Top-Leasingdeals Finde die besten Angebote für dein Traumauto

Mach Platz! Rettungsgasse richtig bilden bei 4, 3 und 2 Spuren & mögliche Strafen

07. Juni 2023 von

Gerade in der Urlaubszeit herrscht viel Verkehr auf den Straßen, da sind Unfälle keine Seltenheit. Damit der Rettungsdienst ungehindert zur Unfallstelle kommt, müssen alle Fahrzeuge dafür sorgen, dass eine Rettungsgasse frei wird. Wir sagen Ihnen, wie und wann diese gebildet wird und mit welchen Strafen Sie rechnen müssen, wenn Sie Rettungsfahrzeuge behindern.

⏰ Kurz zusammengefasst

Bevor Sie im Notfall eine Rettungsgasse bilden können, benötigen Sie erstmal ein Auto. Hier erhalten Sie eine Auswahl unserer top Neuwagen-Angebote:

Top Neuwagen-Angebote
Modell Angebote ab
Kia EV6 37.808 € Angebote vergleichen
Dacia Spring 15.322 € Angebote vergleichen
Ford Puma 21.888 € Angebote vergleichen
Audi A1 19.172 € Angebote vergleichen
Tesla Model 3 40.470 € Angebote vergleichen

Rettungsgasse auf der Autobahn richtig bilden

Sobald sich auf der Autobahn ein Stau bildet, ist es ratsam eine Rettungsgasse zu bilden – denn bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Wenn Feuerwehr, Rettungssanitäter, Polizei oder Notarzt zu einer Unfallstelle gerufen werden, sind Sie als Autofahrer:in dazu verpflichtet eine Rettungsgasse zu bilden und so den Weg für die Rettungskräfte frei zu machen.

Im Stau auf der Autobahn sollten Sie deshalb Folgendes beachten:

  • Sobald der Verkehr auf Autobahnen und mindestens zweispurigen Straßen pro Richtung zu stocken beginnt, Rettungsgasse bilden.
  • Es ist einfacher, solange das Fahrzeug noch in Bewegung ist.
  • Setzen Sie den Blinker und fahren Sie anschließend an die Seite, um weitere Unfälle zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeugheck nicht in die Fahrbahn ragt.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zum Fahrzeug vor Ihnen, Sicherheitsabstände werden auch manchmal kontrolliert.
  • Die Standspur muss freigehalten werden.
  • Ein Rettungsfahrzeug kommt selten allein – prüfen Sie vor dem Losfahren, ob noch weitere Fahrzeuge folgen.

Rettungsgasse bei 2 Spuren bilden

Nähert sich von hinten ein Rettungsfahrzeug mit Blaulicht und Sirene, sollte die Rettungsgasse bereits gebildet sein. Auf Straßen mit zwei Spuren in jede Richtung fahren alle Fahrzeuge auf der linken Spur an den linken Rand, die Fahrzeuge auf der rechten Spur an den rechten Fahrbahnrand.

Achtung: Befinden Sie sich auf einer zweispurigen Autobahn mit Standstreifen muss dieser auch beim Bilden einer Rettungsgasse frei bleiben. Fahren Sie also nur so weit nach rechts, dass der Standstreifen noch befahren werden kann.

Rettungsgasse bei 3 Spuren bilden

Für dreispurige Autobahnen gilt Folgendes:

  • Fahrzeuge auf der linken Spur weichen nach links aus, alle Fahrzeuge auf der mittleren und rechten Spur fahren so weit wie möglich an den rechten Fahrbahnrand.

Wenn Sie bemerken, dass Sie auf ein Stauende auffahren, dürfen Sie kurzzeitig die Warnblinkanlage einschalten, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen.

Rettungsgasse bei 4 Spuren bilden

Bei Autobahnen mit vier Spuren in jede Richtung verhält es sich wie bei dreispurigen Straßen. Alle Fahrzeuge, die auf der äußersten linken Spur fahren, weichen auf die linke Seite aus, alle anderen Spuren fahren nach rechts.

Sonderfall: Rettungsgasse auf Landstraßen und Innerorts

Wenn sich Ihnen auf einer Landstraße oder innerorts auf einer einspurigen Straße ein Rettungsfahrzeug von hinten nähert, wird es eng. Dennoch muss eine Rettungsgasse gebildet werden – versuchen Sie ruhig zu bleiben und fahren Sie auf Ihrer Spur so weit wie möglich nach rechts. Polizei oder Krankenwagen werden dann durch die Mitte an Ihnen vorbei fahren.

