Die Bedeutung des Hubraums beim Auto
28. April 2025 von Irene Wallner

Ob spritziger Kleinwagen oder kraftvoller SUV – der Hubraum verrät viel über Charakter und Fahrverhalten eines Autos. Doch was bedeutet Hubraum eigentlich genau? Und warum beeinflusst er Leistung, Verbrauch und sogar das Fahrgefühl? In diesem Ratgeber erfährst du leicht verständlich, warum der Hubraum eine der spannendsten Kennzahlen beim Autokauf ist – und worauf du achten solltest.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Definition von Hubraum
- Berechnung des Hubraums ist kompliziert
- Kurzhuber und Langhuber – was ist das?
- Mehr Hubraum = (fast) immer mehr Leistung
- Vorsicht bei Hubraumvergrößerung
Wenn du dich für einen Neuwagen interessierst, sind hier ein paar Angebote:
Modell | Angebote ab | |
Dacia Spring | 15.689 € | Angebote vergleichen |
VW T-Roc | 24.007 € | Angebote vergleichen |
Jeep Avenger | 24.885 € | Angebote vergleichen |
Mitsubishi Space Star | 11.997 € | Angebote vergleichen |
Fiat 500 Elektro | 21.903 € | Angebote vergleichen |
Was ist Hubraum – Die Definition
Hubraum bezeichnet das Volumen, das die Kolben im Motor beim Auf- und Abwärtsbewegen verdrängen. Er wird in Kubikzentimetern (cm³) oder Litern angegeben. Ein größerer Hubraum ermöglicht mehr Leistung, führt aber meist auch zu höherem Kraftstoffverbrauch.
Ein Motor hat mehrere Zylinder und in jedem dieser Zylinder ist ein Kolben zu finden. Dieser Kolben bewegt sich bei jeder Explosion des Kraftstoff-Luft-Gemisches nach oben und unten. Der Hubraum ist dann das Gesamtvolumen aller Zylinder.
Hier noch eine bildhafte Erklärung für diesen technischen Begriff, damit du dir besser vorstellen kannst, was ein Hubraum ist.
Stell dir zwei Menschen vor:
- Ein durchtrainierter Sprinter mit riesigem Lungenvolumen
- Ein Amateur-Jogger mit kleinerem Lungenvolumen
Der Sprinter (großes Lungenvolumen = großer Hubraum) kann in kurzer Zeit extrem viel Luft einatmen und sehr explosiv laufen – aber er braucht dafür auch viel Energie.
Der Amateur-Jogger (kleineres Lungenvolumen = kleiner Hubraum) atmet weniger Luft ein, läuft vielleicht nicht so explosiv, dafür aber viel länger und verbraucht weniger Energie.
Übertragen auf ein Auto bedeutet das folgendes:
- Ein Auto mit großem Hubraum ist stark, schnell und kräftig – viel Leistung aber mehr Verbrauch.
- Ein Auto mit kleinem Hubraum ist sparsamer, reicht für den Alltag und braucht weniger Sprit.
Hat man jetzt also ein Auto mit der Angabe 1,0 TSI, dann handelt es sich dabei um einen 1,0-Liter-Motor – also um einen Hubraum von 1.000 ccm, wobei diese Angabe meist gerundet ist. Konkret wäre es meist eine Zahl zwischen 995 und 999 ccm.
Hubraum berechnen: so geht’s
Du wirst im Normalfall den Hubraum nie berechnen müssen, die Angabe des Hubraums findest du im Fahrzeugschein. Die Formel für die Berechnung des Hubraums ist sehr kompliziert und setzt technisches Verständnis voraus. Für die Berechnung braucht man die Zylinderzahl, den Kolbenhub und den Zylinderdurchmesser.
Die Formel ist folgende: π * (d/2)² * s * z
d = Zylinderdurchmesser
s = Kolbenhub
z = Zylinderanzahl
Wir berechnen den Hubraum anhand eines Beispiels:
Ein Auto mit 8 Zylindern, die jeweils 80 mm Kolbenhub haben und einen Zylinderdurchmesser von 60 mm. Die Formel sieht dann so aus: π* (60/2)²*80*8, was 1.800 ccm ergibt, was 1,8 Litern Hubraum entspricht.
Wo findest du den Hubraum im Fahrzeugschein?
Die Angabe des Hubraums muss im Fahrzeugschein zu finden sein. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ist er im Feld P.1. eingetragen – das ist am rechten Ende der vorletzten Zeile auf der linken Seite der Tabelle. Bei einem alten Fahrzeugschein solltest du die Angabe in Feld 8 finden.
Langhuber und Kurzhuber
Bei Zylindern gibt es die Unterscheidung zwischen Langhuber und Kurzhuber. Hier eine Erklärung mit Beispielen, wie diese mit dem Hubraum zusammenhängen:
-
Langhuber:
Der Kolbenweg (Hub) ist lang, der Zylinder ist schmal und hoch.
→ Vorteile: Der Motor hat viel Kraft schon bei niedrigen Drehzahlen (ideal für ruhiges Fahren und Sparsamkeit).
→ Beispiel: Viele Diesel- oder große SUV-Motoren.
-
Kurzhuber:
Der Kolbenweg ist kurz, der Zylinder ist breiter und flacher.
→ Vorteile: Der Motor kann sehr hohe Drehzahlen erreichen (perfekt für sportliche, schnelle Autos).
→ Beispiel: Viele Sportwagen-Motoren.
Du kannst dir also folgendes merken:
- Langhuber = kraftvoll und sparsam bei niedrigen Drehzahlen.
- Kurzhuber = sportlich und schnell bei hohen Drehzahlen.
