GÜNSTIGE SPORTWAGEN - UNSERE FAVORITEN

Günstige Sportwagen sind nicht unbedingt häufig. Wir haben trotzdem einige sportliche Autos für wenig Geld gefunden und eine Übersicht für dich erstellt.

Sportwagen leasen
4,7/5 aus 21.737 Bewertungen
Kompaktsportler VW Golf R Auspuff

Unsere Empfehlungen für günstige Sportwagen

Es muss kein Supersportler sein? Hauptsache schnell und günstig? Das ist möglich! Besonders im Bereich der Kompaktsportler gibt es leistungsstarke Modelle, die trotzdem günstig sind. Entscheidens ist viel mehr das Leistungsgewicht. Wir zeigen dir die besten günstigen Sportwagen vom Wolf im Schafspelz bis zum echten Hingucker.

Volkswagen Golf GTI
Der Golf GTI ist der Turnschuh unter den Kompakten – schnell, agil und alltagstauglich, ohne dabei den Angeber raushängen zu lassen.

Was gut ist

  • Exzellente Sportsitze
  • Souveräne Federung
  • Fette Abgasanlage

Was nicht so gut ist

  • Frontantrieb mit Traktionsproblemen
  • Kein Handschalter mehr
  • Relativ teuer
Cupra Leon

2. Cupra Leon

8/10
Cupra Leon Testbericht
Batteriereichweite bis zu 132 Kilometer
Der Cupra Leon sieht nicht nur sportlich aus. Wer die 300 PS starke Top-Motorisierung wählt, erhält Leistungswerte auf Sportwagen-Niveau.

Was gut ist

  • Sportliche Optik
  • Solider Alltagsnutzen
  • Seitenhalt der Sportsitze

Was nicht so gut ist

  • Hartes Fahrwerk
  • Künstlicher Sound
  • Schwammige Lenkung
BMW Z4

3. BMW Z4

8/10
BMW Z4 Testbericht
Der BMW Z4 ist ein offener Kurvenräuber mit Stil – genug Dampf für die Spaßfraktion, genug Komfort für den Alltag und dabei lässig wie ein Espresso in der Abendsonne.

Was gut ist

  • Sportliches Handling
  • Schnelles elektrisches Verdeck
  • Viele Fahrassistenzsysteme

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • Viele kostspielige Extras
  • Lediglich zwei Jahre Garantie
Volkswagen T-Roc R
Der VW T-Roc R sieht vielleicht nach SUV aus, fährt aber wie ein heiß gemachter Kompakter – mit 300 PS, Allrad und kernigem Sound gibt er auf der Landstraße den wilden Hund, ohne den Alltag zu vergessen.

Was gut ist

  • Sportliches Fahrerlebnis
  • Familientaugliche Platzverhältnisse
  • Knackiges Fahrwerk

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • Sehr kostspieliger Sportauspuff
  • Unübersichtliches Heck

Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten

Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten

BMW i4 M50

5. BMW i4 M50

8/10
BMW i4 M50 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 541 Kilometer
Der BMW i4 M50 ist rein elektrisch und geht mit viel Drehmoment und Leistung richtig gut nach vorn. Im Test beweist er, dass er seine Leistung selbst bei niedrigem Ladestand noch abrufen kann.

Was gut ist

  • Schneller Elektromotor
  • Etwa 500 km Reichweite
  • 470 Liter Kofferraumvolumen

Was nicht so gut ist

  • Hoher Stromverbrauch
  • Wenig Alltagstauglichkeit
  • Wenig Platz für Mitfahrende
BMW M2

6. BMW M2

9/10
BMW M2 Testbericht
Der BMW M2 ist das günstigste M-Modell des bayerischen Herstellers. In echter M-Manier gibt es einen Heckantrieb, viel Leistung und einen röhrenden Sound.

Was gut ist

  • Top-Leistung
  • Top-Performance
  • Top-Fahrfreude

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • Kleiner Tank
  • Enger Fond
Hyundai IONIQ 5 N
2025
Fahrspaßauto Award
N Version

7. Hyundai Ioniq 5 N

9/10
Hyundai IONIQ 5 N Testbericht
Batteriereichweite bis zu 448 Kilometer
Der Hyundai Ioniq 5 N ist ein Elektroauto im Muscle-Car-Modus – brutal schnell, irre direkt und mit so viel Rennsport-Gefühl, dass man glatt vergisst, dass man gerade in einem Familien-Crossover mit Stecker sitzt.

Was gut ist

  • Sehr starker Antrieb
  • Authentisches Fahrerlebnis
  • Familientaugliches Platzangebot

Was nicht so gut ist

  • Hohes Gewicht
  • Hoher Preis
  • Kein Anhängerbetrieb möglich
Skoda Enyaq Coupe RS

8. Skoda Enyaq Coupe RS

8/10
Skoda Enyaq Coupe RS Testbericht
Batteriereichweite bis zu 562 Kilometer
Das Skoda Enyaq Coupé RS verbindet die Alltagstauglichkeit eines Familien-SUVs mit dem Look und Punch eines Strom-Sportlers – viel Platz, viel Power und überraschend viel Fahrspaß, ganz ohne Lärm und Allüren.

Was gut ist

  • Reichweitenstarkes Elektro-Coupé
  • Komfortabler Innenraum
  • Leistungsstarker E-Motor

Was nicht so gut ist

  • Coupé-Form klaut Kopfraum
  • Starker Motor braucht recht viel Strom
  • Teuer
Ford Mustang

9. Ford Mustang

8/10
Ford Mustang Testbericht
Muscle Cars wie der Ford Mustang bieten vor allem viele Zylinder und viel Leistung. Kurvendynamik steht hier weniger im Mittelpunkt als die Beschleunigung auf gerader Strecke.

