % bewertet. Im Fußgängerschutz fuhr der MGS5 EV eine 82-Prozent-Wertung ein.
Zuverlässigkeit und Probleme
Im Vergleich mit dem direkten Vorgänger MG ZS EV ist „der Sprung nach vorne“ deutlich zu spüren. Der S5 EV weiß zu überzeugen und strahlt Solidität aus. Wie solide das SUV wirklich ist, wird sich erst einige Jahre nach dem Marktstart 2025 herausstellen.
Die Garantie steht für diese Solidität. So viel Garantie traut sich kein Hersteller aus Deutschland zu. Nicht Audi, nicht BMW, nicht Mercedes, nicht VW. MG überbietet auch die großzügigen Garantien von Hyundai (fünf Jahre) und Mazda (sechs Jahre) und zieht damit mit anderen chinesischen Herstellern und dem koreanischen Hersteller Kia gleich. Das Fahrzeug ist für die Zeit von sieben Jahren und bis zu einer Laufleistung von 160.000 km abgesichert. So viel Vertrauen des Herstellers ins eigene Produkt schafft Vertrauen beim Kunden.
MGS5 EV FAQs
Ist der MGS5 EV ein gutes Auto?
Der MGS5 EV macht als Nachfolger des SUV ZS EV vieles besser, vieles richtig und wenig falsch. So wie man das von einem guten Auto erwartet.
Wie viel kostet der MGS5 EV?
Der MGS5 EV mit der kleinen Batterie und der Comfort-Ausstattung wird zu einem Listenpreis von 37.990 Euro angeboten. In die Long Range-Variante mit der Comfort-Ausstattung und der größeren Batterie müssen 42.990 Euro investiert werden und ins Topmodell Luxury mit der größeren Batterie und mehr Ausstattung 44.990 Euro.
Ist der MGS5 EV ein englisches Auto?
Es war einmal. Heute rollen die Modelle von MG in China vom Band. Auch der MGS5 EV.
Welcher Hersteller steckt hinter MG?
Nicht mehr British Leyland und nicht mehr BMW. MG ist eine chinesische Automarke und seit 2007 Teil des SAIC-Konzerns.
Wie groß ist die Reichweite des MGS5 EV?
Der MGS5 EV kann mit einer Batterieladung 340 bis 480 km weit kommen, je nachdem ob man sich für den Standard Range oder Long Range entscheidet.
Wie lade ich den MGS5 EV?
Mit Gleich- oder Wechselstrom. Beim Basismodell Standard Range liegt die maximale Ladeleistung nur bei 120 kW (Gleichstrom) und 7 kW (Wechselstrom). Mit der größeren Batterie lädt der MGS5 EV mit bis zu 139 kW (DC) oder 11 kW (AC).
MG MGS5 EV für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
37.990 € - 44.990 €
Sparen Sie im Schnitt 4.901 € auf den Listenpreis
Arval Deutschland GmbH, Bajuwarenring 5, 82041 Oberhaching
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem Carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.
Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet