Elektroautos 2023 unter 40.000 Euro
06. März 2023 von Irene Wallner

Wer keine Lust mehr hat, seinen Kraftstofftank weiterhin mit “Dino-Sprit” zu befüllen, der kann sich vom aktuellen Trend der Elektromobilität inspirieren oder gar elektrisieren lassen – doch keine Sorge: Abgesehen von der emotionalen Spannung brauchen Sie keine Stromschläge zu befürchten.
Wir sagen Ihnen, welche Elektroautomodelle es 2023 noch unter 40.000 Euro geben wird, und somit voll von der Innovationsprämie gefördert werden.
Modell | Angebote ab | |
Skoda Enyaq iV | 39.137 € | Angebote vergleichen |
VW ID.3 | 37.135 € | Angebote vergleichen |
Cupra Born | 31.369 € | Angebote vergleichen |
VW ID.4 | 39.681 € | Angebote vergleichen |
Hyundai Kona Elektro | 28.527 € | Angebote vergleichen |
KIA Niro EV | 36.648 € | Angebote vergleichen |
Kia EV6 | 36.572 € | Angebote vergleichen |
Hyundai Ioniq 5 | 35.689 € | Angebote vergleichen |
Opel Mokka-e | 31.612 € | Angebote vergleichen |
Peugeot e-2008 | 29.439 € | Angebote vergleichen |
1. Skoda Enyaq iV
Der Skoda Enyaq iV baut auf der gleichen Plattform wie der Konzernbruder ID.4 auf, ist aber etwas moderner und unkonventioneller designt als der Volkswagen. Doch die Optik ist sicher nicht das Einzige, was den Enyaq so beliebt macht: Auch der große Akku, die gute Reichweite und die fortschrittliche Ausstattung mit zahlreichen Fahrassistenten lassen den Enyaq iV richtig gut dastehen. Zudem ist er ein paar tausend Euro günstiger als der ID.4.
2. VW ID.3
Als Nachfolger des VW e-Golf tritt der VW ID.3 in große Fußstapfen – denn die Beliebtheit des Golf legt eine Messlatte, zu deren Erreichung es wohl eines Kunststückes bedarf. Die Elektroprämie lässt den Preis zwar schrumpfen, wirklich günstig ist der ID.3 allerdings auch dann nicht. Doch man bekommt für seinen Preis jede Menge Ausstattung, Technik, Assistenzsysteme und modernes Design. Der ID.3 ist also auf dem besten Weg, den e-Golf in Vergessenheit geraten zu lassen.
3. Cupra Born
Das erste Elektroauto der Marke Cupra, die sich erst in jüngerer Zeit von der eigentlichen Muttermarke Seat abgenabelt hat, ist wirklich ein Hingucker! Der Born besticht nicht nur durch sein aggressiv-sportliches Design, sondern auch durch seine Leistungsfähigkeit unter der Haube. Wer ein Auto ohne Abstriche in puncto Fahrspaß sucht, wird beim Born mehr als fündig. Seit der Preis dank der Innovationsprämie für Elektroautos deutlich gesunken ist, wird der Cupra Born noch um einiges attraktiver – denn er fällt unter die magische 40.000-Euro-Grenze. Außerdem können Sie mithilfe der THG-Quote bares Geld mit Ihrem Stromer verdienen. Bis zu 550 Kilometer Reichweite sowie eine extreme Hülle und Fülle an Assistenzsystemen sind eine Ansage, die nur wenige Elektroautos aus der Kompaktklasse liefern können.
4. VW ID.4
Der ID.4 ist das zweite Elektroauto der ID-Familie von Volkswagen und ein kleiner Crossover. Einige Features wie das IQ-Light sind schon aus dem ID.3 bekannt. Der SUV profitiert außerdem von einer maximalen Reichweite von 520 Kilometern und einem äußerst geräumigen Innenraum. Auch die verwendeten Materialien sind nochmal spürbar besser als im ID.3. Den ID.4 können Sie ab 38.928 Euro über carwow erwerben.
