Top Deals Großartige Leasing-Angebote vergleichen

Einparkschwierigkeiten adé: Wie parkt man am besten parallel?

03. Januar 2023 von

Eigentlich ist Autofahren doch ein Klacks. Wäre da bloß nicht dieses leidige Einparken! Viele Prüflinge und Neulinge tun sich enorm schwer, wenn sie parallel rückwärts einparken wollen, und auch später im Leben bereitet es einigen Verkehrsteilnehmer:innen Probleme. Wie Sie ganz einfach parallel einparken können, erfahren Sie in diesem Artikel!

⏰ Kurz zusammengefasst

Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:

Top Neuwagen-Angebote
Modell Angebote ab
Hyundai Ioniq 5 35.360 € Angebote vergleichen
Kia EV6 36.208 € Angebote vergleichen
Fiat 500 Elektro 23.113 € Angebote vergleichen
VW T-Roc 21.707 € Angebote vergleichen
Skoda Kamiq 17.780 € Angebote vergleichen

Wie parke ich am besten parallel zum Straßenrand ein?

Parallel zum Straßenrand einparken gehört zwar zu den Paradedisziplinen bei der praktischen Fahrprüfung, sorgt jedoch immer wieder für Kopfzerbrechen und Schweißausbrüche – und das nicht nur bei Fahranfänger:innen. Der Verkehr fließt um einen herum, es muss besonders zügig gehen, jeder Handgriff muss passen – Horrorszenario misslungener Einparkversuch mit massig Zuschauer:innen und drängelnden Autofahrenden. Vor allem auf den Fahrzeugtyp kommt es an, denn ein SUV lässt sich schwieriger parken als ein Kleinwagen.

Da wäre ein selbstfahrendes Auto die perfekte Lösung, doch das dauert noch etwas. Was also erstmal nach einem absoluten Albtraum klingt, muss aber keiner sein – mit wenigen, aber gezielt abgestimmten Ablaufschritten schaffen Sie das perfekte Einparkmanöver.

So gelingt das Einparken parallel zum Straßenrand rückwärts

  1. Haben Sie eine Parklücke am Straßenrand erspäht, stellen Sie per Augenmaß fest, ob Ihr Fahrzeug überhaupt hineinpasst. Wenn Ihnen die Sache zu heikel ist: Weitersuchen! Sind Sie sich sicher, dass die Lücke genügt: Gehen Sie über zu Schritt 2.
  2. Setzen Sie Ihren Blinker. Mehr oder weniger selbsterklärend dürfte sein, dass Sie nach rechts blinken müssen, wenn sich Ihre auserkorene Parklücke rechts befindet – links blinken Sie dann, wenn Sie links einparken wollen.
  3. Prüfen Sie Ihre Spiegel – ist im rechten Außenspiegel der Türgriff in der unteren linken Ecke zu sehen? Sehen Sie den linken Türgriff im unteren rechten Eck des linken Außenspiegels? Können Sie die gesamte Heckscheibe durch den Rückspiegel betrachten? Ist all dies der Fall, ist die Ausgangslage zum Einparken optimal.
  4. Fahren Sie ein Stück an der Parklücke vorbei, am besten so, dass Sie mit Ihrem Auto neben dem vorausparkenden Auto zum Stehen kommen. Der Abstand zum nun nebenstehenden Fahrzeug sollte zwischen 30 und 60 Zentimeter betragen.
  5. Legen Sie den Rückwärtsgang ein. Heißer Tipp: Besser, Sie fahren langsamer als zu schnell – so können Sie beim parallelen Einparken deutlich gezielter steuern. Blicken Sie dabei nicht nur durch den Rückspiegel – drehen Sie den Kopf am besten auch.
  6. Nun der komplizierteste Teil: Während Sie natürlich den weiterhin fließenden Verkehr im Auge behalten sollten, müssen Sie darauf achten, dass Sie mit der B-Säule Ihres eigenen Autos etwa auf der Höhe des Hecks des nebenstehenden Fahrzeuges zum Stehen kommen. Die B-Säule ist der Karosseriesteg zwischen den Vorder- und den Hintertüren.
  7. Schlagen Sie nun das Lenkrad maximal ein – ist die Parklücke rechts, lenken Sie auch rechts ein. Befindet sich die Parklücke links, entsprechend links einlenken. Fahren Sie nun weiter rückwärts, bis sich Ihr Auto im 45-Grad-Winkel zum Bordstein oder zum Straßenrand befindet. Und immer auf den toten Winkel achten.
  8. Stehen Sie einmal im 45-Grad-Winkel zum Straßenrand, kommen Sie am besten erneut kurz zum Stehen. Im nächsten Schritt schlagen Sie das Lenkrad einmal komplett in die andere Richtung ein, damit sich auch die Schnauze Ihres Autos im Zuge des weiteren Rückwärtsfahrens in die Parklücke bewegen kann.
  9. Sobald Sie und Ihr Wagen in Gänze in der Parklücke stehen, kann der parallele Einparkvorgang als abgeschlossen bezeichnet werden. Unter Umständen müssen Sie…
  10. … noch ein paar Korrekturen vornehmen, damit Ihre “Mitparkenden” noch problemlos aus ihrer Lücke herausmanövrieren können. Heißt konkret: Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand vor und hinter Ihrem Auto. So verhindern Sie Kratzer und Ärger.

