Elektroautos mit Allrad – gibt es Elektro-Geländewagen?
30. September 2025 von Irene Wallner

Elektroautos gibt es mit Allrad- oder Frontantrieb – doch nicht alle Allradversionen sind auch gleichzeitig Geländewagen. Etwas verwirrend vielleicht, deshalb haben wir im Folgenden die Unterscheidung und eine Auflistung von Elektro-Geländewagen und Allradversionen für dich.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Allrad-SUV ≠ Geländewagen
- Hersteller kündigen Elektro-Offroader an
- Diese Modelle sind geplant
- Top Allrad-SUVs
- Elektro-Geländewagen FAQs
Wenn du ein Elektroauto mit Allradantrieb suchst, dann haben wir aktuelle Allrad-Angebote für dich – aber auch gebrauchte Modelle solltest du in Betracht ziehen.
Elektroauto mit Allrad oder Elektro-Geländewagen?
Häufig werden die Begriffe SUV und Geländewagen als Synonyme verwendet – doch genau genommen ist das falsch. Unter einem Geländewagen versteht man einen echten Offroader, ein Auto, dass problemlos Steilhänge, unbefestigte Straßen, Sand und Matsch bewältigen kann. Mit einem Geländewagen kann man sich in die Wildnis wagen.
Ein SUV hingegen ist zwar häufig mit Allradantrieb ausgestattet, doch ihm fehlen meist die wichtigsten Funktionen, die einen Geländewagen ausmachen. Für Ausflüge ins Grüne reicht ein SUV aus, auch Schotterstraßen oder Waldwege kann ein SUV mit Allradantrieb bewältigen – aber das war’s auch schon. Ein richtiger Geländewagen – egal ob Elektro oder Verbrenner – sollte folgende Ausstattung mitbringen:
- Sehr hohe Bodenfreiheit
- Geländeuntersetzung
- Großzügiger Böschungswinkel
- Spezielle Gelände-Fahrmodi
Wer will, kann sich auch mal Geländewagen-Cabrios ansehen – wobei das meist auch eher SUVs sind.

Aktuelle Elektro-Geländewagen
Nachdem das Elektroauto in so gut wie allen Fahrzeugsegmenten Einzug gehalten hat, haben einige Hersteller nachgezogen und bieten nun auch elektrische Offroader an. Ob man voll elektrisch durch die Wildnis fahren will, bleibt jedem selbst überlassen – möglich wäre es jetzt aber.
Mercedes G-Klasse mit EQ Technologie
Wenn es um ein richtiges Offroad-Fahrzeug geht, dann kommt man an der Mercedes G-Klasse nicht vorbei – und mit dem etwas sperrigen Modellnamen G 580 mit EQ Technologie gibt es die G-Klasse nun auch elektrisch. Hier gibt es jede Menge Offroad-Funktionen wie einen reduzierten Wendereis, Offroad Crawl und vieles mehr. Opitional gibt es sogar die Möglichkeit, ein Digitales Streckenpacket zu kaufen, welches dir Geländestrecken zum Nachfahren in deiner Umgebung anzeigt.
Anders als die Verbrenner G-Klasse kann sich der G 580 sogar wie ein Panzer auf der Stelle drehen – der sogenannte G Turn – wenn man das kurvenäußere Räderpaar so programmiert, dass es auf Rückwärts-Drehung eingestellt ist und die anderen Räder sich vorwärts drehen.
Tesla Cybertruck
Nach langem Warten ist der Tesla Cybertruck seit Ende 2023 in Serienproduktion gegangen. Allerdings wird er aktuell nur in den USA verkauft. Ob und wann der Offroad-Pick-up in Deutschland auf die Straßen kommt, ist noch unklar. Es gibt bisher noch einige Hürden, die die Zulassung bei uns verhindern.
Diese sind unter anderem das Gewicht, denn mit 4,4 Tonnen zGG zählt er in Deutschland nicht mehr als Pkw, sondern als Lkw. Wer also einen Führerschein der Klasse B hat, dürfte den Cybertruck gar nicht fahren. Außerdem ist die Bauart ein Problem und die Karosserie aus gewalztem Stahl. Für Europa ist der Cybertruck als zu gefährlich eingestuft.
