Altreifenentsorgung: Wo Sie Altreifen entsorgen können und was es kostet
30. Mai 2023 von Alexander Häuselmann

Irgendwann ist es bei jedem soweit: Die Reifen sind abgefahren und müssen ausgetauscht werden. Sind einmal die neuen Pneus aufgezogen, stellt sich allerdings eine nicht unerhebliche Frage: Wohin mit den alten Reifen? Wie Altreifen richtig entsorgt werden sollten und welche Kosten bei einer Altreifenentsorgung auf Sie zukommen, erfahren Sie in diesem Artikel!
⏰ Kurz zusammengefasst
- Altreifen bei Reifen-, Autohändlern, Fachbetrieben und Wertstoffhöfen entsorgen
- Nicht im Hausmüll oder in der Umwelt entsorgen
- Gefährliche Stoffe in Altreifen
- Altreifen werden zu zwei Dritteln stofflich verwertet
- Kosten zwischen 3 und 5 Euro pro Reifen
Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:
Modell | Angebote ab | |
Hyundai Ioniq 5 | 35.909 € | Angebote vergleichen |
Kia EV6 | 36.208 € | Angebote vergleichen |
Dacia Spring | 16.172 € | Angebote vergleichen |
VW T-Cross | 19.253 € | Angebote vergleichen |
Skoda Kamiq | 17.910 € | Angebote vergleichen |
Wo können die Altreifen entsorgt werden?
Altreifen können an verschiedenen Stellen entsorgt werden:
- Reifen- oder Autohändler
- Zertifizierte Reifenentsorger
- Wertstoffhof
Am einfachsten ist die Altreifenentsorgung bei dem Reifen- oder Autohändler, bei dem Sie auch die neuen Reifen gekauft haben. Alte Winterreifen im Sommer abfahren, ist übrigens keine gute Idee. Nach der Montage der frischen Gummis beim Reifenfachmann oder der Reifenfachfrau Ihres Vertrauens können Sie die Altreifen auf Wunsch bequem abgeben – alles wird dann fachgerecht entsorgt. Beachten Sie, das nach dem Reifenwechsel der Reifendruck wieder passt, damit Sie sicher unterwegs sind.
Eine andere Möglichkeit der Reifenentsorgung ergibt sich bei sogenannten zertifizierten Reifenentsorgern – dabei handelt es sich um speziell auf die Verwertung von Reifen ausgerichtete Fachbetriebe, die sich in der Initiative ZARE zusammengeschlossen haben. Auf der Webseite des ZARE erfahren Sie, wo sich der nächste Partner befindet.
Zu guter Letzt bleibt noch die Altreifenentsorgung beim ortsansässigen Wertstoffhof. Dieser akzeptiert die Reifenabgabe allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen. Erkundigen Sie sich am besten über die Webseite des Wertstoffhofs, ob Reifen angenommen werden.
Entsorgen Sie Ihre Altreifen auf gar keinen Fall im Hausmüll und noch viel weniger durch Abladen in der Öffentlichkeit. Die in den Reifen enthaltenen Stoffe belasten die Umwelt und können für Mensch, Tier und Natur schädlich sein. Altreifentransport, -sortierung, -lagerung und -verwertung müssen der zuständigen Behörde stets gemeldet werden.
Warum müssen Altreifen speziell entsorgt werden?
Autobereifung enthält verschiedene Stoffe, die Mensch und Umwelt belasten können und somit eine Gefahr darstellen. Wer seine alten Pneus also nicht fachgemäß entsorgt oder entsorgen lässt, geht zwei Risiken ein:
- Schädliche Materialien gelangen in die Natur
- Risiko eines Bußgeldes
Je nach Bundesland kann die illegale Behandlung, Lagerung oder Ablagerung eines Satzes Altreifen bis zu 1.000 Euro Strafzahlung nach sich ziehen.
Was passiert mit den Altreifen nach der Entsorgung?
Sobald Altreifen am richtigen Entsorgungsort eingetroffen sind, bedeutet das nicht, dass sie dort für immer gelagert werden und allmählich vor sich hin rotten. Altreifen wird durch Recycling neues Leben eingehaucht. Somit tragen auch alte Reifen zur Nachhaltigkeit in der Autobranche bei.
Tatsächlich werden heutzutage schon etwa zwei Drittel des Altreifenmülls wiederverwertet. Dafür werden die Pneus in etwa 5 cm große Schnipsel geschreddert, um alle verwertbaren Materialien voneinander zu trennen. Übrigens: Haben Sie gewusst, dass sich mit einer speziellen Methode auch E-Auto-Akkus recyceln lassen?
Was passiert mit den restlichen Gummis? Rund ein Drittel wird thermal verwertet, d.h. sie werden in Kraftwerken, Zellstoffwerken oder Zementwerken verbrannt. Was sich nicht verbrennen lässt, wird in der Zementindustrie gerne für den sogenannten Zementklinker verwendet – das ist der Inhaltsstoff des Zements, der für die Aushärtung unter Beigabe von Wasser sorgt.
Etwa 48.000 Tonnen Altreifen werden darüber hinaus ins Ausland exportiert. Wieso das passiert? In einigen Ländern sind die Anforderungen und die rechtlichen Bestimmungen nicht ganz so streng geregelt wie bei uns in Deutschland – so werden die Reifen also anderswo einfach wieder auf Felgen gezogen und weiterbenutzt.
Außerdem werden einige Tonnen für die Herstellung runderneuerter Reifen verwendet. Der Reifenunterbau – fachsprachlich auch: die Karkasse – wird hierfür freigelegt und neu bezogen. Am häufigsten kommen auf diese Weise erneuerte Reifen bei Nutzfahrzeugen zum Einsatz.
Was kostet die Entsorgung von Altreifen?
Einen festen Preis für die Abgabe der Altreifen gibt es nicht – Reifen- und Autohändler, Wertstoffhöfe und Entsorgungsfachbetriebe legen ihre Preise selbst fest. So kann die Entsorgung zwischen 3 und 5 Euro pro Reifen kosten. Also können Sie mit etwa 9 bis 15 Euro pro Reifensatz rechnen.
Davon werden Sie also sicher nicht arm – der Umwelt kommt es aber sehr zugute.