Tief durchatmen: Tricks um die Theorieprüfung zu bestehen
22. Dezember 2022 von Irene Wallner

Der Führerschein ist für junge Menschen ein wichtiger Schritt in die Unabhängigkeit – wäre da nicht die Prüfung. Vor allem bei der Theorieprüfung kommen viele ins Schwitzen. Doch es gibt einige Tricks die Ihnen helfen sollten, die Prüfung gut zu bestehen.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Ein guter Plan ist die halbe Miete
- Ruhe zum Lernen schaffen
- Nicht zielführend: Auswendiglernen
- Wiederholung macht den Meister
- Auf den Körper achten
Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:
Modell | Angebote ab | |
Hyundai Ioniq 5 | 35.360 € | Angebote vergleichen |
Dacia Spring | 15.962 € | Angebote vergleichen |
Polestar 2 | 45.017 € | Angebote vergleichen |
VW T-Roc | 21.707 € | Angebote vergleichen |
Skoda Kamiq | 17.780 € | Angebote vergleichen |
Tipps und Tricks – so bestehen Sie die Theorieprüfung
Egal, ob Sie einen Führerschein für ein E-Auto machen wollen, oder später einen Verbrenner fahren möchten – eine Theorieprüfung ist immer abzulegen. Damit es mit der Prüfung gleich beim ersten Versuch klappt, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt:
Lernplan erstellen
Bevor es mit dem Lernen richtig losgeht, sollten Sie sich einen Plan machen. Denn nur wer sich realistische Zwischenziele steckt, bleibt auch motiviert. Planen Sie genug Gesamtzeit ein und seien Sie ehrlich zu sich selbst: Wie viel Lernzeit brauchen Sie? Aber machen Sie sich nicht verrückt, sechs bis acht Wochen vor der Prüfung mit dem Lernen anzufangen, sollte völlig ausreichend sein.
Nicht zu viel lernen
Das hört sich jetzt vielleicht etwas seltsam an – aber viel ist nicht immer gut. Wenn die Lernzeit beginnt, ist es nicht ratsam, jeden Tag mehrere Stunden damit zu verbringen. Die Konzentrationsfähigkeit nimmt schnell ab, und das Gelernte bleibt nach einer gewissen Zeit nicht mehr im Kopf.
Wir empfehlen, jeden Tag zwei Übungsbögen mit je 30 Fragen zu lernen. Wenn Sie aber wissen, dass Sie das zeitlich nicht einplanen können, gehen Sie nochmal einen Schritt zurück, und planen Sie von Anfang an eine längere Spanne für das Lernen ein.
Gute Lernatmosphäre schaffen
Ablenkungen sind Gift beim Lernen. Wer einmal abgelenkt wurde, braucht mindestens 15 Minuten, bis die Konzentration wieder voll auf dem Lerngegenstand liegt. Deshalb ist es enorm wichtig, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen. Das bedeutet vor allem: Smartphone, Laptop, Radio ausschalten. Offline zu lernen lenkt weniger ab und ist effektiver.
Natürlich ist auch ein ruhiger Platz in der Wohnung, ohne Ablenkung durch Familie oder WG-Mitbewohner:innen nötig, um ungestört lernen zu können.
Verstehen statt Auswendiglernen
Wenn der Lernstoff erstmal verstanden wurde, dann vergisst man ihn nicht mehr. Stures Ausweniglernen wird am Ende nicht zum Erfolg führen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Theoriestunden regelmäßig besuchen und aktiv Fragen stellen, wenn etwas unklar ist.
Wenn bei den Probeklausuren Fragen falsch beantwortet wurden, sollten Sie sich genau mit den Fehlern auseinandersetzen, um die Thematik zu verinnerlichen. Es kann auch helfen, mit anderen Prüflingen zusammen in einer Lerngruppe zu lernen, denn jede:r kennt sich in einem anderen Thema gut aus, und mehr Spaß macht es ebenfalls.
Ohne Lernmaterial geht’s nicht
Mittlerweile wird relativ viel verlangt in der Führerscheinprüfung. Da kann es auch sein, dass man wissen muss, wie eine Bremsflüssigkeit gewechselt wird, was man tun kann, wenn das Auto nicht anspringt, oder was die Kontrolllampen im Auto bedeuten. Damit auch alles wichtige abgedeckt ist, sollten Sie das richtige Lernmaterial beschaffen.
Dazu gehören immer noch die klassischen Übungsbögen aus Papier, aber auch Lern-Apps können hilfreich sein. Am besten fragen Sie in Ihrer Fahrschule nach, denn dort können Sie sich die besten Lernempfehlungen holen.
Wiederholen, wiederholen, wiederholen
Am besten festigt sich der Lernstoff, wenn er wiederholt wird. Deshalb ist es ratsam, das Thema der jeweiligen Theoriestunde relativ zeitnah nochmal zu wiederholen. Je weniger Zeit zwischen Stunde und Wiederholung liegt, desto besser. Die Prüfungsfragen sollten natürlich vor der Theorieprüfung ebenfalls öfter wiederholt werden.
Wenn Sie jede Frage mindestens zweimal richtig beantworten konnten, sind Sie gut vorbereitet.
Wartezeiten nutzen
Bevor man den Führerschein in der Tasche hat, ist man meist noch auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Nervige Wartezeiten kann man aber nutzen, um den Stoff der Theorieprüfung zu wiederholen. Das sollte aber erst dann geschehen, wenn die aktive Lernphase bereits abgeschlossen ist. Die vielen Ablenkungen würden sonst eher kontraproduktiv wirken.
Für Wiederholungen eignen sich Wartezeiten aber gut.
Entspannungspausen einlegen
Wer fleissig ist, hat auch Auszeiten verdient. Entspannungspausen sind sogar wichtig, denn nur so können Sie wieder Energie für die nächste Lernphase schöpfen. Je nach individuellem Bedürfnis kann das eine Kaffeepause sein, oder ein Spaziergang an der frischen Luft. Machen Sie das, was Ihnen gut tut.
Wichtig ist nur, dass Ihr Gehirn in den Pausen nicht durch andere herausfordernde Aufgaben angestrengt wird, es soll sich schließlich entspannen können.
Gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf
Dieser Punkt spielt vor allem in den Tagen vor der Prüfung eine wichtige Rolle. Denn nur wenn der Körper ausreichend Schlaf, Wasser und eine ausgewogene Ernährung erhält, kann er auch sein Bestes leisten. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Mahlzeiten in der Woche vor der Theorieprüfung nicht nur aus Fast Food bestehen, und gehen Sie zeitig schlafen.
Gründlich lesen
Ist es dann soweit, und der Prüfungstag ist gekommen, gibt es noch einen letzten Tipp von uns: Lesen Sie die Fragen gründlich, am besten zweimal. Denn nichts ist ärgerlicher, als eine falsche Antwort, weil man die Frage zu hudelig gelesen hat.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!