Ab zur HU: Wie Sie die TÜV-Plakette richtig lesen
22. Mai 2023 von Alexander Häuselmann

Zum Autofahren gehört die sogenannte Hauptuntersuchung, kurz HU, genauso wie der Motor oder die Reifen. Wer die fällige HU bestanden hat, erhält eine HU-Plakette – in der Alltagssprache auch TÜV-Plakette genannt. Wie Sie die Zahlen und Angaben auf der Plakette verstehen – kurzum: wie Sie die TÜV-Plakette richtig lesen – erfahren Sie hier.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Zahl in der Mitte und Farbe: Jahr der nächsten HU
- Zahl am oberen Rand: Monat der nächsten HU
- Schwarzer Balken: Orientierung aus der Ferne
- TÜV-Plakette zeigt, dass das Auto die HU bestanden hat
- HU überziehen führt zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg
- Zwischen 107 und 125,50 Euro für die Durchführung einer HU
Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:
Modell | Angebote ab | |
Hyundai Ioniq 5 | 37.208 € | Angebote vergleichen |
MG Marvel R | 41.062 € | Angebote vergleichen |
Fiat 500 Elektro | 22.208 € | Angebote vergleichen |
VW T-Roc | 23.033 € | Angebote vergleichen |
Skoda Kamiq | 20.169 € | Angebote vergleichen |
Wie lese ich die TÜV-Plakette richtig ab?
Die vielen Striche und Zahlen auf der HU-Plakette können durchaus verwirrend sein. Darum wollen wir bei der Feststellung der Bedeutung Schritt für Schritt vorgehen, beginnend in der Mitte des Aufklebers. Falls Sie nicht wissen, wo sich die Plakette auf dem Fahrzeug befindet, sehen Sie auf dem hinteren Nummernschild nach – über dem Siegel des jeweiligen Bundeslandes, in dem das Fahrzeug zugelassen ist, finden Sie die für das Auto gültige TÜV-Plakette.
-
Zahl in der Mitte:
Die Nummer in der Mitte der Plakette repräsentiert die Kurznotation des Jahres, in dem die nächste Hauptuntersuchung stattzufinden hat. Steht hier eine 23, so ist das Jahr 2023 gemeint; sehen Sie eine 24, muss das Auto 2024 zur HU und so weiter. -
Zahl am oberen Rand:
Die Zahl, die sich ganz oben auf der Plakette befindet, gibt den Monat an, in dem die HU ansteht. Sehen Sie also oben eine 6, muss das Fahrzeug im Juni des entsprechend in der Mitte angegebenen Jahres zu TÜV, DEKRA, KÜS oder GTÜ. -
Schwarzer Balken:
Entgegen der Annahme, der schwarze Balken auf der TÜV-Plakette indiziere den Monat der Untersuchung, soll er eigentlich bloß als Orientierungshilfe dienen, wenn man die Plakette aus größerer Entfernung betrachtet. Sehen Sie den schwarzen Balken beispielsweise unten – dort wo Sie auf einer Uhr die 5, 6 und 7 erwarten würden – wissen Sie, dass der nächste HU-Termin im Juni ansteht. Dann steht nämlich die 6 ganz oben auf der Plakette. -
Farbe:
Die Farbe der HU-Plakette gibt nicht etwa an, ob Ihr Fahrzeug den Test bestanden hat oder nicht – vielmehr ist die Farbe ein zusätzliches Hilfsmittel zur Bestimmung des Jahres für die nächste HU. Erblicken Sie aus der Ferne einen rosa Aufkleber, so ist die HU 2023 fällig. Ist die Plakette grün, muss das Auto 2024 zur HU, ist sie braun gefärbt, steht die Untersuchung 2025 an.
Wenn Sie Ihr Auto privat vermieten, dann sind Sie als Halter:in für den TÜV verantwortlich.
Wozu brauche ich die TÜV-Plakette?
Die TÜV-Plakette ist ein klares Indiz dafür, dass Ihr Auto keine Sicherheitsgefährdung für den öffentlichen Straßenverkehr darstellt. Im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) wird das Fahrzeug auf Herz und Nieren überprüft – dabei werden die Bremsleistung, die Fahrzeugelektronik, das Fahrwerk, die Lichteinstellung, die Reifen und Räder sowie der Motor und die Kraftstoffanlage genauestens begutachtet. Auch auf defekte Scheinwerfer wird hingewiesen.
Auf einen Streich mit der HU wird auch die Abgasuntersuchung (AU) durchgeführt, die seit 2010 Bestandteil der HU ist. Achten Sie darauf, dass die auf der Windschutzscheibe befindliche Umweltplakette mit dem Kennzeichen des Autos übereinstimmt, ansonsten benötigen Sie eine neue Feinstaubplakette. Darüber hinaus ist es ratsam, einen TÜV gerade dann frisch durchführen zu lassen, wenn Sie Ihr Auto verkaufen wollen. Beabsichtigen Sie einen Privatverkauf, kann sich eine erst kürzlich erfolgte HU preissteigernd auswirken. Selbstverständlich können Sie aber auch versuchen, Ihr Auto ohne TÜV an den Mann oder die Frau zu bringen.
Was passiert, wenn meine TÜV-Plakette abgelaufen ist?
Sie haben es verpasst, innerhalb der zweijährigen Gültigkeit der TÜV-Plakette rechtzeitig einen Termin für die nächste fällige HU auszumachen? Schon wenn der angegebene Monat für die Prüfung verstrichen ist, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Ein Bußgeld regnet es, wenn
- der TÜV zwei Monate überzogen ist – 15 Euro
- der TÜV vier bis acht Monate überzogen ist – 25 Euro
- der TÜV mehr als acht Monate überzogen ist – 60 Euro + 1 Punkt in Flensburg.
Was kostet eine neue TÜV-Plakette?
Streng genommen kaufen Sie nicht etwa eine neue Plakette und kleben Sie sich einfach auf das Nummernschild: Sie zahlen die Dienstleistung der Überwachungsvereine für die Überprüfung Ihres Autos und erhalten – sofern das Fahrzeug die HU besteht – eine Plakette als “Bestehensurkunde”.
Was kostet also so eine HU? Im Schnitt bezahlen Sie bei TÜV, DEKRA, KÜS oder GTÜ 107 Euro bis etwa 125,50 Euro. Der Preis für die AU ist hierbei schon berücksichtigt. Hat die Prüferin oder der Prüfer zu viele Mängel festgestellt, müssen Sie diese innerhalb einer bestimmten Frist ausbessern und das Auto erneut bei der HU vorstellen – dabei zahlen Sie selbstverständlich den gesamten Preis für die Durchsicht erneut aus eigener Tasche.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Auto durch den TÜV kommt, weil beispielsweise schwarzer oder blauer Rauch aus dem Auspuff kommt, lassen Sie das Fahrzeug vorab überprüfen – so sparen Sie sich die genannten Kosten für eine zweite Prüfung. Auch das Reifenprofil sollte überprüft werden, womöglich ist es mal wieder Zeit für einen Reifenwechsel. Auch ein aufbereiteter Innenraum kommt beim TÜV, aber auch bei Ihnen und Ihren Fahrgästen gut an.
Sie haben ein E-Auto? Auch hier gibt es keine Ausnahme, und Sie müssen Ihren Stromer ganz regulär beim TÜV vorführen.