Mazda 6e Testbericht

Der Mazda6e punktet mit seinem eleganten Design, soliden Fahrleistungen und einer praxistauglichen Reichweite. Damit ist das Mittelklasse-Modell eine überzeugende Alternative zu anderen Elektrofahrzeugen im Segment.

Mazda 6e für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 44.900 € - 48.500 € Sparen Sie im Schnitt 5.604 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
40.462 €
Leasing
396 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote
Wow-Wertung
7/10
Bewertet von Andreas Heise nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Aufregendes Design
  • Ausstattung

Was nicht so gut ist

  • Kofferraumgröße
  • Kein Kombi
  • Geringe Ladeleistung (Long Range Version)
Die wichtigsten Daten
Modell
Mazda 6e
Fahrzeugtyp
Kombi
Kraftstoffart
Elektro
Reichweite (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
479 - 552 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
7,6 - 7,8 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
336 Liter - 2 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.921 mm x 1.890 mm x 1.491 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
16,5 - 16,6 kWh / 100km

Mazda 6e: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Mazda6e

Der Mazda6e tritt in einem hart umkämpften Segment der Mittelklasse-Elektroautos an und bringt eine solide Mischung aus Design, Leistung und Technik mit. Das Gute vorweg: Nach dem ersten E-Modell der Marke (MX-30), das durch seine bescheidene Reichweite auffiel, sind jetzt über 500 Kilometer möglich.

Besonders beeindruckend ist die ausgeprägte Eleganz des Fahrzeugs – das fließende Design und die charakteristischen Details wie der beleuchtete Signature Wing und die rahmenlosen Fenster machen den Mazda6e zu einem echten Blickfang.

Die Verarbeitung im Innenraum ist hochwertig und modern, wobei Materialien wie Kunstleder und Nappaleder sowie die gut integrierte Technik – darunter der riesige 14,6-Zoll-Touchscreen und das Sony-Soundsystem – überzeugen.

Was die Fahrleistungen angeht, bietet der Mazda6e mit einem leistungsstarken Motor (245 o. 258 PS) und einer soliden Reichweite zwischen 479 und 552 Kilometern (je nach Akkukonfiguration) eine respektable Performance.

Die kleinere Batterie-Version hat bei der Ladegeschwindigkeit die Nase vorn, da sie mit einer DC-Schnellladung von bis zu 165 kW in nur 15 Minuten eine Reichweite von 235 Kilometern nachlädt.

Enttäuschende Ladeleistung

Die größere Batterie lädt hingegen nur mit 95 kW und bleibt damit hinter den Erwartungen zurück. Dies könnte insbesondere für Langstreckenfahrer:innen ein Kritikpunkt sein, da sie mehr Zeit an Schnellladepunkten verbringen müssen.

Ein weiterer Schwachpunkt ist das Kofferraumvolumen des Mazda6e. Mit 336 Litern bietet der Kofferraum eine durchschnittliche Kapazität, die im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Tesla Model 3 oder VW ID.7 nicht heraussticht. Auch wenn der Frunk zusätzlichen Stauraum bietet, reicht der Gesamtplatz nicht ganz an die Volumina einiger Wettbewerber heran.

Mit einem Einstiegspreis von rund 45.000 Euro für die Takumi-Ausstattung bietet der Mazda6e jedoch eine konkurrenzfähige Preisgestaltung im Vergleich zu Konkurrenten. Für Käufer:innen, die auf ein stilvolles und gut ausgestattetes Elektrofahrzeug Wert legen, bleibt der Mazda6e eine solide Wahl.

Wem jedoch extrem schnelle Ladezeiten wichtig sind oder wer gerne die Wahl zwischen Limousine und Kombi hätte, der könnte auch bei Mitbewerbern fündig werden.

Wie viel kostet der Mazda6e?

Das Mazda 6e Modell hat einen Listenpreis von 44.900 € bis 48.500 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 5.604 € sparen. Die Preise beginnen bei 40.462 € für Barzahlung. Die monatlichen Raten beginnen bei 396 €.

