Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer: Wie werden sie richtig eingesetzt?
30. Juni 2025 von Irene Wallner

Bei Nebel wird man schnell unsicher, wie man sich am besten verhalten und welche Beleuchtung man jetzt einschalten sollte – oder überhaupt darf. Wir sagen dir, was es mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchte auf sich hat.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Nebelscheinwerfer bei erheblicher Sichtbehinderung
- Symbole finden sich bei der Lichteinstellung
- Fernlicht verschlechtert die Sicht bei Nebel
- Nebelschlussleuchte bei unter 50 Metern Sichtweite
- Pflicht: Schneller als 60 km/h
Wenn du über einen Neuwagenkauf nachdenkst, dann haben wir hier schon die top 5 Neuwagen-Angebote für dich:
Modell | Angebote ab | |
Dacia Spring | 15.689€ | Angebote vergleichen |
VW T-Roc | 24.007 € | Angebote vergleichen |
Hyundai Tucson | 29.053 € | Angebote vergleichen |
Ford Kuga | 30.480 € | Angebote vergleichen |
Jeep Avenger | 24.885 € | Angebote vergleichen |
Was sind Nebelscheinwerfer?
Nebelscheinwerfer sind tief angebrachte Scheinwerfer die das Licht breit abstrahlen und damit bei schlechter Sicht wie Nebel oder Niederschlag bessere Sicht gewährleisten. Allerdings ist die breite Ausleuchtung nur im nahen Umfeld möglich, deshalb ist immer auch die Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen anzupassen. Bevor ein Automodell seine Typgenehmigung erhält, müssen auch die Nebelscheinwerfer bestimmte Anforderungen erfüllen.
Im Homologationsprozess wird festgestellt, ob die Leuchten eine Genehmigung erhalten.
Welches Symbol steht für die Nebelscheinwerfer?
Das Symbol für die Nebelscheinwerfer sieht folgendermaßen aus: Es handelt sich um eine Leuchte, die links von Nebel umgeben ist.
Das Symbol für Nebelscheinwerfer wird mit der Farbe Grün dargestellt. Diese Farbe wird dafür verwendet, um Informationen anzuzeigen – beispielsweise ob etwas eingeschaltet ist. Mit grün wird ebenfalls symbolisiert, dass keine Gefahr besteht.
Wie schaltet man die Nebelscheinwerfer ein?
Man braucht diese zusätzliche Beleuchtung meist nur selten, da stellt sich im Fall der Fälle sichere mal die Frage: Wo kann ich Nebelscheinwerfer eigentlich einschalten? Das ist ganz einfach:
- Lichteinstellung suchen
- Erstmal Abblendlicht einschalten
- Nebelscheinwerfer: Schalter eine Position herausziehen
Wann darf man Nebelscheinwerfer nutzen?
Es ist sinnvoll und geboten sie anzuschalten, wenn eine erhebliche Sichtbehinderung durch Schnee, Nebel oder Regen gegeben ist. Das ist auch wichtig, um nicht versehentlich zum Geisterfahrer zu werden. Nebelscheinwerfer sind unterhalb der Scheinwerfer angebracht und leuchten deshalb zusätzliches Licht flach auf die Straße, was das Sichtfeld erweitert. Deshalb müssen Scheinwerfer richtig eingestellt sein.
Wenn die Sicht wieder besser wird, sollten die Nebelscheinwerfer sofort wieder ausgeschalten werden, denn das grelle Licht kann entgegenkommende Verkehrsteilnehmer blenden. Du kannst dich auch an den Leitpfosten am Straßenrand orientieren, um die Spur zu halten. Kann man auch das Fernlicht statt der Nebelscheinwerfer nutzen?
Fernlicht eignet sich bei schlechter Sicht durch Regen oder Nebel nicht, denn das Licht wird durch die große Anzahl kleiner Wassertropfen reflektiert und verschlechtert dadurch die Sicht zusätzlich, anstatt sie zu verbessern.
Auch auf der Großglockner Hochalpenstraße kann es zu Nebel kommen. Setz die Nebelscheinwerfer erst ein, wenn es wirklich nötig ist.
Was ist die Nebelschlussleuchte?
Bei der Nebelschlussleuchte handelt es sich um eine rote Zusatzleuchte, die sich am Fahrzeugheck befindet. Sie darf bei schlechten Sichtverhältnissen genutzt werden, damit nachfolgende Verkehrsteilnehmende dich besser sehen können.
Welches Symbol steht für die Nebelschlussleuchte?
Die Symbole für die Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte sehen gleich aus, nur spiegelverkehrt angeordnet. Bei der Nebelschlussleuchte wird rechts Nebel in Form einer Schlangenlinie symbolisiert in den mit drei Strichen Scheinwerferstrahlen hineinfallen. Links daneben ist ein Halbkreis abgebildet, der den Scheinwerfer symbolisiert.