Zusammenhang von Hubraum und Leistung
In der Vergangenheit war es recht einfach den Zusammenhang von Hubraum und Leistung zu erkennen. Je größer der Hubraum, desto mehr Leistung – doch heutzutage ist das nicht mehr so einfach zu sagen, vor allem, wenn ein Fahrzeug mit Turbolader oder Hybridmotoren ausgestattet ist.
Größer gleich besser?
Wie bereits erwähnt ist mehr Hubraum meist mit mehr Leistung gleichzusetzen. Allerdings haben wir bereits gelernt, dass ein Auto mit großem Hubraum auch mehr Sprit benötigt – das ist in Zeiten steigender Spritpreisentwicklung und Umweltaspekten nicht mehr gern gesehen.
Um Autos effizienter aber dennoch leistungsstark zu machen, hat man Autos mit hubraumschwachen Motoren mit Turboladern ausgestattet, die oft noch Hybridunterstützung haben. Dadurch wird weniger Sprit verbraucht und die Leistung ist trotzdem groß.
Gibt es einen Trend zu kleinerem Hubraum?
In den letzten Jahren haben viele Hersteller sogenannte Downsizing-Motoren entwickelt, um die strengen CO2-Richtlinien einhalten zu können. Außerdem hat die Größe des Hubraums auch Auswirkungen auf die Berechnung der Kfz-Steuer – je mehr, desto teurer wird es. Dementsprechend gibt es auch weiterhin einen Trend zu Autos mit kleinerem Hubraum, die aber gleichzeitig gute Leistung erbringen sollen.
Hubraum in PS umrechnen
Wenn es um die Leistung deines Motors geht, ist der Hubraum eine wichtige Größe. Auch mit der Angabe des Hubraums und Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) ist es leider nicht ganz so einfach vom einen aufs andere zu schließen. Die Umrechnung von Hubraum in PS hängt nämlich noch von anderen Faktoren wie beispielsweise dem Drehmoment, der Drehzahl oder dem Mitteldruck (Komprimierung des Kraftstoffes) ab.
Ohne diese Werte mit einzubeziehen ist ein Umrechnen nicht möglich.
Was ist die Literleistung?
Wenn du die Effizienz eines Motors vergleichen willst, dann ist die Literleistung hier die richtige Vergleichsgröße. Bei der Literleistung wird angegeben, wie viel PS ein Auto pro Liter Hubraum zur Verfügung hat. Dabei ist wichtig zu wissen: Großer Hubraum heißt nicht automatisch auch mehr Literleistung.
Wenn du überlegst – Diesel oder Benziner – dann solltest du wissen, dass Autos mit Benzinmotoren mehr PS aus jedem Liter Hubraum herausholen können, als es Dieselfahrzeuge tun. Der Grund: Beim Diesel ist der Luftanteil des Kraftstoff-Luft-Gemisches größer, damit die Rußemissionen gering gehalten werden.
Kann der Hubraum vergrößert werden?
Wenn du ein Auto mit kleinem Hubraum hast und mehr Leistung daraus generieren möchtest, dann kannst du den Hubraum nachträglich vergrößern lassen. Das ist technisch machbar, doch es gibt neben den Vorteilen auch einige Risiken, die du nicht außer Acht lassen solltest.
Folgende Möglichkeiten gibt es, um den Hubraum zu vergrößern:
- Zylinder aufbohren: Die gängigste Methode, um eine Hubraumvergrößerung herbeizuführen ist, die Zylinder aufzubohren und dadurch das größtmögliche Übermaß zu erreichen. Durch das Aufbohren erhöht sich das Hubvolumen und dadurch auch die Leistung.
- Kurbelwelle mit größerem Hub: Wenn eine neue Kurbelwelle mit größerem Hub eingebaut wird, wird die Einspritzanlage so angepasst, dass sie für den erhöhten Mischbedarf passt.
Vorteile einer Hubraumvergrößerung
- Mehr Leistung: Ein größerer Hubraum bedeutet, dass mehr vom Kraftstoff-Luft-Gemisch verarbeitet werden kann, was zu einer stärkeren Verbrennung und damit mehr Leistung führt.
- Verbessertes Drehmoment: Bessere Beschleunigung und allgemeines Fahrverhalten.
- Alternative zu Turbo: Ohne Turbo- oder Kompressorlader kann durch die Hubraumvergrößerung eine Leistungssteigerung ermöglicht werden.
Nachteile und Risiken
Wenn du mehr Leistung willst, dann zieht das auch einige ungewollte Dinge nach sich. Hier sind einige Risiken, die du bedenken solltest:
- Temperaturerhöhung: Motor kann schneller überhitzen.
- Belastung der Motorteile: Getriebe, Kupplung, Antriebswelle, Reifen usw. müssen mit der Extra-Power umgehen können.
- Abgaswerte: Mehr Leistung bedeutet auch, dass die Abgaswerte sich verschlechtern, was eine höhere Schadstoffklasse und mehr Kfz-Steuer bedeuten kann.
- Gewährleistung und Garantie: Bei einer Vergrößerung des Hubraums wirst du mit Sicherheit die Herstellergarantie und Gewährleistung verlieren.
Hubraum und Kfz-Steuer: Ein wichtiger Faktor
Nachdem der Hubraum ein großer Faktor für die Motorleistung ist und bei mehr Leistung auch mehr Schadstoffe ausgestoßen werden, hat man den Hubraum als wichtigen Berechnungsfaktor bei der Kfz-Steuer mit einbezogen. Wenn du genau wissen willst, wie sich die Kfz-Steuer berechnet, dann schau dir gerne unseren Ratgeber zur Kfz-Steuer an.
Neben dem Hubraum sind auch noch Motor-Art, Schadstoffklasse und Erstzulassung wichtige Faktoren die bestimmen, wie hoch die Steuer ausfällt.