So gelingt das Einparken parallel zum Straßenrand vorwärts

  1. Befolgen Sie die Schritte 1, 2 und 3 aus der Anleitung zum parallelen Einparken zum Bordstein rückwärts. Die Parklücke muss allerdings um einiges größer sein, wenn Sie vorwärts einparken wollen – der Spurkreis vorne ist beim Auto größer als hinten.
  2. Steuern Sie vorwärts in die Parklücke hinein und korrigieren Sie gegebenenfalls Ihre Stellung durch zusätzliches Manövrieren.

Wie parke ich am besten rückwärts zwischen zwei parallel zueinander stehenden Autos ein?

Möchten Sie rückwärts zwischen zwei parallel parkenden Autos einparken, z.B. auf einem Parkplatz, sollten Sie eine andere Technik anwenden.

So gelingt das Einparken zwischen zwei parallel zueinander stehenden Autos rückwärts

  1. Befolgen Sie die Schritte 1, 2 und 3 aus der Anleitung zum parallelen Einparken zum Bordstein rückwärts.
  2. Mit dem Auto an der Parklücke vorbeifahren und mit der eigenen Fahrzeugschnauze etwa auf der Höhe der Mitte des dritten Autos nach der Lücke zum Stehen kommen. Dabei sollte ein Abstand von etwa 2 Metern zu den parkenden Autos eingehalten werden.
  3. Legen Sie anschließend den Rückwärtsgang ein. Vergessen Sie nicht, auch auf andere Verkehrsteilnehmende zu achten.
  4. Lenken Sie dann auf Anschlag in die Richtung ein, in die Sie rückwärts einparken wollen, wenn Sie das letzte Auto vor der Parklücke komplett durch das hintere Seitenfenster sehen können. Den Lenkwinkel sollten Sie selbstverständlich nach Bedarf anpassen, wenn Sie merken, dass er zu eng oder zu weit ist.
  5. Mithilfe der Außenspiegel können Sie prüfen, ob der Abstand zu den beiden Autos, die die Parklücke flankieren, ausreichend ist. Außerdem erkennen Sie an den Markierungen auf dem Boden, ob Sie die Parklücke sauber ansteuern. Sobald Sie günstig stehen, bringen Sie das Lenkrad in den Geradeauslauf und fahren Sie noch ein Stück rückwärts.

So gelingt das Einparken zwischen zwei parallel zueinander stehenden Autos vorwärts

  1. Befolgen Sie die Schritte 1, 2 und 3 aus der Anleitung zum parallelen Einparken zum Bordstein rückwärts.
  2. Nutzen Sie den gesamten Ihnen zur Verfügung stehenden Platz, aber immer unter Rücksichtnahme auf die anderen Verkehrsteilnehmer:innen.
  3. Weil die Vorderreifen einen größeren Lenkradius in Anspruch nehmen, müssen Sie beim Vorwärtseinparken mit Ihrem Wagen “ausholen”. So kommen Sie besser und gezielter in die Parklücke hinein.

Warum lässt es sich rückwärts leichter parallel einparken?

Bei einer Parklücke am Straßenrand kann die Versuchung groß sein, einfach vorwärts einzuparken. Genauso groß wie die Versuchung muss aber dann auch die Parklücke selbst ausfallen, damit diese Unternehmung klappt. Paralleles Einparken funktioniert besser, wenn Sie dabei rückwärts fahren. Woran das liegt?

Die Vorder- und die Hinterräder Ihres Autos haben einen unterschiedlichen Spurkreis. Wenn Sie die Vorderräder einlenken, ist der Spurkreis der Hinterreifen enger, weswegen Sie beim Rückwärtsfahren gezielter Manövrieren können.

Achten Sie bei jeglichem Einparkmanöver auf die Verkehrsschilder, denn falsch parken kann teuer werden. Oder Ihr Auto wird abgeschleppt – das kostet am Ende auch eine Stange Geld.