DIE 5 BESTEN ELEKTRO SUV 2025

E-SUVs bieten Platz und sind umweltfreundlich. Unser E-Auto SUV Vergleich zeigt dir unsere Testsieger in Bezug auf Preis, Reichweite und Ausstattung.

Elektro-SUV leasen
4,7/5 aus 22.112 Bewertungen
Elektro-SUV Skoda Enyaq
Zuletzt aktualisiert am 01. Oktober 2025 von Timon Werner-Pachmayr

Bester Elektro SUV 2025: Unsere 5 Testsieger

SUVs sind beliebt wie nie und neben viel Platz bieten sie außerdem Komfort und einen guten Überblick. Doch gut für die Umwelt sind die Riesen nicht gerade. Dieses Problem lösen Elektro-SUVs weitestgehend, ohne dass du Platz und Komfort verlierst. Die 5 besten Elektro-SUVs 2025 siehst du hier!

Skoda Elroq

1. Skoda Elroq

8/10
Skoda Elroq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 579 Kilometer
Der Skoda Elroq ist ein praktischer Elektro-SUV, der vor allem durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und seine cleveren Designlösungen überzeugt. Auf der bewährten MEB-Plattform des VW-Konzerns basierend, bietet der Elroq einen großzügigen Innenraum, der trotz seiner kompakten Maße mehr Platz bietet als zunächst erwartet. Gut ist der Kofferraum, der mit einem Volumen von bis zu 1.580 Litern für vielfältige Transportaufgaben gerüstet ist. Zudem punktet der Elroq mit einer soliden Reichweite von bis zu 574 Kilometern bei der größeren Batterievariante, was ihn auch für längere Strecken tauglich macht.

Trotz seiner vielen Stärken gibt es einige Schwächen, die das Fahrzeug im Alltag beeinträchtigen können. Der Kofferraum ist in der Praxis etwas kleiner, da die Rückbank nicht verschiebbar ist und ein zusätzlicher Stauraum wie ein Frunk fehlt. Auch die Bedienung der Klimasteuerung über den Touchscreen ist nicht besonders intuitiv und kann während der Fahrt ablenken. Zudem lässt sich die Rekuperation nur bedingt anpassen, was die Fahrdynamik und das Fahrerlebnis einschränken kann.

Dennoch bietet der Skoda Elroq ein attraktives Gesamtpaket für alltagsorientierte Leute. Der Preis macht ihn zu einer erschwinglichen Wahl im Bereich der Elektro-SUVs. Wer einen praktischen, günstigen und gut ausgestatteten SUV sucht, ist mit dem Elroq gut beraten.

Was gut ist

  • Clevere Stauraumlösungen
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Kleiner Kofferraum
  • Winzige Becherhalter
  • Rekuperation nur bedingt einstellbar
KIA EV3

2. KIA EV3

9/10
KIA EV3 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 605 Kilometer
Der Kia EV3 ist ein markantes Elektro-SUV, das sowohl mit seinem Design als auch mit seiner Alltagstauglichkeit überzeugt. Die kompakte Kastenform bietet überraschend viel Platz, sowohl im Innenraum als auch im Kofferraum, der zwischen 460 und 1.251 Litern Volumen bietet. Dazu passt auch die Reichweite, die mit bis zu 605 km für den Alltag und längere Strecken ausreicht. Auch die Leistung kann sich sehen lassen.

Neben der guten Reichweite und Leistung bietet der Kia EV3 eine großzügige Ausstattung. Im Innenraum begeistert das digitale Display mit zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen und einem 5,3-Zoll-Touchscreen, wobei das Infotainment-System modern und benutzerfreundlich gestaltet ist. Die Sicherheit wird durch zahlreiche Assistenzsysteme unterstützt, die sowohl in der Basisausstattung als auch in den höherwertigen Modellen zum Tragen kommen.

Der Kia EV3 bietet mit einer 7-Jahre-Garantie einen weiteren klaren Vorteil. Diese lange Garantiezeit sorgt für Vertrauen in die Langlebigkeit des Fahrzeugs. Zwar gibt es beim Laden aufgrund des fehlenden 800-Volt-Systems einige Einschränkungen, aber das Aufladen erfolgt mit maximal 128 kW noch ausreichend zügig. Die durchschnittliche Ladezeit von 29 bis 31 Minuten für eine Schnellladung von 10 auf 80 % ist konkurrenzfähig. Auch wenn die Aufpreis- und Paketpolitik nicht immer ideal ist, bleibt der Kia EV3 insgesamt eine empfehlenswerte Wahl für diejenigen, die ein praktisches, gut ausgestattetes und zuverlässiges Elektro-SUV suchen.

Was gut ist

  • Kompakt, aber geräumig
  • Alltagstaugliche Reichweite
  • 7 Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Durchschnittliches Ladetempo
  • Aufpreis- und Paketpolitik
  • V2L-Funktion nicht im Basismodell
Hyundai Inster

3. Hyundai Inster

9/10
Hyundai Inster Testbericht
Batteriereichweite bis zu 370 Kilometer
Der Hyundai Inster überzeugt als kompakter Elektroflitzer, der vor allem durch seine clevere Raumnutzung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis besticht. Mit einer Länge von nur 3,83 Metern ist er ideal für den urbanen Raum geeignet, bietet jedoch dennoch genügend Platz für gelegentlich Mitfahrende. Die Innenausstattung ist praktisch und funktional, wobei die durchdachte Nutzung von Materialien und technologischem Komfort besonders hervorsticht. Dank der umklappbaren Vordersitze und der verschiebbaren Rückbank bietet der Inster Flexibilität, die bei ähnlichen Fahrzeugen oft fehlt. In Sachen Technik glänzt das Modell mit einem modernen Infotainmentsystem, das kabelloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt, und einer Vielzahl von Sicherheitsfeatures wie einem Spurhalteassistenten und adaptivem Tempomat.

Mit zwei verfügbaren Batteriegrößen (42 kWh und 49 kWh) bietet der Hyundai Inster Reichweiten von bis zu 370 km, was ihn sowohl für den Stadtverkehr als auch für etwas längere Pendelstrecken geeignet macht. Die Ladezeiten sind ebenfalls solide: Mit einem Schnellladegerät kann der Inster in 30 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden.

Auch wenn der Inster bei höheren Geschwindigkeiten einige Windgeräusche produziert und die Materialien im Innenraum eher funktional als luxuriös sind, bleibt er insgesamt eine solide Wahl für preisbewusste Kaufende, die auf der Suche nach einem praktischen, modernen Elektroauto sind.

Was gut ist

  • Clevere Raumnutzung
  • Bezahlbar
  • Praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Viel Hartplastik
  • Mäßige Sitzpolsterung
  • Größere Staufächer fehlen
Cupra Tavascan

4. Cupra Tavascan

8/10
Cupra Tavascan Testbericht
Batteriereichweite bis zu 569 Kilometer
Der Cupra Tavascan setzt die sportliche Ausrichtung der Marke konsequent fort und hebt sich durch sein extravagantes Design ab. Das elektrische SUV basiert auf der Plattform des VW ID.4 und ID.5, unterscheidet sich jedoch deutlich durch seine sportliche Optik und sein aggressives Fahrverhalten. Mit einer Reichweite von bis zu 553 Kilometern und zwei Leistungsvarianten – 286 PS im Heckantrieb und 340 PS im Allradantrieb – bietet der Tavascan eine starke Performance, die durch das straffe Fahrwerk und die direkte Lenkung ergänzt wird. Das Fahrzeug fährt sich agil und vermittelt den Eindruck eines echten GTs in SUV-Form, was ihn zu einem sportlichen Erlebnis auf der Straße macht.

Das Innenraumdesign des Tavascan spiegelt das futuristische Konzept des Fahrzeugs wider, mit einer freischwebenden Mittelkonsole und auffälligen Kupferelementen, die das Interieur einzigartig machen. Die verwendeten Materialien könnten an einigen Stellen hochwertiger sein, doch das insgesamt exklusive Design sowie das 15 Zoll große Infotainment-Display sorgen für eine moderne Atmosphäre. Leider sind Ladeleistungen von maximal 11 kW im AC-Bereich und 135 kW im DC-Laden eher im Branchendurchschnitt angesiedelt.

