Supersportwagen im Vergleich

Die aktuellen Top-10 Supersportwagen im Verlgeich. Einfach über Carwow stressfrei und ohne Verhandeln die besten Angebote für Supercars finden und online kaufen, leasen oder fianzieren.

Supersportwagen leasen
4,6/5 aus 20.059 Bewertungen
BMW M8

Unsere Supersportwagen Angebote

Ein Supersportwagen ist so konzipiert, dass er schnell Leistung erbringt, dafür aber weniger Komfort und Alltagstauglichkeit mit sich bringt. Eigentlich ähneln sie eher einem Rennwagen. Deshalb nennt man sie gerne auch einfach nur Supercars.

Wir zeigen dir unsere Top 10 Supersportwagen Angebote.

BMW M3

1. BMW M3

9/10
BMW M3 Testbericht

Was gut ist

  • Sportlicher Auftritt
  • Auf Wunsch mit Allradantrieb
  • Relativ Praxistauglich

Was nicht so gut ist

  • Hoher Verbrauch
  • Teuer in Anschaffung und Unterhalt
  • Nur als reiner Benziner erhältlich
Der BMW M3, ein Symbol für pure Kraft und dynamisches Fahrerlebnis, besticht durch seine beeindruckende Performance und sein sportliches Design, das Autoliebhabende weltweit begeistert.

Was gut ist

  • Sportlicher Auftritt
  • Auf Wunsch mit Allradantrieb
  • Relativ Praxistauglich

Was nicht so gut ist

  • Hoher Verbrauch
  • Teuer in Anschaffung und Unterhalt
  • Nur als reiner Benziner erhältlich
Porsche 911 Carrera

2. Porsche 911 Carrera

8/10
Porsche 911 Carrera Testbericht

Was gut ist

  • Schnelle Motoren
  • Schick
  • Geldanlage

Was nicht so gut ist

  • Kleiner Kofferraum
  • Rückbank nur Notsitze
  • Teuer
Der Porsche 911 Carrera ist ein absolutes Vorzeigecoupé und ein Supercar noch dazu. Zwei Türen, eine nach hinten schräg abfallende Linie und vor allem die Sportlichkeit gehören zu den entscheidenden Kriterien.

Was gut ist

  • Schnelle Motoren
  • Schick
  • Geldanlage

Was nicht so gut ist

  • Kleiner Kofferraum
  • Rückbank nur Notsitze
  • Teuer
BMW M8

3. BMW M8

8/10
BMW M8 Testbericht

Was gut ist

  • Schnelle Motoren
  • Auch mit Allradantrieb
  • Angenehme Kofferraummaße

Was nicht so gut ist

  • Teuer
  • Effizienzklasse G oder F
  • Nur Benziner
Auch, wenn der M8 im ersten Moment noch nicht unbedingt nach Supersportwagen aussieht: Das BMW Supercar nimmt es leicht mit Sportwagenklassikern wie dem 911er oder einem R8 auf.

Was gut ist

  • Schnelle Motoren
  • Auch mit Allradantrieb
  • Angenehme Kofferraummaße

Was nicht so gut ist

  • Teuer
  • Effizienzklasse G oder F
  • Nur Benziner
Porsche Taycan
2025
Traumauto Award
Turbo GT Version

4. Porsche Taycan

7/10
Porsche Taycan Testbericht
Batteriereichweite bis zu 634 Kilometer

Was gut ist

  • Enorme Beschleunigung
  • Sehr gute Traktion und Bremse
  • Niedriges Innengeräuschniveau

Was nicht so gut ist

  • Schlechte Übersicht hinten
  • Etwas schmaler hinterer Einstieg
  • Hoher Preis
Der Taycan ist zwar nicht der einzige Elektro-Sportwagen, den es gibt, aber aktuell der einzige, der mehr oder weniger massentauglich ist.