Unsere beliebtesten Mazda 6e Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
EV Elektro Heckantrieb Takumi 5dr 40.462 € Angebote vergleichen

Mazda6e: Reichweite und Ladedauer

Der Mazda6e bietet zwei Batterieoptionen: Eine kleinere mit 68,8 kWh und eine größere mit 80 kWh Kapazität. Mit der kleineren Batterie erreicht der Wagen eine Reichweite von bis zu 479 Kilometern, während das Long-Range-Modell mit der größeren Batterie bis zu 552 Kilometern ermöglicht, was ihn zu einer attraktiven Option für Langstreckenfahrten macht.

Der Verbrauch variiert nur minimal. Für das Modell mit kleinem Akku gibt Mazda 16,6 kWh/100 an, für die Version mit größerer Batterie 16,5 kWh.

Die Ladedauer variiert je nach Akkugröße. Mit dem kleineren 68,8-kWh-Akku kann der Mazda6e an einer DC-Schnellladesäule mit bis zu 165 kW innerhalb von nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Die größere Batterie benötigt mit einer maximalen Ladeleistung von 95 kW für die gleiche Ladung (10 auf 80 Prozent) ganze 47 Minuten - das ist in dieser Preisklasse enttäuschend. Schon weitaus günstigere Elektromodelle kommen heute auf 100 kW DC-Ladeleistung oder mehr.

An einer AC-Wallbox dauert das vollständige Aufladen etwa 7,5 Stunden für die kleinere und 8,5 Stunden für die größere Batterie. Für das Aufladen zu Hause ist der Mazda6e mit einer Wallbox kompatibel, die mit einer dreiphasigen 11 kW-Ladeleistung ausgestattet ist. Das bedeutet, dass Besitzer einer Wallbox den Wagen bequem über Nacht aufladen können, sodass die Reichweite am Morgen voll zur Verfügung steht.

Leistung und Fahrkomfort

Der Mazda6e kommt mit zwei unterschiedlichen Antriebsvarianten. Beide Varianten setzen auf einen permanentmagnetischen Synchronmotor, der die Kraft direkt auf die Hinterachse überträgt, was für eine sportliche Fahrweise sorgt.

Die kleinere der beiden Varianten (68,8-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie) liefert 258 PS - die richtige Wahl, wenn du auf einen günstigeren Einstiegspreis aus bist. Und immerhin liegt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bei 7,6 Sekunden - damit bist du 0,2 Sekunden schneller auf Landstraßentempo als im Long-Range-Modell.

Die größere Variante des Mazda6e, die mit einer 80-kWh-Nickel-Kobalt-Mangan-Batterie ausgestattet ist, hat eine geringere Leistung von 245 PS. Der Vorteil: die höhere Reichweite von maximal 552 statt 479 Kilometern. Damit eignet sich die Long-Range-Variante auf den ersten Blick insbesondere für Vielfahrer:innen, die den Wagen häufiger auf längeren Strecken nutzen möchten.

Aufgrund der geringeren Ladeleistung (nur 95 kW) stehst du aber leider länger an der Ladesäule. Damit relativiert sich der Vorteil der höheren Reichweite. Wer unterwegs keine längeren Pausen machen will, ist mit 68,8-kWh-Version besser bedient.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h (abgeregelt) bietet der Mazda6e ausreichend Geschwindigkeit für die meisten Fahrer:innen, insbesondere auf der Autobahn. Die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten sollte dank des tief im Unterboden verbauten Akkus und der nahezu perfekten Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse gut sein.

Beide Varianten des Mazda6e verfügen über ein Ein-Gang-Getriebe, das typisch für Elektrofahrzeuge ist. Dies sorgt für eine gleichmäßige und reibungslose Beschleunigung, da keine Gangwechsel erforderlich sind.

Da der Mazda6e ein vollelektrisches Fahrzeug ist, verursacht der Motor keine lauten Verbrennungsgeräusche. Stattdessen bietet der Mazda6e eine nahezu geräuschlose Fahrt, insbesondere im städtischen Bereich oder bei niedrigen Geschwindigkeiten. Auf höheren Geschwindigkeiten wird das Fahrgeräusch von Windgeräuschen und der Reifenabrollgeräusch dominiert.