5. Hyundai Kona Elektro
Aus der etwas günstigeren Kategorie stammt der Hyundai Kona Elektro. Der futuristische Elektro-SUV macht viel richtig, denn das Platzangebot stimmt, die Reichweite sowieso und Hyundai gibt eine saftige Garantie von 5 Jahren. Das hört sich nach einem sehr guten Gesamtpaket an und wer zwar gute Ausstattung, aber eben kein Premium erwartet, wird auch im Innenraum nicht enttäuscht werden.
6. KIA Niro EV
Ein ansprechendes Paket stellt auch der KIA Niro EV im Bereich der Elektro-SUVs dar. Dafür sorgt ein gelungenes Gesamtpaket von großzügigen Platzverhältnissen über die gute Ausstattung bis hin zu einem starken Elektromotor mit einer realistischen Reichweite von 290 (39,2-kWh-Akku) bis 455 Kilometern (64-kWh-Akku). Zusätzlich haben KIA-Fahrer den Vorteil der 7 Jahre Garantie, die KIA auf seine Fahrzeuge vergibt. Zieht man die Innovationsprämie ab, fällt der Einstiegspreis beim Niro EV sogar auf knapp 36.000 €. Wenn Sie Interesse haben, können Sie auf carwow unverbindlich Angebote zum KIA Niro EV einholen und die besten miteinander vergleichen.
7. Kia EV6
Sportlich, leistungsfähig, elegant – was sich der Beschreibung zufolge zunächst wie ein Rennpferd oder ein Bolide a la Porsche 911 anhört, ist in Wahrheit der Kia EV6. Man subtrahiere die Umweltprämie sowie den carwow-Rabatt von der UVP des Wagens – et voilà, man erhalte ein E-Auto für einen Preis unter 40.000 Euro. 528 Kilometer sollen mit einer Ladung zu bewältigen sein – beachtlich! Weniger erbaulich gestaltet sich jedoch das Platzangebot in der zweiten Reihe: Besonders groß gewachsen sollten Sie lieber nicht sein, wenn Sie auf der Rückbank Platz nehmen – hier stört die abfallende Dachkante, die sich von außen zwar harmonisch in das Gesamtbild des Kia EV6 einfügt, aber hinten für Klaustrophobie-Schübe sorgen kann. Wer nach besonders viel Stauraum giert, schaut lieber bei den Autos mit großem Kofferraum vorbei.
8. Hyundai Ioniq 5
Wohl eines der bedeutsamsten Elektroautos der jüngsten Vergangenheit ist der Hyundai Ioniq 5. Der Elektro-Crossover aus südkoreanischer Produktion kann mit einer Reichweite von bis zu über 500 Kilometern auftrumpfen und macht dabei auch noch optisch mächtig was her. Wer hier keine Stielaugen bekommt – egal ob aus Bewunderung oder weil der Wagen missfällt – der muss sich das Auto wohl noch ein, zwei Mal anschauen. Ein solch futuristisches Design sowie die technische Ausgefeiltheit will sich Hyundai natürlich auch redlich entlohnen lassen – weswegen das Auto erst mit der E-Auto-Prämie und dem carwow-Rabatt so richtig interessant wird!
9. Opel Mokka-e
Schon der Mokka der letzten Generation war beliebt und das wird sich mit dem Elektromodell sicher nicht ändern. Opel hat den neuen Mokka und seinen elektrischen Bruder, den Mokka-e, moderner und stylischer gestaltet. Mit einer Reichweite von ca. 320 Kilometern spielt er zwar nicht in der ersten Liga mit, kann sich aber durchaus sehen lassen. Vor allem das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Den Mokka-e können Sie über carwow bereits ab 28.202 Euro bekommen.
10. Peugeot e-2008
Ein aufgebockter Kleinwagen in Form eines Kompakt-SUVs, das ist der Peugeot e-2008. Er hat einiges, das Gefallen findet: gute Verarbeitungsqualität, alltagstaugliche Reichweite, Fahrspaß und einen guten Preis. Vielleicht wäre der kleine Franzose ja auch für Sie die richtige Wahl?