Blauer Blitzer der nicht blitzt: Was sind die blauen Säulen am Straßenrand?
14. August 2025 von Irene Wallner

Das Wetter ist schön, du hast Zeit. Deshalb wählst du eine Strecke abseits der Autobahn. Ganz gemütlich fährst du dahin, ein paar km/h schneller als erlaubt. Und da siehst du es: Eine große, blaue Blitzersäule am Straßenrand. Da kannst du dich schon auf ein nettes Foto und Bußgeld einstellen – oder vielleicht doch nicht?
⏰ Kurz zusammengefasst
- Keine Angst vorm blauen Blitzer
- Schwerer Start für die Lkw-Maut
- Mautkontrolle ist aufwendig
- Von Mautsäulen und Blitzern
Wenn du ein neues Auto suchst, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für dich:
Modell | Angebote ab | |
Skoda Elroq | 28.210 € | Angebote vergleichen |
VW T-Roc | 26.174 € | Angebote vergleichen |
Hyundai Tucson | 27.738 € | Angebote vergleichen |
Dacia Bigster | 24.480 € | Angebote vergleichen |
Seat Arona | 19.795 € | Angebote vergleichen |
Blaue Blitzer – welche Funktion haben sie?
Gleich zu Beginn: Die blauen Säulen an den Rändern von Bundesstraßen sind keine Blitzer, im Vergleich zu stationären Blitzern. Du musst also keine Angst haben, dass du deinen Führerschein verlierst. Vor allem, wer in der Probezeit geblitzt wird, hat strenge Strafen zu befürchten – eine Blitzer-App wird also auch nichts bringen.
Aber die blauen Blitzer sehen zwar so aus – doch sie haben eine ganz andere Aufgabe. Es handelt sich um Mautsäulen, zur Kontrolle der Lkw-Maut. Denn auch abseits von Autobahnen wird die Maut kontrolliert, und das übernehmen die blauen Kontrollsäulen.
Weil die sogenannten blauen Blitzer also kein unerwünschtes Foto machen, solltest du bei Sicht dieser Säulen keine Vollbremsung machen. Das ist unnötig und zudem noch gefährlich. Halte dich einfach an die vorgegebene Geschwindigkeit, dann hast du weder vor den Mautsäulen, noch vor wirklichen Blitzern etwas zu befürchten. Manche nach Blitzern aussehenden Geräte, gerne in der Nähe von Autobahnbrücken, sind unterdessen Messgeräte zur Abstandskontrolle.
Ab 7,5 Tonnen wird eine Maut fällig
Wichtig sind die blauen Mautsäulen allerdings für Lkw-Fahrer:innen. Auf einer Gesamtstrecke von 40.000 Bundessstraßen-Kilometern sind jede Menge dieser Geräte verteilt. Mautbrücken, wie man sie auf Autobahnen finden, sind für einen großflächigen Einsatz ungeeignet. Sobald das Gesamtgewicht des Lkws 7,5 Tonnen überschreitet, ist eine Maut fällig.
Übrigens: Auch Pkws zahlen in anderen Ländern Maut – z.B. in Italien, Kroatien, Dänemark, Schweiz, Polen, Österreich oder Frankreich.
Die knapp vier Meter hohen Säulen enthalten Kameras, die einmal das Kennzeichen, dann ein Bild von der Seite und ein Übersichtsbild schießen. Ein Abgleich im System von Toll Collect zeigt dann, ob die Maut gezahlt wurde. Aufgrund ihrer enormen Höhe und ihrer blauen Farbe unterscheiden sie sich stark von herkömmlichen Blitzersäulen, die tatsächlich einen Geschwindigkeitsverstoß festhalten.
Für Lkws, die häufig auf mautpflichtigen Straßen unterwegs sind, ist der Einbau einer On-Board-Unit empfehlenswert. Hiermit wird die Maut automatisch für alle tatsächlich zurückgelegten Strecken erhoben. Ansonsten ist die Maut manuell an den Mautstellen-Terminals zu entrichten. Zukünftig soll das auch per App über das Smartphone möglich sein.
Wie überprüfen die Mautsäulen Lkws?
An den Mautsäulen sind verschiedene Sensoren, Kameras und Module angebracht, welche Fahrzeugdaten wie Kennzeichen, Abmessungen und Achszahl erfassen und prüfen, ob eine Mautpflicht besteht und ob die entrichtete Maut in korrekter Höhe gezahlt wurde.
Kontrolle der Lkw-Maut ist schwierig
Bevor im Jahr 2018 die Maut für Lkws auch auf Bundesstraßen ausgedehnt wurde, galt sie nur auf der Autobahn. Das hatte zur Folge, dass Lkws vermehrt auf Bundes- und Landstraßen auswichen, um die Maut zu umgehen. Auch mit der Einführung der blauen Kontrollsäulen war es anfangs noch schwierig, die Einhaltung der Mautzahlungen zu kontrollieren. Einige Säulen waren teilweise noch nicht funktionstüchtig.
Insgesamt gibt es um die 600 blaue Blitzer, die auf den Bundesstraßen in ganz Deutschland zum Einsatz kommen. Da, wo blaue Blitzer zu sehen sind, fahren dementsprechend häufig Lkws vorbei. Wir empfehlen, ausreichend Sicherheitsabstand zu den dicken Lkws zu halten und sich aus deren totem Winkel herauszuhalten.
Lkw-Maut nicht gezahlt: Schlechte Idee
Wenn der oder die Lkw-Fahrer:in die Maut für die gefahrene Strecke nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig bezahlt hat, droht ein Bußgeld – für Fahrer:in und Halter:in! Das bedeutet, dass auch das Unternehmen eine Geldstrafe zu zahlen hat. Punkte in Flensburg sind nicht zu befürchten. Je nachdem, ob es ein Erstverstoß oder eine Wiederholungstat war, variieren die Bußgelder.
Hier ein Auszug aus dem Bußgeldkatalog:
Verstoß | Bußgeld für Fahrer:in |
Bußgeld für Halter:in |
Lkw-Maut nicht bezahlt | 240 € | 480 € |
Lkw-Maut nicht richtig bezahlt | 120 € | 240 € |
Von der gebuchten Strecke abgewichen / Zeit überschritten |
120 € | 240 € |
Falsche Schadstoffklasse, Gewicht oder Achslast angegeben |
120 € | 240 € |
Keine Belege bei Verkehrskontrolle | 50 € | 150 € |
Blitzt eine Mautsäule?
Nein, eine Mautsäule blitzt nicht. Die integrierten Kameras machen zwar Bilder, diese werden jedoch nach dem Abgleich mit Toll Collect sofort wieder gelöscht. Auch wenn ein Lkw mit überhöhter Geschwindigkeit die Mautkontrolle durchfährt, droht kein Bußgeld für die Geschwindigkeitsüberschreitung.
Blaue Säule hat rot geblitzt – keine Sorge
Wenn du siehst, dass die blauen Mautsäulen rot blitzen, dann musst du keine Angst haben – es handelt sich lediglich um einen Infrarotblitz, um ein Foto eines hinter oder vor dir fahrenden Lkws zu machen. Dies wird benötigt, um die Maut zu kontrollieren.