Tagfahrlicht: Symbol, Pflicht & kann man es nachrüsten?
13. Februar 2023 von Alexander Häuselmann

Ein Licht, das nicht dazu beiträgt, dass Sie besser sehen? Ganz genau, so etwas gibt es an Autos! Das sogenannte Tagfahrlicht erhöht nämlich die eigene Sichtbarkeit und ist eine Maßnahme für mehr Schutz im Straßenverkehr. Was das Tagfahrlicht genau ist, ob es eine Tagfahrlichtpflicht gibt, welches Symbol anzeigt, ob das Licht an ist und wie man es nachrüsten kann, erfahren Sie hier!
⏰ Kurz zusammengefasst
- Tagfahrlicht: Eigene Sichtbarkeit erhöhen
- Kein Ersatz für das herkömmliche Abblendlicht
- Vorteile des Tagfahrlichts
- Kein eigenes Symbol für das Tagfahrlicht
- Keine Pflicht für Tagfahrlicht in Deutschland, aber teilweise im Ausland
- Tagfahrlicht selbst nachrüsten oder in der Werkstatt nachrüsten lassen
Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:
Modell | Angebote ab | |
Hyundai Ioniq 5 | 35.909 € | Angebote vergleichen |
MG Marvel R | 41.062 € | Angebote vergleichen |
Dacia Spring | 16.172 € | Angebote vergleichen |
VW T-Cross | 19.253 € | Angebote vergleichen |
Skoda Kamiq | 17.910 € | Angebote vergleichen |
Was ist das Tagfahrlicht und welche Vorteile bietet es?
Der Name ist beim Tagfahrlicht Programm: Man fährt damit am Tage. Da diese Definition für unseren Geschmack allerdings etwas zu kurz geraten ist, wollen wir noch genauer darauf eingehen, wofür das Tagfahrlicht eingesetzt wird.
Das Tagfahrlicht ist eine zusätzliche Beleuchtung an der Autofront, die selbst bei guten Sichtverhältnissen eingesetzt werden kann. Meist befindet sich das Tagfahrlicht unter oder neben den eigentlichen Scheinwerfern. Mit kaputten Scheinwerfern sollten Sie übrigens nicht unterwegs sein.
Selbst wenn die Sonne scheint und die Vögel zwitschern, können dunkler Fahrbahnbelag, von Bäumen gesäumte Alleen, Waldstücke oder auch ein bestimmter Sonnenstand dafür sorgen, dass entgegenkommende Autos nicht optimal erkannt werden. Das Tagfahrlicht kann dabei helfen, die Sichtbarkeit des eigenen Autos zu erhöhen, andere Fahrzeuge besser zu identifizieren und Unfällen vorzubeugen.
Dafür verantwortlich, dass Sie bei Nacht alle Leitpfosten und den Straßenverlauf erkennen, ist aber das Abblendlicht.
Kann ich Tagfahrlicht statt des Abblendlichts nutzen?
Einen Ersatz für die Nutzung des Abblendlichts oder der Nebelscheinwerfer stellt das Tagfahrlicht nicht dar. Es ist lediglich als ergänzende Lichtquelle zu verstehen – bei Dunkelheit oder Nebel kann es die herkömmlichen Scheinwerfer und die Nebelleuchten nicht ersetzen, da die Leuchtkraft und Leuchtweite nicht hoch genug sind.
Ob es sich um ein LED-Tagfahrlicht oder eines mit Halogen-Lampen handelt, ist zweitrangig. In den meisten Fahrzeugen schaltet es sich automatisch ein, wenn Sie die Zündung betätigen – sobald Sie eine “übergeordnete” Leuchte wie das Abblendlicht oder Ähnliches aktivieren, wird das Tagfahrlicht abgeschaltet.
Vorteile des Tagfahrlichts auf einen Blick
Auch wenn das Tagfahrlicht Ihnen nicht mehr Sicht verschafft, hat es einige Vorteile zu bieten:
- Trägt zur Unfallprävention bei.
- Eigenes Sicherheitsempfinden steigt.
- Schaltet sich selbst ein und wieder ab.
- Werden häufig stilbildend in das Fahrzeugdesign eingebunden und fungieren als Designelement.
Wie sieht das Symbol für das Tagfahrlicht aus?
Sie würden gerne wissen, wie das entsprechende Piktogramm für das Tagfahrlicht aussieht? Immerhin wissen Sie, dass es entsprechende Kontrollleuchten für Abblendlicht, Standlicht, Nebelleuchten und vieles mehr gibt.
Für Freunde von Kontrollleuchten haben wir leider schlechte Neuigkeiten: Das Tagfahrlicht verfügt über kein eigenes Symbol. Da das Tagfahrlicht sich ohnehin automatisch mit der Zündung einschaltet, besteht kein Bedarf nach einem zusätzlichen Hinweis auf dessen eingeschalteten Zustand.
Ist das Tagfahrlicht in Deutschland Pflicht?
Eine gesetzliche Verpflichtung für den Einsatz des Tagfahrlichts gibt es in Deutschland nicht. Zwar müssen alle seit 2011 produzierten Autos ein Tagfahrlicht als Serienausstattung mit sich führen, aber ob es von Ihnen als Fahrer:in eingesetzt wird oder nicht, ist gänzlich Ihnen überlassen. Es gilt aber generell eine ausdrückliche Empfehlung zur Nutzung des Tagfahrlichts, da es zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt.