Was gut ist

  • Enorme Beschleunigung
  • Sehr gute Traktion und Bremse
  • Niedriges Innengeräuschniveau

Was nicht so gut ist

  • Schlechte Übersicht hinten
  • Etwas schmaler hinterer Einstieg
  • Hoher Preis
BMW M2

5. BMW M2

9/10
BMW M2 Testbericht

Was gut ist

  • Top-Leistung
  • Top-Performance
  • Top-Fahrfreude

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • Kleiner Tank
  • Enger Fond
Der BMW M2, bekannt für seine kompakte Größe gepaart mit beeindruckender Leistung, bietet ein aufregendes und agiles Fahrerlebnis, das ihn zu einem Favoriten unter Enthusiasten sportlicher Fahrzeuge macht.

Was gut ist

  • Top-Leistung
  • Top-Performance
  • Top-Fahrfreude

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • Kleiner Tank
  • Enger Fond
Audi RS e-tron GT

6. Audi RS e-tron GT

8/10
Audi RS e-tron GT Testbericht
Batteriereichweite bis zu 592 Kilometer

Was gut ist

  • Angenehme Kofferraummaße
  • Überragender Allradantrieb
  • Leistungsstarker Elektromotor

Was nicht so gut ist

  • Enormer Preis
  • Große Außenmaße
  • Wenig aufregendes Motorgeräusch
RS e-tron GT nennt sich die neue Sportwagen-Superlative der Ingolstädter Automarke Audi. Schon nach 3,3 Sekunden bleibt die Stoppuhr beim Beschleunigen von 0 auf 100 km/h stehen.

Was gut ist

  • Angenehme Kofferraummaße
  • Überragender Allradantrieb
  • Leistungsstarker Elektromotor

Was nicht so gut ist

  • Enormer Preis
  • Große Außenmaße
  • Wenig aufregendes Motorgeräusch
Lexus LC

7. Lexus LC

8/10
Lexus LC Testbericht

Was gut ist

  • Schnell
  • Leistungsstarker Motor
  • Als Hybridvariante erhältlich

Was nicht so gut ist

  • Teuer
  • Nur eine Ausstattungsvariante
  • Nur ein Motor
Modelle von Lexus sind auf deutschen Straßen eher selten zu sehen. Umso exklusiver dürfen sich Fahrende eines Lexus LC fühlen. Der ist als reiner Benziner oder Vollhybrid verfügbar.

Was gut ist

  • Schnell
  • Leistungsstarker Motor
  • Als Hybridvariante erhältlich

Was nicht so gut ist

  • Teuer
  • Nur eine Ausstattungsvariante
  • Nur ein Motor
BMW M4

8. BMW M4

8/10
BMW M4 Testbericht

Was gut ist

  • Kraftvoller Sechszylinder
  • Fahrspaß in Reinform
  • Hervorragendes Handling

Was nicht so gut ist

  • Relativ groß
  • Eingeschränkter Platz im Fond
  • Teuer in Anschaffung und Unterhalt
Ein 4er ist vielleicht das derzeit attraktivste Coupé des bayrischen Herstellers. Zum richtigen Sportwagen wird es aber in der M-Version. Der BMW M4 wirkt besonders muskulös.

Was gut ist

  • Kraftvoller Sechszylinder
  • Fahrspaß in Reinform
  • Hervorragendes Handling

Was nicht so gut ist

  • Relativ groß
  • Eingeschränkter Platz im Fond
  • Teuer in Anschaffung und Unterhalt
Lexus RC F

9. Lexus RC F

6/10
Lexus RC F Testbericht

Was gut ist

  • Schneller Motor
  • Vier Sitzplätze
  • Vier Ausstattungsvarianten

Was nicht so gut ist

  • Keine Hybrid- oder Elektrovariante
  • Teuer
  • Effizienzklasse G
Während das Coupé Lexus RC nicht mehr als Neuwagen angeboten wird, ist die Sportvariante des Modells namens Lexus RC F weiterhin verfügbar.

Was gut ist

  • Schneller Motor
  • Vier Sitzplätze
  • Vier Ausstattungsvarianten

Was nicht so gut ist

  • Keine Hybrid- oder Elektrovariante
  • Teuer
  • Effizienzklasse G
Porsche 911 Turbo

10. Porsche 911 Turbo

8/10
Porsche 911 Turbo Testbericht

Was gut ist

  • Schnelle Motoren
  • Mit Allradantrieb
  • Stylisches Coupé

Was nicht so gut ist

  • Ziemlich teuer
  • Keine Hybrid- oder Elektrovariante
  • Effizienzklasse G
Der Porsche 911 Turbo, ein Inbegriff für Leistung und Eleganz, kombiniert atemberaubende Geschwindigkeit mit zeitlosem Design, was ihn zu einem wahren Meisterwerk der Automobilkunst macht.

