Gut aufgehoben: Wo ist der sicherste Platz im Auto?

26. Mai 2023 von

Hast du dir vor dem Einsteigen schon mal überlegt, wo der sicherste Platz im Auto ist? Wer in seinem Umfeld nachfragt, wird wahrscheinlich eher früher als später hören, dass man hinten sicherer sitzt als vorne, da die meisten Unfälle frontal passieren. Aber stimmt das wirklich? Hier erfährst du es in nur wenigen Leseminuten.

⏰  Kurz zusammengefasst

Wenn du dich für ein sicheres Auto interessierst, haben wir hier einige der sichersten Neuwagen laut NCAP für dich:

Der sicherste Platz im Auto bei einem Unfall

Das Wichtigste vorweg: Wenn vom sichersten Platz im Auto die Rede ist, wird vor allem von Statistiken gesprochen, die zeigen sollen, wo die Verletzungsgefahr im Wagen eher höher oder niedriger ist. Dabei wird zum Beispiel die Seite mit der häufigsten Aufprallhäufigkeit ermittelt. ABER wie sicher der Autoplatz ist, denn du wählst, hängt letztendlich von so vielen verschiedenen Faktoren ab: Fahr- und Sitzverhalten, Automodell, Verkehrssituation usw. Zur Sitzplatzsicherheit trägt vor allem auch die Gurtpflicht bei.

Deshalb ist der statistisch gesehen sicherste Platz kein Versprechen dafür, dass du bei einem Unfall unversehrt bleibst oder besser davon kommst als auf einem anderen Sitz. Was aber sicher ist: Für den Reservekanister ist der sicherste Platz auf jeden Fall gut gesichert im Kofferraum. Möglichst weit weg von allen Personen.

Mythos sichere Rückbank: sitzt man hinten sicherer?

Teilweise hält sich bis heute die alte Autoweisheit, welche besagt, dass der sicherste Platz im Auto hinten ist, da die meisten Verkehrsunfälle frontal passieren. Es gibt neuere Statistiken zur Sicherheit auf den Rücksitzen. Bei einer deutschen Studie der UDV (Unfallforschung der Versicherer) wurde dich Sicherheit vorne und hinten unter vergleichbaren Bedingungen gegenübergestellt.

Das Ergebnis kommt für viele überraschend: Zu 70 % fallen Verletzungen auf den hinteren Sitzen genauso schwer aus, wie auf den vorderen. Bei 20 % sogar schwerer. Auf den ersten Blick wirken 10 % an verletzten Passagier:innen sehr wenig, doch hier sollte berücksichtigt werden, dass bei einem Großteil aller Autofahrten gar niemand hinten sitzt. Zudem nehmen Passagiere auf der Rückbank häufiger eine ungünstige Haltung ein, um sich zum Beispiel mit dem Fahrenden unterhalten zu können. Dabei wird gerne mal der Gurt beim Vorlehnen unter den Arm geklemmt oder Ähnliches. Zudem werden, was die Sicherheitsausstattung angeht, die hinteren Plätze immer noch sehr stiefmütterlich behandelt.

Hinten Rechts: besonders sicher?

Lange galt der Platz hinten rechts als besonders sicher. Denn dieser ist bei einem Frontalunfall am weitesten vom Gegenverkehr entfernt. Passagiere, die richtig angeschnallt und in einer bewussten Fahrposition sitzen, sind im Falle eines frontalen Verkehrsunfalles durch die Entfernung weniger betroffen. Vor allem wenn (wie es bei modernen Modellen der Fall ist) die Rückbank zusätzlich mit Gurt-Airbags ausgestattet ist, kann der rechte hintere Sitz als sicher beurteilt werden.

Hinten links: hohes Risiko?

In Anbetracht verschiedener Aspekte, gilt die Rückbank im Vergleich zu den Vordersitzen als weniger sicher. Laut Statistiken sind die Verletzungen bei den hinteren Passagieren genauso schwerwiegend und in 20 % der Fälle sogar schwerwiegender. Was vor allem daran liegt, dass Mitfahrende sich auf der Rückbank seltener (richtig) anschnallen, oft eine ungünstige Sitzhaltung beim Fahren einnehmen und es an der Sicherheitsausstattung mangelt. Auch bei einem Frontalunfall ist der linke Rückbanksitz näher am Gegenverkehr, weshalb man behaupten könnte, dass die Verletzungsgefahr auf dem linken Rücksitz erhöht ist.

Der Beifahrersitz: wer darf Platz nehmen?