Eine Sonderregelung gilt derweil für Motorräder – auch tagsüber müssen Motorräder mit eingeschaltetem Licht unterwegs sein. Besitzen Sie eine neueres Modell, können Sie vom eingebauten Tagfahrlicht Gebrauch machen – verfügen Sie über ein älteres Motorrad, müssen Sie das Abblendlicht dauerhaft eingeschaltet lassen.
Gibt es eine Tagfahrlicht-Pflicht im Ausland?
Wenn man mit dem Auto in den Urlaub fährt, kann man schnell eine Strafe riskieren, denn oft gelten andere Regelungen als in Deutschland. Gibt es eine Tagfahrlicht-Pflicht in Italien? Oder in Dänemark? In vielen Ländern existiert tatsächlich eine Tagfahrlicht-Pflicht. Bei Missachtung können sogar Bußgelder drohen.
Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, haben wir in der folgenden Tabelle für einige Länder zusammengefasst, ob dort eine Pflicht gilt oder nicht.
Land | Tagfahrlicht- Pflicht? |
Bußgeld |
Bosnien und Herzegowina | Ja | ca. 15 Euro |
Bulgarien | Ja | ca. 25 Euro |
Dänemark | Ja | ca. 70 Euro |
Estland | Ja | bis zu 190 Euro |
Finnland | Ja | ca. 50 Euro |
Frankreich | Nein | — |
Island | Ja | ca. 35 Euro |
Italien | Ja | ca. 40 Euro |
Kroatien | Ja (Abblendlicht) |
ca. 40 Euro |
Lettland | Ja | ca. 10 Euro |
Litauen | Ja (geduldet) |
ca. 15 Euro |
Moldawien | Ja | ca. 30 Euro |
Montenegro | Ja | bis 60 Euro |
Norwegen | Ja | bis 265 Euro |
Österreich | Nein | — |
Polen | Ja | ca. 60 Euro |
Portugal | Ja | bis 60 Euro |
Rumänien | Ja | ca. 20 Euro |
Russland | Ja | bis 200 Euro |
Schweden | Ja | ca. 45 Euro |
Schweiz | Ja | ca. 35 Euro |
Serbien | Ja | ca. 30 Euro |
Slowakei | Ja | bis 60 Euro |
Slowenien | Ja | ab 40 Euro |
Tschechien | Ja | ca. 70 Euro |
Ungarn | Ja | ca. 30 Euro |
Kann ich das Tagfahrlicht nachrüsten?
Ihr Auto wurde noch vor 2011 gefertigt und verfügt über kein Tagfahrlicht? An sich ist das kein Problem, denn nach StVO besteht in Deutschland keine Tagfahrlicht-Pflicht. Ihrer eigenen Sicherheit zuliebe und auch wegen unklarer Regelungen im Ausland sollten Sie allerdings ernsthaft in Erwägung ziehen, ein Tagfahrlicht nachzurüsten. Neben dem Tagfahrlicht können Sie auch ihr Interieur mit einem Head-up-Display aufrüsten.
Verschiedene Formen des Tagfahrlichts
Haben Sie den Entschluss gefasst, nachträglich ein Tagfahrlicht einzubauen, haben Sie die Qual der Wahl: Sollen es Einzelleuchten werden? Oder doch lieber eine Leuchtleiste? Soll das Licht flexibel an die Fahrzeugform anpassen können? Wünschen Sie Xenon- oder LED-Leuchten?
Fragen über Fragen, die letztendlich nur Sie allein beantworten können. Am besten bedenken Sie bei Ihrer Wahl ebenfalls, dass Tagfahrleuchten ebenso wie alle anderen Verbraucher im Auto vom Kraftstoff zehren und letztendlich so gewählt werden sollten, dass das Verbrauchsplus möglichst gering ausfällt.
Welche Anforderungen muss das Tagfahrlicht erfüllen?
Des Weiteren muss das Tagfahrlicht folgende Normen erfüllen:
- Alle Bauteile müssen über ein E-Prüfzeichen verfügen (nach ECE-Regelung Nr. 87).
- Das Licht darf nicht manipulierbar sein.
- Das Tagfahrlicht muss mindestens 400 Candela und darf maximal 1.200 Candela abstrahlen.
- Zwischen 25 cm² und 200 cm² Fläche darf das Tagfahrlicht auf dem Auto einnehmen.
- Das Licht muss weiß sein.
Tagfahrlicht selbst nachrüsten oder in der Werkstatt nachrüsten lassen?
Wollen Sie das Tagfahrlicht eigenhändig montieren, benötigen Sie ein gutes Fingerspitzengefühl und technisches Know-how. Ein entsprechender Guide oder ein Erklärvideo können zusätzlich Hilfe leisten. Die Kosten für Tagfahrlichter belaufen sich auf 70 bis 150 Euro.
Haben Sie Zweifel oder sind Sie sich doch nicht ganz sicher, wie das Nachrüsten des Tagfahrlichts funktioniert? Die Werkstatt Ihres Vertrauens wird sich um Ihr Anliegen kümmern – immerhin hat der Einbau vorschriftsmäßig zu erfolgen. Zu den Kosten für die Lichter selbst gesellen sich bei dieser Variante aber die Montagekosten. Wurde das Tagfahrlicht fachgerecht nachgerüstet, gibt es auch keine Probleme bei der nächsten HU.