Platz und Praxistauglichkeit

Der Mazda6e bietet mit seinen großzügigen Außenmaßen von 4,92 Metern Länge, 1,89 Metern Breite und 1,48 Metern Höhe ein großzügiges Raumangebot für seine Klasse. Mit einem Radstand von 2,89 Metern sorgt er für ein angenehmes Innenraumgefühl und viel Platz für Fahrer:innen und Passagiere, sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich.

Die breite Karosserie trägt zur insgesamt guten Raumaufteilung bei, ohne dass der Wagen unhandlich wird. Dies macht den Mazda6e zu einem idealen Fahrzeug für den urbanen Raum sowie für längere Fahrten.

Die Kofferraumkapazität des Mazda6e liegt bei 336 Litern nach VDA-Norm. Diese Größe ist für die meisten alltäglichen Anforderungen ausreichend, zum Beispiel für den Wocheneinkauf oder einen Wochenendausflug mit zwei Personen. Größere Gegenstände wie ein Kinderwagen oder eine Sporttasche passen problemlos hinein. Im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Elektroautos wie dem Tesla Model 3 oder dem VW ID.7 bietet der Mazda6e aber einen eher durchschnittlichen Kofferraum.

Für größere Gepäckstücke gibt es jedoch zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten im Frunk (Vorderraum) mit einer Kapazität von 72 Litern. Dieses Fach eignet sich hervorragend für kleinere, weniger sperrige Gegenstände wie Ladekabel, Taschen oder ein kleineres Gepäckstück.

Wenn mehr Stauraum benötigt wird, lassen sich die Rücksitze im Verhältnis 60:40 umklappen. Dadurch wird das Ladevolumen auf bis zu 1.074 Liter erweitert, was ausreicht, um größere Gegenstände oder mehrere Koffer für längere Reisen zu transportieren. Der Kofferraum ist außerdem mit einem praktischen doppelten Ladeboden ausgestattet, der zusätzliche Staumöglichkeiten bietet und eine saubere Trennung zwischen dem Hauptgepäckraum und dem Unterbodenbereich ermöglicht.

Gutes Platzangebot

Neben dem Kofferraum hat der Mazda6e auch praktische Ablagen im Innenraum. In der Mittelkonsole sind zwei Getränkehalter und ein großes Ablagefach für Smartphones oder kleinere Utensilien. Und in den Türen sind auch noch großzügige Ablagefächer für Flaschen und andere kleine Sachen. Und damit auch dein Smartphone immer schön geladen ist, gibt's eine induktive Lademöglichkeit.

Der Mazda6e bietet eine gute Kopffreiheit, sowohl vorne als auch hinten, was für ein komfortables Sitzen sorgt. Besonders für größere Fahrer:innen ist der Mazda6e super, da man bequem sitzt, ohne sich eingeengt zu fühlen.

Auch im Fond ist es dank des großzügigen Radstandes bequem. Die Passagiere im Fond haben es auch bequem, obwohl die Beinfreiheit für größere Personen etwas enger ist, weil die Sitze flach montiert sind. Trotzdem ist der Platz für den Alltag gut geeignet.

Der Mazda6e hat fünf Sitze. Die Rückbank kann man im Verhältnis 60:40 umklappen, was die Kofferraumkapazität erweitert. Und Eltern freuen sich über zwei ISOFIX-Befestigungen auf den äußeren Rücksitzen.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Der Innenraum des Mazda6e kann sich sehen lassen. Die hochwertige und moderne Ausstattung ist typisch für die Marke. Der Fokus liegt auf eleganten Materialien und einem klaren, funktionalen Design.

Die Sitze sind in der höheren Takumi Plus-Ausstattung mit Nappaleder und Wildleder-Optik ausgestattet, was für eine besonders edle Haptik sorgt. Auch die Basisausstattung ist gut verarbeitet, mit Kunstleder und modernen Stoffen, die dem Innenraum eine angenehme, hochwertige Atmosphäre verleihen.