Rein rechtlich darf jeder Mensch auf dem Beifahrersitz mitfahren. Für Kinder, die unter 12 Jahren oder kleiner als 150 cm sind, besteht Kindersitzpflicht. Je nachdem, welcher Kindersitz zum Einsatz kommt, müssen im vorderen Bereich Vorkehrungen getroffen werden, um dein Kind im Notfall richtig zu schützen. Allerdings wird die Rolle des Beifahrenden oft unterschätzt. Wie er sich verhält oder handelt, kann deine Fahrweise beeinflussen und damit auch das Unfallrisiko.

Beispielsweise kann dich eine alkoholisierte Person auf dem Nebensitz vom Fahren ablenken, weshalb es Sinn macht, sich darüber Gedanken zu machen, wer am besten neben der Fahrerin oder neben der fahrenden Person Platz nimmt. Am besten handelt es sich um eine Begleitperson, die auch achtsam ist und beim Navigieren hilft.

Fahrersitz: schlechte Position vs. beste Schutzsysteme

Klar, der oder die Fahrende ist dem Gegenverkehr am nächsten. Trotzdem wird der linke Vordersitz als besonders sicher bewertet. Warum ist das so? Das liegt vor allem daran, dass die Sicherheitstechnik optimal darauf ausgelegt ist, die Fahrenden zu schützen.

Man unterscheidet hier zwischen passiven und aktiven Sicherheitssystemen im Auto. Zu den passiven zählen Anschnallgurt, Airbag, Knautschzone und Kopfstützen. Einige Autohersteller bieten mittlerweile ganze Technikpakete an, um deine Sicherheit zu verbessern. Dazu gehört das automatische Schließen offener Fenster oder Warnungen vor Kollisionen.

Aktive Sicherheitssysteme sollen verhindern, dass ein Unfall überhaupt passiert. Die Rede ist von Fahrassistenten, die aktiv eingreifen oder unterstützen. Das elektronische Stabilitätsprogramm (EPS) schützt den Wagen beispielsweise davor, ins Schleudern zu geraten, während der Bremsassistent (BAS) dabei unterstützt, eine Vollbremsung durchzuführen. Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Räder beim Bremsen blockieren.

Sicherster Platz im Auto für einen Kindersitz

Bei Kindern im Kindersitz wird die Rückbank wieder zum sichersten Sitzplatz. Um genau zu sein, sagen Studien, dass der eigentlich eher unbeliebte mittlere Rücksitz der sicherste Ort für Kinder sei. Denn dieser ist im Falle eines Aufpralls am weitesten von den Airbags entfernt, die für Kinder gefährlich werden können. Zusätzlich bietet der Mittelsitz nach allen Seiten hin die größte Knautschzone. Jetzt kommt das große Aber: Oft ist es aufgrund fehlender Gurte oder ISOFIX-Punkte gar nicht möglich, einen Kindersitz auf dem mittleren Rücksitz zu platzieren. Sieh dich also schon vor dem Kinderwunsch nach Autos für Isofix-Kindersitze um.

Die meisten Eltern wählen deshalb den Rücksitz auf der Beifahrerseite aus, um das Kind einfach erreichen zu können. Hier ist dein Kind der Seite mit der größten Aufprallhäufigkeit abgewandt. Etwas weniger sicher ist daher der Rücksitz auf der Fahrerseite.

Und was ist mit dem Beifahrersitz? Es wird empfohlen, Kindersitze auf der Rückbank zu platzieren und den Beifahrersitz nur als Notlösung zu sehen. In diesem Fall solltest du unbedingt den Beifahrer-Airbag deaktivieren, um dein Kind zu schützen. Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden, dass der Kindersitz korrekt passt. Auch bei der Kindersitzerhöhung ist ebenfalls auf passenden Sitz zu achten.

Sicherster Platz im Auto für die Babyschale

Wie bereits erwähnt, ist der Rücksitz der Beifahrerseite sehr beliebt, da die Erreichbarkeit zum Kind schnell gegeben ist und der Einbau auf der Gehwegseite stattfinden kann. Die Babyschale ist hier also gut aufgehoben. Da der Kopf und das Genick der Allerkleinsten noch sehr empfindlich sind, werden Babyschalen immer entgegen der Fahrtrichtung im Auto platziert.

Wichtig: Rückwärtsgerichtete Kindersitze dürfen nicht auf einem Beifahrersitz mit Airbag installiert werden. Das ist nur eine wichtige Sache, die du wissen solltest, wenn du mit einem Baby im Auto unterwegs bist.