Damit allerdings nicht noch ein weiterer Unfall passiert, sollten Sie

  • auf den restlichen Straßenverkehr achten und falls nötig noch ein paar Meter weiter fahren.
  • Ihr Fahrzeug parallel zur Fahrbahn ausrichten – das Heck könnte die Gasse blockieren.
  • den Blinker verwenden und den Einsatzfahrzeugen so signalisieren, dass Sie die Situation erkannt haben und Platz machen wollen.
  • einige Meter in die Kreuzung einfahren, wenn Sie gerade an einer roten Ampel stehen. Fußgänger müssen in diesem Fall warten.

Reduzieren Sie in jedem Fall die Geschwindigkeit und stellen Sie sicher, dass Sie keine Einfahrten blockieren, in die das Rettungsfahrzeug gegebenenfalls einbiegen möchte.

Wann muss eine Rettungsgasse gebildet werden?

Sofort, sobald der Verkehr zum Stillstand kommt oder lediglich Schrittgeschwindigkeit gefahren wird.

Zu diesem Urteil kam das Oberlandesgericht Oldenburg im September 2022. Die Richter:innen räumen Autofahrer:innen somit keine Überlegungsfrist zum Bilden einer Rettungsgasse ein.

Rettungsgasse nicht gebildet – Diese Strafen drohen

Wer keine Rettungsgasse bildet und damit Rettungskräften den Weg zur Unfallstelle blockiert, begeht einen schwerwiegenden Verstoß – schließlich geht es häufig um Leben und Tod. Dementsprechend wurden die Strafen mit Inkrafttreten des neuen Bußgeldkatalogs im November 2021 deutlich verschärft.

Nun gibt es nicht nur eine Geldstrafe und Punkte in Flensburg, sondern auch ein Fahrverbot.

Tatbestand Bußgeld Punkte Fahrverbot
Keine Rettungsgasse gebildet, obwohl
der Verkehr stockt
200 € 2 1 Monat
-> mit Behinderung 240 € 2 1 Monat
-> mit Gefährdung 280 € 2 1 Monat
-> mit Sachbeschädigung 320 € 2 1 Monat
Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Sirene
wurde nicht sofort Platz gemacht
240 € 2 1 Monat
-> mit Gefährdung 280 € 2 1 Monat
-> mit Sachbeschädigung 320€ 2 1 Monat
Unberechtigtes Nutzen der Rettungsgasse
außerorts
240 € 2 1 Monat
-> mit Behinderung 280 € 2 1 Monat
-> mit Gefährdung 300 € 2 1 Monat
-> mit Sachbeschädigung 320 € 2 1 Monat

Häufige Fragen zu Rettungsgassen

Das Thema Rettungsgasse ist wichtig, und Sie sollten alles darüber wissen. Deshalb haben wir hier noch ein paar Fragen dazu beantwortet.

Darf man für die Rettungsgasse den Standstreifen nutzen?

Nein. Der Standstreifen muss beim Bilden einer Rettungsgasse grundsätzlich freigehalten werden. Es gibt aber Ausnahmen. Dazu zählen, wenn die Polizei das Nutzen ausdrücklich anordnet, oder der Platz ohne die Nutzung nicht ausreichen würde, um eine Rettungsgasse zu bilden.

Wer darf die Rettungsgasse befahren?

Die Rettungsgasse dürfen ausschließlich Polizei- und Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr und andere Hilfsfahrzeuge befahren.

Was gilt für Motorräder und Rettungsgassen?

Für Motorräder gilt keine Sonderregelung, auch Sie müssen die Rettungsgasse nach den oben genannten Regeln bilden und dürfen weder den Standstreifen nutzen, noch die Rettungsgasse befahren.

Wie verhält es sich mit der Rettungsgasse bei Baustellen?

Eigentlich gelten in (meist zweispurigen) Baustellenbereichen die gleichen Regeln, wie bei zweispurigen Fahrbahnen. Es kann in der Praxis aber durchaus sein, dass es kaum möglich ist eine Rettungsgasse zu bilden, weil der Platz enorm eingeschränkt ist.

Es gibt leider keine Regel, wie man sich hier verhalten muss. Wir empfehlen aber, dass alle Fahrzeuge so weit wie möglich nach rechts fahren, um den Einsatzkräften links ein Vorbeifahren zu ermöglichen.