Top Deals Großartige Leasing-Angebote vergleichen

Was ist der korrekte Sicherheitsabstand beim Auto?

06. Juni 2023 von

Wie wichtig der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Auto ist,  merken leider viele erst dann, wenn es knallt. Dabei wird sowohl die eigene Reaktionszeit und der Bremsweg des Fahrzeugs oft völlig unterschätzt. Um Unfälle zu vermeiden, gibt die Straßenverkehrsordnung Richtwerte für den korrekten Sicherheitsabstand vor, denn: Eine Statistik zeigt, dass zu dichtes Auffahren die dritthäufigste Ursache für Unfälle in Deutschland ist. Wissen Sie denn, wie nah zu nah ist?

⏰  Kurz zusammengefasst

Wenn Sie sich für ein neues Auto interessieren, haben wir hier einige Neuwagen-Angebote für Sie:

Top Neuwagen-Angebote
Modell Angebote ab
Fiat 500 Elektro 23.422 € Angebote vergleichen
Hyundai Ioniq 5 35.183 € Angebote vergleichen
Kia EV6 36.208 € Angebote vergleichen
VW T-Roc 21.675 € Angebote vergleichen
Skoda Fabia 12.712 € Angebote vergleichen

Welcher Sicherheitsabstand am Auto wird vorgeschrieben?

Wie groß der Abstand zum nächsten Auto sein soll, ist keine Frage der Übung. Egal, ob Sie Fahranfänger:in oder Fahrprofi sind, die Mindestabstandsregelung bleibt für alle gleich, damit im Notfall das Fahrzeug rechtzeitig zum Stehen kommt. Folgende Richtwerte gibt die StVO vor:

  • Innerorts: Zum vorausfahrenden Wagen müssen Sie 1 Sekunde Abstand halten. Das sind bei 50 km/h ca. 15 Meter oder ungefähr 3 Fahrzeuglängen
  • Außerorts: Hier werden 2 Sekunden Abstand oder der halbe Tachowert vorgeschrieben. Bei 100 km/h wäre die vorgegebene Distanzlücke 50 Meter groß.
  • Lastwagen (über 3,5 Tonnen) & Omnibusse: Schon ab 50 km/h gilt ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern.
  • Autobahn: Viel Abstand hilft viel. Jenseits der Richtgeschwindigkeit sollten Sie eine größere Sicherheitslücke einhalten, denn: Je schneller Sie fahren, desto länger wird der Bremsweg.

Gerade wenn es glatt ist, oder die Gefahr von Blitzeis entsteht, sollte noch mehr als der vorgeschriebene Abstand eingehalten werden.

Wie messe ich den Mindestabstand am Auto selber?

Damit Sie gut durch jede Abstandskontrolle kommen, sollten Sie wissen, wie Sie beim Fahren ganz ohne Meterstab messen können, ob die Distanz zum Vorderwagen ausreicht. Moderne Fahrzeuge sind mit jeder Menge Fahrassistenten ausgestattet – unter anderem einem Abstandsassistenten, der dabei hilft, den korrekten Sicherheitsabstand zu wahren. Auf diesen sollten Sie aber nicht blind vertrauen. Genauso verhält es sich auch mit dem beliebten Spurhalteassistenten.

So können Sie den ungefähren Sicherheitsabstand gut selbst einschätzen: Weiter oben im Text haben Sie ja bereits gelesen, dass außerorts ein Sicherheitsabstand von 2 Sekunden (oder die Hälfte des Tachowertes) gilt. Zur Orientierung helfen dabei die Begrenzungspfeiler neben Landstraßen und Autobahnen, die immer 50 Meter voneinander entfernt platziert sind. Wer ganz sicher gehen will, kann einen Trick aus der Fahrschule wieder verinnerlichen und langsam von einundzwanzig auf zweiundzwanzig zählen.

Was außerdem hilft, sind Verkehrsschilder. Wenn der Wagen vor Ihnen am Verkehrsschild vorbeifährt, sollten Sie innerorts frühestens nach einer Sekunde das gleiche Schild passieren und außerorts nach frühestens 2 Sekunden.

Achtung: Wenn Sie eine Rettungsgasse bilden müssen, achten Sie ebenfalls auf genug Abstand zum vorderen Fahrzeug, um weitere Unfälle zu verhindern.

Nichteinhaltung des Abstandes: Nötigung?

Leider kommt es unterwegs immer wieder vor, dass Drängelnde viel zu dicht auffahren, um den Vorausfahrenden unter Druck zu setzen. Gerade auf der Überholspur passiert das oft. Auch wenn es manchmal nicht einfach ist, sollten Sie in diesen Momenten tief einatmen und sich nicht vom aggressiven Fahrverhalten anderer beeinflussen oder sogar provozieren lassen.

Am besten wechseln Sie unter Beachtung der Verkehrsregeln die Spur und lassen die Dränglerin oder den Drängler überholen. Wichtig ist: Sie können ein Fahrverhalten, das in Nötigung übergeht, zur Anzeige bringen. Merkmale einer Nötigung im Straßenverkehr können (wiederholt) sehr starkes Drängen, Spur blockieren oder provokantes Ausbremsen sein.

Ohne Beweise laufen Anzeigen doch meistens ins Leere, auch wenn Gerichte sich fast immer auf die Seite der Betroffenen stellen. Um Fehlverhalten anzuzeigen, brauchen Sie das Kennzeichen des Fahrzeugs und Merkmale, die den Fahrenden und das Auto ausmachen.