Wenn folgende Kontrolllampe im Display erscheint, ist die Nebelschlussleuchte aktiviert:
Das Symbol für die Nebelschlussleuchte ist anders als die der Nebelscheinwerfer Gelb. Damit erkennt man es und verwechselt es nicht mit den Nebelscheinwerfern. Gleichzeitig wird mit dieser Farbe darauf aufmerksam gemacht, dass eingeschränkte Sicht herrscht.
Wie schaltet man die Nebelschlussleuchte ein?
Noch seltener als die Nebelscheinwerfer kommt die Nebelschlussleuchte zum Einsatz. Um die Leuchte einzuschalten, gehst du folgendermaßen vor:
- Lichteinstellung suchen
- Erstmal Abblendlicht einschalten
- Nebelschlussleuchte: Schalter auf die zweite Position ziehen
Wann darf man die Nebelschlussleuchte einschalten?
Den Einsatz der Nebelschlussleuchte rechtfertigt nicht nur eine Sichtbeeinträchtigung. Erst wenn bei Nebel die Sichtweite unter 50 Metern liegt, darf man die Nebelschlussleuchte einschalten.
Um diesen Abstand einschätzen zu können, orientierst du dich am besten an den Leitpfosten am Straßenrand. Diese sind genau im Abstand von 50 Metern aufgestellt. Wenn du also nicht mehr bis zum nächsten Pfosten sehen kannst, ist die Verwendung der Nebelschlussleuchte ratsam. Die Nebelschlussleuchte befindet sich am Heck des Fahrzeugs und leuchtet sehr hell und rot. Wenn starker Nebel auftritt, wird man mit eingeschalteter Nebelschlussleuchte von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen.
Das bedeutet, die Nebelschlussleuchte hilft in erster Linie von anderen besser gesehen zu werden, die Nebelscheinwerfer helfen dir selbst, besser zu sehen.
Es gibt keine gesetzliche Pflicht, diese Leuchte zu verwenden. Wenn sie aber falsch verwendet wird und dabei andere Verkehrsteilnehmende gefährdet – weil sie stark geblendet werden – kann ein Bußgeld erteilt werden.
Wenn die Sicht auch innerorts entsprechend gering ist, ist es auch erlaubt dort mit eingeschalteter Nebelschlussleuchte zu fahren.
Bußgelder bei falscher Nutzung der Nebelschlussleuchte
Gesetzlich geregelt ist, dass die Nebelschlussleuchte erst eingeschaltet werden darf, wenn die Sicht weniger als 50 Meter beträgt. Wenn du die Leuchte bei besseren Sichtverhältnissen einschaltest, dann droht ein Verwarngeld von 20 Euro. Geht die Verwendung der Nebelschlussleuchte mit einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer:innen einher, sind schon 25 Euro fällig. Wird deshalb ein Unfall verschuldet, zahlen Sie 35 Euro.
Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer, was ist der Unterschied?
Es handelt sich bei der Nebelschlussleuchte und den Nebelscheinwerfern beides mal um Beleuchtungseinrichtungen, die für schlechte Sichtverhältnisse gedacht sind. Sie sind aber unterschiedlich einzusetzen.
-
Funktion:
Nebelschlussleuchte – macht dich besser sichtbar
Nebelscheinwerfer – verbessern deine Sicht auf die Straße -
Position:
Nebelschlussleuchte – hinten am Fahrzeug
Nebelscheinwerfer – vorne am Fahrzeug -
Einsatz:
Nebelschlussleuchte – bei weniger als 50 Metern Sicht
Nebelscheinwerfer – bei schlechter Sicht durch Schnee, Nebel oder Regen
Wie schnell darf man mit Nebelschlussleuchte fahren?
Ist die Sicht so stark durch Nebel vermindert, dass das Einschalten der Nebelschlussleuchte geboten ist, muss natürlich auch die Geschwindigkeit entsprechend angepasst werden. Deshalb sieht der Gesetzgeber hier eine maximale Geschwindigkeit von 50 km/h vor. Diese Geschwindigkeit gilt auch auf Autobahnen.
Am besten hältst du genug Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Bei Nebel kannst du dich an folgende Faustregel halten:
Geschwindigkeit in km/h = Mindestabstand in Metern
Nebelschlussleuchte am Anhänger: Das ist zu beachten
In Deutschland ist es Pflicht, dass dein Anhänger eine Nebelschlussleuchte haben muss, wenn er bauartbedingt mehr als 60 km/h schnell fahre kann. Ist das der Fall, musst du die Nebelschlussleuchte an deinem Auto, das den Anhänger zieht, deaktivieren, wenn der Anhänger angekuppelt ist. Ansonsten kann es zur Blendung des Gegenverkehrs kommen.
Für den Einsatz gelten die gleichen Regeln wie beim Auto.