Was gut ist

  • Schnelle Motoren
  • Mit Allradantrieb
  • Stylisches Coupé

Was nicht so gut ist

  • Ziemlich teuer
  • Keine Hybrid- oder Elektrovariante
  • Effizienzklasse G

Was ist ein Supercar?

Supercars sind Hochleistungsfahrzeuge – Supersportwagen –, die sich durch ihre Leistung, Technologie und ihr beeindruckendes Design auszeichnen. Die exquisite Fusion aus höchsten Geschwindigkeiten, exzellenter Beschleunigung und überragender Fahrdynamik passt in jeden Supercar-Steckbrief. Sportwagen-Hersteller verbauen erlesene und leichte Materialen, damit bei einem geringeren Gesamtgewicht und einer aerodynamischen Form Höchstleistungen abgerufen werden können.

Was macht ein Supercar besonders?

Supercars zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie beeindruckende Höchstgeschwindigkeiten erreichen können, sondern sie sind zusätzlich imstande, in kürzester Zeit aufdiese Geschwindigkeiten zubeschleunigen. Mithilfe der fortschrittlichen Brems- und Federungssysteme haben Fahrer:innen stets die Kontrolle über das Fahrzeug, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Supercars sind natürlich für die Rennstrecke prädestiniert, werden wegen ihres Status als optische Leckerbissen aber auch im Straßenverkehr zugelassen.

Für wen eignet sich ein Supersportwagen?

Supercars richten sich in erster Linie an Autoenthusiasten und Petrol-Heads mit einer ausgeprägten Leidenschaft für schicke und schnelle High-Performance-Fahrzeuge. Wem schon bei dem Gedanken an einen rasenden Flitzer Adrenalin in die Adern schießt, ist bei Supersportwagen goldrichtig. Da der Geldbeutel für ein Supercar aber ziemlich locker sitzen muss, sind sie in der Regel nur für wohlhabende und finanzstarke Käufer:innen zu haben.

Bekannte Supercar-Modelle

Ihr Aussehen, ihre Leistung und ihr Preis sind erhaben: Deshalb kennen viele die Namen einiger Supercars schon vom Hören-Sagen. Eines der bekanntesten Modelle ist beispielsweise der Lamborghini Aventador mit einem damaligen Neuwagenpreis von etwa 313.000 Euro. Außerdem prominent: Der Bugatti Veyron, der mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h zu den schnellsten Autos der Welt zählt. Die Liste an Supercars ist lang und führt über die berühmte Corvette ZR1 und den Pagani Zonda bis hin zum Nissan GT-R sowie dem Porsche Carrera GT.

Alle Sportwagen Angebote vergleichen

  •  

     
  •  

     
  •  

     

Konfiguriere deinen Supersportwagen bei Carwow

Hier zeigen wir dir alle verfügbaren Supersportwagen bei Carwow. Konfiguriere das Modell, das dir am besten gefällt und wähle Motor, Ausstattungslinie und Farbe aus. Du erhältst daraufhin bis zu 5 Angebote von unserem offiziellen Händlernetz. Konfiguriere so viele Modelle, wie du möchtest, sei es das gleiche Modell mit verschiedenen Ausstattungen und Motoren oder ähnliche Modelle anderer Marken, um die perfekte Entscheidung zu treffen.

Sobald du dein Auto konfiguriert hast, erhältst du deine persönlichen Angebote von den Händlern. Zögere nicht, den Händler, der dich am meisten interessiert, zu kontaktieren, damit er dir bei der Kaufabwicklung (Finanzierung, Auslieferung des Fahrzeugs, Kilometerstand, vorrätige Fahrzeuge, Sonderangebote...) des von dir gewählten Modells helfen kann. Du kannst Händler nach Entfernung, Preis oder Bewertungen auswählen. Wir empfehlen dir, einen Termin über Carwow zu buchen, um das Modell Probe zu fahren oder zum Händler zu gehen und den bestmöglichen Service zu erhalten.