Skoda Fabia Combi Testbericht
Wie kaum ein anderes Modell vereint der Skoda Fabia Combi die Vorteile eines Kleinwagens mit denen eines Kombis. Die kompakten Maße eignen sich auch für die Stadt.
Was gut ist
Was nicht so gut ist
Skoda Fabia Combi: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?
Bewertung des Skoda Fabia Combi
1, 2 oder 3? Bereits 1999 wurde der erste Škoda Fabia präsentiert. Als Nachfolger des Škoda Felicia begann die Reise des Modells als Kleinwagen. Erst in der zweiten Generation, 2007, kommt die etwas längere Kombivariante hinzu. Die dritte Generation des Škoda Fabia ist nun bereits seit 2014 auf den Markt. Der Kombi folgte 2015. 2018 erhielt der Wagen ein Facelift, 2019 wurde die Serienausstattung technisch aufgewertet.
Kombi oder Kleinwagen? Bei keinem anderen Auto stellt sich diese Frage so sehr wie beim Fabia. Der Octavia ist lang und er bleibt es, ob mit oder ohne Kombiheck. Beim Fabia hingegen haben Fahrer:innen die Wahl: Wollen sie einen Kleinwagen oder doch lieber eine längere Variante mit mehr Kofferraum und Komfort im Innenraum? 27 Zentimeter Plus am Heck ist schon ein Wort – oder besser: eine Zahl – damit fällt der Kombi bereits aus den Fahrzeugtypen Stadtauto und Kleinwagen und wird in die Klasse der Familienautos gezählt.
Die Idee, einen Kleinwagen mit längerem Heck auszustatten, hatten neben Škoda tatsächlich nicht viele Autofirmen. Konkurrenten des Fabia, wie den SEAT Ibiza, den VW Polo, den Opel Corsa und den Ford Fiesta gibt es beispielsweise nicht als Kombivariante. Alleine auf dem Markt ist der Wagen damit aber trotzdem nicht. VW schickt den VW Golf Variant ins Rennen, SEAT den Leon Sportstourer. Diese basieren allerdings auf Kompaktwagen-Plattformen.
So kurz wie der Škoda Fabia Combi ist keiner. Lediglich der Dacia Logan MCV gesellt sich zum Fabia Combi, misst jedoch auch schon 4,49 Meter Länge, das sind schon ganze 23 Zentimeter mehr. Damit ist der Fabia Combi ein ganz schöner Außenseiter in seiner Klasse. Schaden wird es ihm aber nicht, denn kleine Außenmaße sind beliebt.
Stadtauto trotz Kombiheck
Eigentlich wird nur der Fabia ohne Kombiheck in die Klasse der Stadtautos gezählt. Wer jedoch meint, den Fabia Combi deshalb in Städten nicht zu Gesicht zu bekommen, liegt falsch. Obgleich der Wagen mit seinem Kombiheck formal nicht mehr in diese Klasse fällt, ist er, unter uns gesagt, ideal für die Stadt geeignet. Zumindest besser als ein noch längerer Octavia. In Großstädten gilt es zweierlei zu vereinen: Raum für den Einkauf und kleine Außenmaße wegen der Parkplatznot. Bei diesen Parametern muss man sofort an den Fabia Combi denken.
Wie viel kostet der Skoda Fabia Combi?
Das Skoda Fabia Combi Modell hat eine UVP von 11.530 € bis 23.490 €.
Leistung, Verbrauch und CO2-Ausstoß
Von seiner Schwester, der Fabia, unterscheidet sich die Motorenpalette des Fabia Combi nur marginal. Zwei Benziner stehen hier zur Wahl, Diesel oder Elektro gibt es nicht. Dafür können Fahrer:innen zwischen 60 und 95 PS sowie 5-Gang-Schaltung oder 7-Gang-Automatik wählen.
Die Wahl ist begrenzt, aber das ist nicht weiter schlimm. Die beiden Benziner, die Škoda anbietet werden ohnehin den meisten genügen. Und der Verbrauch verlangt mit 4,6 bis 5,0 Litern kombiniert auch nicht unbedingt nach einem Diesel.
Der 60 PS starke 1.0 MPI sprintet in 16,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Vmax von 161 km/h. Deutlich schneller voran geht es im 1.0 TSI mit 95 PS. Bereits nach 10,8 Sekunden (11,2 mit DSG) erreicht der Skoda Landstraßentempo, auf der Autobahn ist erst bei 188 km/h Schluss.
Platz und Praxistauglichkeit
Die Familie will Platz, aber eigentlich nur innen. Wenn die Kinder auf der Rückbank unruhig werden, weil Fahrer:innen in der Großstadt versuchen, ihren langen Wagen in eine enge Parklücke zu manövrieren, macht das keinen Spaß. Deshalb entschied Škoda, dass Kombis nicht unbedingt eine lange Plattform wie die des Octavia brauchen. Man nehme den Fabia, packe ein längeres Hinterteil ans Heck und – Tada! Der Fabia Combi ist innen ziemlich geräumig und von außen trotzdem noch kein Riese. Ein Familienauto, wie es im Buche steht.
Wenn alle Sitze in aufrechter Position sind, beträgt das Kofferraumvolumen des Skoda Fabia Combi etwa 530 Liter. Wenn jedoch die hinteren Sitze umgeklappt werden, kann das Ladevolumen auf bis zu 1.395 Liter erweitert werden.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Wer kennt sie noch nicht? Škoda bietet für den Fabia Combi die bekannten Ausstattungsvarianten Active und Ambition. Mit dabei ist außerdem die Version Best Of.
Active
Das Basismodell Active kommt mit dem Start-Stopp-System inklusive Bremsenergierückgewinnung, der Zentralverriegelung, dem Tagfahrlicht, Kopf- sowie Seitenairbags vorne und dem Eiskratzer in der Tankklappe.
Ambition
Der Ambition bietet elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, einen Tempomat und eine Klimaanlage. Das Audiosystem Bolero, die elektrischen Fensterheber vorne und die Funkfernbedienung sind ebenfalls Serie.
Best Of
Als Best of kommen LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, Fernlichtassistenz, Parksensoren vorne und hinten, Spurwechsel- und Ausparkassistenz sowie ein Panoramaglasdach, und Navigationssystem mit Sprachsteuerung hinzu.