Das SUV ist als eher hochpreisiges Fahrzeug positioniert, aber im Leasing sehr beliebt. Für diejenigen, die sich ein sportliches, gut ausgestattetes Elektro-SUV wünschen, das sich vom Mainstream abhebt, ist der Tavascan jedoch eine spannende Option.

Was gut ist

  • Extravagantes Design
  • Sportliche Abstimmung
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • AC-Laden nur mit 11 kW
  • Teils günstige Materialien im Innenraum
Renault 4 E-TECH

5. Renault 4 E-Tech

8/10
Renault 4 E-TECH Testbericht
Batteriereichweite bis zu 409 Kilometer
Der Renault 4 E-Tech kombiniert den Charme eines Retro-Designs mit der Effizienz moderner Elektro-Technologie. Inspiriert von dem klassischen Renault 4, präsentiert sich der Wagen in einer kompakten Größe von 4,14 Metern und einem eleganten, funktionalen Innenraum, der vor allem für die Stadt und das städtische Umfeld geeignet ist. Im Sommer begeistert das optionale Stoff-Panoramadach, das für ein luftiges Fahrerlebnis sorgt, sowie der großzügige Kofferraum, der mit 420 Litern und einer praktischen, durchladbaren Rückbank vielseitige Transportmöglichkeiten bietet. Der Innenraum setzt auf nachhaltige Materialien.

Das Fahrzeug ist mit zwei Batteriemodellen erhältlich: einer 40 kWh Batterie mit einer Reichweite von rund 300 km und einer 52 kWh Batterie, die bis zu 400 km bietet. Die Ladeleistung ist mit einer maximalen Schnellladung von 100 kW akzeptabel, aber nicht herausragend. Die Leistung variiert je nach Modell zwischen 122 PS und 150 PS, was für ein kompaktes Elektro-SUV eine ordentliche Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,2 bis 9,2 Sekunden ermöglicht. Der Fahrspaß ist aber nicht die höchste Priorität des Renault 4 E-Tech.

Außerdem zeigt der Renault 4 E-Tech Schwächen in der Basisausstattung. Zudem sind einige moderne Funktionen wie das Panoramadach und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme nur in höheren Ausstattungsvarianten erhältlich.

Was gut ist

  • Kofferraumkapazität
  • Retro-Design
  • Niedriger Verbrauch

Was nicht so gut ist

  • Rückbank-Komfort
  • Karge Basisversion
  • Mittelmäßige Ladeleistung

Aktuelle E-SUV Angebote vergleichen

E-SUVs sind die Zukunft der Elektromobilität und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu den großen Verbrenner-SUVs ohne Einbußen bei Platz und Fahrkomfort. Wir zeigen dir die besten Elektro-SUVs mit Top-Angeboten.

  •  
     
  •  
     
  •  
     

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten

Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten

Gebrauchten SUV kaufen

Der Kauf eines gebrauchten SUVs statt eines neuen kann eine kluge Alternative sein, wenn du nach einem zuverlässigen Fahrzeug suchst, das dir sowohl Platz als auch Flexibilität bietet, ohne dein Budget zu sprengen. Gebrauchte SUVs bieten oft eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Komfort und Ausstattung zu einem deutlich günstigeren Preis im Vergleich zu neuen Modellen.

Gebrauchten SUV kaufen

Häufige Fragen zu E-SUV

Zu den beliebtesten elektrischen SUV zählen derzeit der Skoda Elroq und der KIA EV3. Beide bieten ein enorm gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

In Deutschland sind mehrere Elektro-SUVs erhältlich, die sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Einige der günstigeren Modelle sind:

Dacia Spring Electric: ab ca. 16.900 €

KIA EV3: ab ca. 35.990 €

Citroen e-C3: ab ca. 19.900 €

Škoda Elroq: ab ca. 33.900 €

Der neue BMW iX3 "neue Klasse" soll bis zu 800 km WLTP-Reichweite bieten.

Ein Elektro-SUV gibt es bereits ab 16.900 € wie im Fall des Dacia Spring.