Wenn du dich noch genauer über die besten Pick-ups informieren willst, haben wir hier einen eigenen Ratgeber.
Jeep Recon
Jeep hat angekündigt in den nächsten Jahren vier neue Elektroautos auf den Markt zu bringen. Eines davon wird das Wrangler-Derivat Recon sein. Der Jeep Recon ist 2024 in den USA auf den Markt gekommen und sollte eigentlich 2025 in Deutschland starten – mal sehen, ob das noch was wird. Damit kehrt Jeep zurück zu seinen Wurzeln als Marke für Offroad-Geländewagen. Der Recon soll als Elektroauto genau das bieten.
Vor allem, dass sich Türen und Dach entfernen lassen, ist den Wrangler-Fans (in den USA) besonders wichtig. Genau das geht beim Recon auch. Damit kann vor allem abseits der Straße ein Open-Air-Feeling ermöglicht werden. Die Schaniere sind außenliegend und können demnach nach dem Entfernen der Sicherung problemlos ausgehängt werden.
Wie ein richtiger Geländewagen soll der Recon Differenzialsperren, einen robusten Unterfahrschutz, ein Selec-Terrain-Traktionsmanagement und Offroadreifen bekommen.
Suzuki eVitara
Der Suzuki e-Vitara ist das erste Elektromodell der Marke und will Modernität und Robustheit vereinen. Je nach Batterie kommt der e-Vitara rund 430 Kilometer weit und bietet Offroad-typische Eigenschaften wie eine leichte Bauweise, extra Schutz für die Batterie und natürlich Allrad. Ein wirklicher Geländewagen wie die oben genannten ist er vielleicht nicht, doch sicher mehr als so manch anderer SUV.
Allrad Elektroauto – Diese E-Autos haben Allrad
Wenn es nur darum geht ein bisschen auf unbefestigten Wegen zu fahren und mit dem Allrad E-Auto einen Ausflug ins Grüne zu machen, eignen sich klassische Elektro-SUVs mit Allradantrieb ebenfalls. Da muss es nicht der Offroader für den Abenteuerurlaub sein. Wir haben die besten Allrad Elektroautos nochmal etwas ausführlicher für dich zusammengefasst.
smart #1
Der smart #1 ist die neue Art von smart, nämlich ein kompakter SUV und kein Kleinwagen mehr. Die großen Fensterflächen und das Panoramaglasdach machen den Innenraum hell, was auch für weitere Fahrten sehr angenehm ist. Soll der smart mit Allradantrieb ausgestattet sein, dann muss es mindestens die Version Pulse sein – wer zusätzlich Sportlichkeit will, entscheidet sich für den Brabus, der allerdings noch ein Stück teurer ist.
Skoda Enyaq iV
Wer einen Familien-SUV mit gutem Preis-Leistungsverhältnis will, der sollte den Skoda Enyaq iV im Blick haben. Mit der Version 85x bekommt man außerdem Allradantrieb – die ist sowohl in der Standardausstattung, der Sportline oder dem sehr sportlichen RS-Modell wählbar. Komfort, Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit sind gegeben – und dank Allrad auch die Möglichkeit, mit dem Enyaq mal vom regulären Weg abzuweichen.
MG4 Electric XPower
Mit dem MG4 fühlt man sich sicher und kommt weit, denn beim NCAP-Crashtest holte er fünf von fünf Sternen und die sieben Jahre Garantie sprechen ebenfalls für sich. Bei der Reichweite liegt man bei ca. 385 Kilometer, was für Ausflüge durchaus reichen sollte.
Allrad bekommt man nur, wenn man die teuerste Version XPower wählt. Dafür sind satte 435 PS Leistung mit dabei und bis zu 200 km/h Höchstgeschwindigkeit gibts obendrauf.
Tesla Model Y
Das Tesla Model Y war im Jahr 2023 das beliebteste Elektroauto – und natürlich kann man das Modell auch mit Allradantrieb bekommen. Dafür muss man sich für eine Version mit Dualmotor entscheiden, also entweder die Maximale Reichweite- oder Performance-Version.