Was gut ist

  • Herrlicher V8-Motor
  • Reichlich Platz
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis

Was nicht so gut ist

  • Hoher Verbrauch
  • Mäßige Kunststoffqualität
  • Nur zwei Jahre Garantie
Audi RS3 Sportback

10. Audi RS3 Sportback

8/10
Audi RS3 Sportback Testbericht
Der Audi RS3 Sportback ist ein Taschenrakete mit fünf Zylindern und großem Maul – ballert wie ein Supersportler, bleibt aber praktisch genug für den Wocheneinkauf und die Kindersitze.

Was gut ist

  • Leistungsstarker Motor
  • Allradantrieb
  • Sportlicher Optik

Was nicht so gut ist

  • Teure Sonderausstattung
  • Touchbedienung am Lenkrad
  • Kleiner Kofferraum

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Sportwagen günstig kaufen - So geht's

Einen Sportwagen zu besitzen, ist für viele ein Traum, doch oft scheint das Budget ein unüberwindbares Hindernis zu sein. Glücklicherweise gibt es Wege, auch mit einem engeren Budget in den Genuss sportlichen Fahrvergnügens zu kommen. Eine gute Möglichkeit ist es, sich kleineren Modellen zuzuwenden, die zwar nicht die gewaltige Leistung der Supersportwagen bieten, aber dank ihres geringeren Gewichts und ihrer agilen Fahrweise dennoch jede Menge Fahrspaß garantieren.

Kompaktsportler sind hier eine attraktive Alternative. Modelle wie der Audi RS3 Sportback, der Volkswagen Golf GTI oder der Hyundai i30 N beweisen eindrucksvoll, dass wahre Sportlichkeit nicht unbedingt von Hunderten von PS unter der Haube abhängt. Diese Fahrzeuge bieten eine ausgezeichnete Balance aus Leistung, Handhabung und Alltagstauglichkeit, oft zu einem Bruchteil des Preises von größeren Sportwagen.

Beim Kauf eines günstigen Sportwagens lohnt es sich, die Preise und Ausstattungsmerkmale verschiedener Modelle genau zu vergleichen. Hier bietet Carwow dir alle Möglichkeiten, um einen umfassenden Marktüberblick zu erhalten.

Günstige Sportwagen gebraucht kaufen

Beim Kauf eines gebrauchten Sportwagens zu einem günstigen Preis gibt es einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest, um sicherzustellen, dass dein Traumauto kein verstecktes Finanzloch wird. Schließlich wurde ein gebrauchter Sportwagen unter Umständen stark beansprucht.

Bevor du dich für ein Modell entscheidest, recherchiere gründlich über dessen Zuverlässigkeit, typische Mängel und Unterhaltskosten. Foren und Bewertungsplattformen bieten wertvolle Einblicke von aktuellen und ehemaligen Besitzer:innen.

Ein sachkundiger Blick kann viele verborgene Probleme aufdecken. Dazu kannst du den Wagen von einer vertrauenswürdigen Werkstatt oder einem unabhängigen Service überprüfen lassen. Das gilt insbesondere für Motor, Getriebe, Fahrwerk und die Bremsanlage, die bei Sportwagen stärker beansprucht werden.

Ein lückenloses Scheckheft und eine nachvollziehbare Historie sind bei Sportwagen ein besonders wichtiger Pluspunkt. Achte auf regelmäßige Wartungen und überprüfe, ob Reparaturen fachgerecht durchgeführt wurden. Eine Überprüfung der Fahrzeughistorie kann auch Unfallschäden aufdecken.

Nichts ersetzt die persönliche Erfahrung: Eine Probefahrt gibt Aufschluss über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und ob es deinen Erwartungen entspricht. Achte dabei auf ungewöhnliche Geräusche, die gleichmäßige Leistungsentfaltung und das Verhalten des Fahrzeugs in Kurven oder der Lenkung beim Fahren geradeaus, wenn du das Lenkrad loslässt.

Sportwagen können in der Versicherung und bei den Steuern teurer sein. Erkundige dich im Voraus über die zu erwartenden Kosten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Informiere dich über die Kosten und Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Bei älteren oder selteneren Modellen können Ersatzteile schwer zu finden und entsprechend teuer sein.

Setze dir ein realistisches Budget nicht nur für den Kauf, sondern auch für mögliche Reparaturen und laufende Kosten. Ein günstiger Kaufpreis kann durch hohe Folgekosten schnell zunichte gemacht werden. Vergleiche Preise ähnlicher Modelle und Ausstattungen, um ein Gefühl für den Markt zu bekommen. So kannst du besser einschätzen, ob ein Angebot wirklich günstig ist.

Sportliche Autos für wenig Geld: Jahreswagen

Mit Jahreswagen und jungen Gebrauchten kannst du das Risiko deutlich minimieren, da diese noch kein hohes Alter und geringe Fahrleistung haben. Trotzdem haben sie bereits den größten Wertverlust hinter sich und sind daher günstiger. Ähnlich sparen kannst du auch mit Tageszulassungen.

Was ist das günstigste sportliche Auto?

Richtig günstig und trotzdem sportlich ist der Hyundai i20 N. Das N-Modell baut auf dem preiswerten Kleinwagen auf, ist daher vergleichsweise leicht und liefert somit ein gutes Leistungsgewicht. Damit steht er in direkter Konkurrenz zum VW Polo GTI oder zum Ford Fiesta ST, ist aber noch günstiger.

Ein Stück größer und etwas sportlicher ist der Hyundai i30 N als Kompaktsportler. In Größe und Leistung entspricht der Hyundai in etwa dem VW Golf GTI.

Weitere günstige Auto-Angebote vergleichen

  •  
     
  •  
     
  •  
     

Mehr Informationen zu günstigen Autos