Geisterfahrer: So reagieren Sie richtig auf Falschfahrer

07. August 2023 von

“Vorsicht, Geisterfahrer auf der A9 zwischen Thurland und Vockerode…” Wenn Sie so eine Meldung hören und gerade auf der genannten Strecke unterwegs sind, dann sollten Sie auf keinen Fall in Panik verfallen. Über 1.800 Falschfahrer-Meldungen sind im Jahr 2021 ausgesprochen worden, dabei kam es zu 83 Unfällen, bei denen auch Personen zu Schaden kamen. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich bei einer solchen Meldung verhalten sollen – und was sie tun können, wenn Sie selbst plötzlich zum Geisterfahrer werden.

⏰ Kurz zusammengefasst

Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:

Top Neuwagen-Angebote
Modell Angebote ab
Hyundai Ioniq 5 35.360 € Angebote vergleichen
Kia EV6 36.208 € Angebote vergleichen
Cupra Formentor 29.031 € Angebote vergleichen
Skoda Fabia 12.712 € Angebote vergleichen
Dacia Spring 15.962 € Angebote vergleichen

Was ist ein Geisterfahrer oder ein Falschfahrer?

Mit dem Wort Geisterfahrer wird umgangssprachlich eine Person bezeichnet, die auf der Autobahn in die falsche Richtung fährt. Deshalb ist die Bezeichnung Falschfahrer eigentlich zutreffender.

Meist ist der Geisterfahrer nicht absichtlich auf die falsche Spur geraten. Statistiken zeigen, dass Fahrer:innen durch Schilder verwirrt werden oder im entscheidenden Moment nicht aufgepasst haben, wenn die Abfahrt zur Autobahn genommen wurde.

Verhaltensregeln bei einer Falschfahrermeldung

Wenn Sie eine Falschfahrermeldung im Radio hören und feststellen, dass Sie sich auf dem genannten Autobahnabschnitt befinden, sollten Sie als allererstes ruhig bleiben. Einmal kurz durchatmen und dann an folgende Verhaltensregeln erinnern:

  1. Geschwindigkeit verringern
  2. Warnblinkanlage einschalten
  3. Auf dem äußersten rechten Fahrstreifen fahren
  4. Nicht überholen
  5. Genug Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten
  6. Im Notfall auf den Standstreifen ausweichen
  7. Verkehrsmeldungen hören, wann Geisterfahrt vorüber ist

Wenn Sie sich an die genannten Verhaltensregeln halten, können Sie viel dazu beitragen, dass eine Geisterfahrt ohne Schaden vorüber geht. Wenn Sie sich der Situation nicht ausreichend gewachsen fühlen, ist es besser, wenn Sie sich für die Dauer der Geisterfahrt auf einen nahegelegenen Parkplatz zurückziehen, oder die nächste Ausfahrt nehmen und die Autobahn erst einmal verlassen.

Was tun, wenn man selbst Geisterfahrer wird?

Man sollte vorsichtig damit sein, mit dem Finger auf andere zu zeigen – schließlich kann es passieren, dass man selbst zum Falschfahrer wird.

Wie wird man zum Geisterfahrer?

Die häufigsten Ursachen, die zu einer Geisterfahrt führen, sind falsches Auffahren oder Wenden auf der Autobahn. Auch ungünstig aufgestellte Verkehrsschilder oder eine schlechte Sicht – vor allem im Herbst oder bei Nebel – können zu Orientierungsproblemen führen.

Allerdings ist nicht jede:r Falschfahrer:in unbeabsichtigt auf die falsche Spur geraten. Es gibt immer wieder Personen, die absichtlich als Geisterfahrer unterwegs sind. Die Motivation reicht von der Umgehung von Verkehrsbehinderungen oder Staus bis hin zur Flucht vor der Polizei wegen eines anderen Vergehens.

Tipps für den Geisterfahrer

Sobald Sie bemerken, dass Sie selbst zum Falschfahrer geworden sind, ist es wichtig, nicht in Panik zu verfallen. Bleiben Sie auf keinen Fall plötzlich stehen und versuchen auf der Autobahn zu wenden – das kann erst recht einen schweren Unfall verursachen. Halten Sie sich am besten an folgende Regeln:

  • Warnblinkanlage und Licht einschalten
  • Geschwindigkeit verringern
  • Auf keinen Fall wenden
  • Fahren Sie auf den Seitenstreifen und stellen Sie den Wagen ab
  • Wählen Sie den Notruf der Polizei um Hilfe zu erhalten
  • Warten, bis die Polizei eintrifft

Wie kann man Geisterfahrten vorbeugen?

Die meisten Geisterfahrten entstehen durch verminderte Konzentration, Ablenkung oder schlechter Orientierungsfähigkeit. Die meisten dieser Ursachen lassen sich reduzieren, wenn Sie sich ausgeruht und fit ans Steuer setzen. Vermeiden Sie folgende Situationen, dann ist es unwahrscheinlich, dass Sie zum Geisterfahrer werden:

  • Niemals mit Alkohol am Steuer fahren
  • Keine Ablenkung – Finger weg vom Handy am Steuer
  • Bei Autobahnauffahrten besonders genau schauen
  • Nie dem Navigationsgerät blind vertrauen
  • Auf keinen Fall wenden oder rückwärts fahren auf der Autobahn

Erkundigen Sie sich auch im Vorhinein nach den Verkehrsregeln im Ausland und auch darüber, ob Gebühren anfallen wie Maut und Vignette in Österreich.

Welche Strafen drohen Geisterfahrern?

Wer mit einem Fahrzeug in die falsche Richtung fährt, macht sich gemäß Strafgesetzbuch § 315c der Gefährdung des Straßenverkehrs schuldig. Der Gesetzgeber sieht hierfür eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor. Auch ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten oder der Entzug der Fahrerlaubnis sind möglich.

Die Höhe des Strafmaßes richtet sich nach dem Vorsatz der Tat. Das bedeutet, dass jemand, der versehentlich zum Geisterfahrer wurde weniger zu befürchten hat, als eine Person, die absichtlich in die falsche Richtung gefahren ist.

  • Unbewusste Geisterfahrt: Meist ist ein Geldbetrag zu entrichten.
  • Bewusste Geisterfahrt: Freiheitsstrafe ist so gut wie sicher.

Meistens wird unabhängig vom Vorsatz auch ein Entzug der Fahrerlaubnis – für mehr oder weniger lange Zeit – verhängt.

Hier sind die genauen Strafen aufgelistet:

Tatbestand Bußgeld Punkte Fahrverbot
Auf Autobahn in falscher
Richtung fahren, wenden, rückwärts
fahren
bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
In Ein- oder Ausfahrt einer Autobahn
in falscher Richtung
75 € 1
… mit Gefährdung 90 € 1
… mit Unfall 110 € 1
Auf Nebenfahrbahn/Seitenstreifen
in falscher Richtung
130 € 1
… mit Gefährdung 160 € 1
… mit Unfall 195 € 1
Auf durchgehender Fahrbahn der
Autobahn entgegen der Fahrtrichtung
fahren
200 € 1 1 Monat
… mit Gefährdung 240 € 2 1 Monat
… mit Unfall 290 € 2 1 Monat