Das Model Y ist für einen Kompakt-SUV mit viel Kofferraumvolumen ausgestattet. Insgesamt ist genug Platz für die Familie vorhanden und wer gern etwas sportlicher unterwegs ist, kann das mit dem Allradmodell sein, denn die Straßenlage ist gut, die Traktion sicher und der Antritt optimal.
Kia EV6
Wer sich für ein optisch futuristisches Crossover-Fahrzeug interessiert, kann mit dem Kia EV6 nichts falsch machen. Die relativ neue Top-Version EV6 GT ist außerdem mit Allradantrieb ausgestattet und hat enorm viel Power – 585 Elektro-PS bringen dich in 3,5 Sekunden von Null auf 100 km/h. 260 km/h Höchstgeschwindigkeit sind außerdem keineswegs gewöhnlich bei E-Autos.
Wer Allrad will, muss allerdings beim Frunk etwas zurückstecken. Hier sind dann nur 20 Liter statt 52 Liter Volumen frei.
VW ID.4
Der VW ID.4 ist schon eine Weile auf dem Markt, doch er punktet mit viel moderner Technik, gutem Platzangebot und auch dadurch, dass er mit Allradantrieb erhältlich ist. Wenn du dich für die Version Pro entscheidest, werden alle vier Räder angetrieben. Die Leistung ist ausreichend aber nicht enorm. Wer mehr will, muss sich für den ID.4 GTX entscheiden, der natürlich auch Allradantrieb hat und zusätzlich 299 PS Leistung bietet.
BMW iX1
Natürlich gibt es auch einen Elektro-SUV von BMW mit Allradantrieb. Der BMW iX1 ist der kompakteste unter den SUVs des Herstellers und dennoch familien- und reisetauglich. Der iX1 fährt harmonisch und liegt sehr gut auf der Straße. Je nach Situation wird zwischen Vorder- und Hinterachse gewechselt, wenn es die Situation erfordert, dann fährt er im Allradantrieb.
Mercedes EQA
Wenn du beim Mercedes EQA nach der Bezeichnung 4Matic suchst, wirst du Allradantrieb finden. Dieser wird für den EQA 300 und 350 angeboten und ist im Normalbetrieb so ausgelegt, dass vor allem die hintere Achse angetrieben wird. Genau wie beim BMW wird bei Bedarf der Allradantrieb zugeschalten, um beispielsweise bei Schnee eine bessere Traktion zu bekommen.
Geplante Elektro Geländewagen 2025/2026
Es gibt ein paar Infos zu eventuell geplanten Elektro Geländewagen oder zumindest für robuste Elektro-SUVs, die für 2026 möglich wären. Das sind unter anderem:
- Subaru Uncharted
- Genesis Neolun
- Porsche Cayenne Electric
- Mercedes GLA mit EQ-Technologie
Ob die Modelle alle so kommen werden, ist noch unklar.
Elektro Geländewagen & Allrad E-Auto FAQ
Elektroautos mit Allradantrieb gibt es vor allem im Bereich der SUVs einige. Richtige Geländewagen sind dagegen als E-Autos noch selten. Wir haben deshalb noch ein paar Antworten zu diesem Thema für euch:
Welche Hersteller bauen Elektro Geländewagen?
Am bekanntesten ist sicher der kommende EQG, den Mercedes bauen wird. Aber auch Hersteller wie Jeep oder Ineos haben angekündigt, Elektro-Geländewagen auf den Markt zu bringen.
Haben alle E-Autos Allrad?
Nein, nicht alle Elektroautos haben automatisch Allradantrieb. Gerade Klein- und Kompaktwagen. verfügen häufig nur über Frontantrieb. Bei SUVs gibt es meist eine Auswahl und häufig sind die Performance-Versionen mit Allradantrieb ausgestattet.
Welche Hybrid Modelle haben Allrad?
Die Auswahl an Hybrid-Modellen mit Allradantrieb ist relativ groß. Hier sind beispielhaft ein paar Modelle: Toyota RAV4 Hybrid, Honda CR-V Hybrid oder der Kia Niro Plug-in Hybrid.
Hat ein Tesla Allrad?
Ja, Tesla-Modelle werden mit Allradantrieb angeboten. Immer, wenn ein Dual-Motor verbaut ist, hat das Fahrzeug auch Allradantrieb.