Generell stehen die zwei Ausstattungsvarianten Takumi und Takumi Plus zur Wahl, wobei bereits in Takumi alles Wichtige an Bord ist. Mit Takumi Plus gibt es zudem eine elektrische Verdunklung des Panoramadachs, einen schwarzen Dachhimmel oder ein Leder-Lenkrad.

Der große Touchscreen im Cockpit fügt sich nahtlos in das Design ein und bietet eine klare, intuitive Benutzeroberfläche. Praktisch: Das Head-up-Display projiziert wichtige Informationen direkt ins Blickfeld. Die Bedienung generell ist intuitiv und nutzerfreundlich, mit Funktionen wie einer Sprachsteuerung, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Das Infotainment-System des Mazda6e bildet ein Highlight im Innenraum. Der 14,6-Zoll-Touchscreen ist groß und gut positioniert, sodass Fahrer:innen einfach auf alle wichtigen Funktionen zugreifen können. Und das Beste daran ist, dass das System sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto unterstützt. Das heißt, du kannst dein Smartphone ganz einfach mit dem Auto verbinden und hast Zugriff auf alle Apps, die du brauchst.

Sicherheit und Schutz

​Für den Mazda6e liegt bisher kein NCAP-Crashtest-Ergebnis vor. Allerdings hat das konventionelle Modell des Mazda6 bei den Testern von Euro NCAP hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Limousine und der Kombi erhielten die Höchstwertung von 5 Sternen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass auch der Mazda6e ein hohes Sicherheitsniveau bieten wird.

Generell legt der Mazda6e großen Wert auf Sicherheit und bietet eine umfassende Ausstattung an Sicherheitsmerkmalen und Assistenzsystemen. Zu den wichtigsten Assistenzsystemen gehören ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent, die zusammen ein hohes Maß an Fahrassistenz bieten und Unfälle aktiv verhindern können.

Der Fußgängerschutz wurde ebenfalls berücksichtigt, mit einem frontseitigen Aufprallschutz, der bei Kollisionen mit Fußgängern Verletzungen minimieren soll. Weitere Systeme wie der Toter-Winkel-Assistent und eine 360-Grad-Kamera sorgen für zusätzliche Sicherheit, besonders im städtischen Umfeld oder beim Einparken.

Zuverlässigkeit und Probleme

Der Mazda6e bietet eine Standard-Garantie von 6 Jahren oder bis zu 150.000 Kilometer, was mehr als ordentlich ist. Zusätzlich bietet Mazda eine 12-jährige Durchrostungsgarantie sowie eine unbegrenzte Mobilitätsgarantie, solange die Wartungsanforderungen gemäß dem Wartungsplan erfüllt werden. Diese umfassende Garantie stellt sicher, dass Käufer:innen sich über längere Zeit keine Sorgen um Reparaturen und unerwartete Probleme machen müssen.

Mazda bietet außerdem einen guten Support nach dem Kauf, mit einer gut ausgebauten Serviceinfrastruktur und Unterstützung durch autorisierte Servicepartner. Nennenswerte Rückrufe gibt es bisher nicht für den Mazda6e, da das Modell erst kürzlich eingeführt wurde. Es ist jedoch immer ratsam, auf Rückrufaktionen des Herstellers zu achten.

Mazda6e FAQs

Der Mazda6e soll im Sommer 2025 auf den Markt kommen.

Mit kleinerem Akku (68,8 kWh) kommt der Mazda6e 479 Kilometer (WLTP kombiniert) weit, mit dem größeren (80 kWh) sind es offiziell 552 Kilometer.

Der Mazda6e mit kleinerer Batterie startet bei 44.900 Euro (Stand April 2025), das Long-Range-Modell mit größerer Batterie kostet mindestens 46.500 Euro.

Der Mazda6e EV verfügt über 258 PS, der EV Long Range bietet 245 PS.

Mazda 6e für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 44.900 € - 48.500 € Sparen Sie im Schnitt 5.604 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
40.462 €
Leasing
396 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote
Mazda 6e
Konfigurieren Sie Ihren 6e auf Carwow
Sparen Sie im Schnitt 5.604 € auf den Listenpreis.
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher