Kfz-Steuer 2023: Steuererhöhung seit 2021 und neuer CO2-Preis
17. Januar 2023 von Alexander Häuselmann

Im Januar 2021 wurde die Kfz-Steuer angehoben. Die Erhöhung der Steuer gilt für alle ab Januar 2021 neu zugelassenen Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß ab 96 g/km. Welche Fahrzeuge betroffen sind, welche Änderungen 2022 und 2023 erfolgt sind und wie Sie die Kfz-Steuer berechnen können, erfahren Sie hier!
Kfz-Steuern abführen ist wie der berühmte Frühjahrsputz: Einmal im Jahr muss es gemacht werden und danach ist die Wohnung sauber beziehungsweise der Geldbeutel etwas leerer als vorher. Lesen Sie hier, welche Änderungen es 2023 für die Kfz-Steuer gibt und wie Sie diese ganz einfach selbst berechnen können!
Die Bundesregierung hat ein klares Ziel vor Augen: In den kommenden Jahren soll der CO2-Ausstoß durch den Autoverkehr drastisch gesenkt werden. Schon 2020 wurde ein umfangreiches Klimapaket beschlossen. In unserer Chronik lesen Sie, welche Änderungen in Bezug auf Kfz-Steuererhöhungen und den CO2-Preis in den letzten Jahren in Kraft getreten sind.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Kfz-Steuer 2023: Aussetzung der angepassten CO2-Bepreisung
- Kfz-Steuer 2022: Erhöhung des CO2-Preises auf 30 Euro pro Tonne
- Kfz-Steuer 2021: Anpassung der Kfz-Steuer und Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes
- Neues Stufenmodell zur Berechnung der Kfz-Steuer
- Beispielrechnungen zur Ermittlung der anfallenden Steuer
- Weitere Erhöhungen vorerst nicht geplant
Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:
Modell | Angebote ab | |
Hyundai Ioniq 5 | 35.373 € | Angebote vergleichen |
MG Marvel R | 41.062 € | Angebote vergleichen |
Fiat 500 Elektro | 23.422 € | Angebote vergleichen |
VW T-Cross | 19.253 € | Angebote vergleichen |
Peugeot 208 | 20.226 € | Angebote vergleichen |
Was ändert sich an der Kfz-Steuer 2023?
In Sachen Kfz-Steuer ist aufatmen angesagt! 2023 kommen keine Steuererhöhungen für Kfz auf Sie zu. Sogar die geplante nächste Stufe der CO2-Bepreisung für Diesel- und Benzin wurde ausgesetzt: Zum 1. Januar 2023 sollte die Bepreisung von CO2 eigentlich auf 35 Euro pro Tonne CO2 angehoben werden.
Aufgrund der aktuell hohen Energiekosten wird diese Maßnahme jedoch ausgesetzt. Ab 1.1.2024 sollen dann allerdings die vorgesehenen 35 Euro pro Tonne CO2 abgeführt werden. Somit bleiben die Kraftstoffpreise an der Zapfsäule 2023 von CO2-Steuererhöhungen unberührt.
Abgesehen von der Kfz-Steuer gibt es 2023 auch weitere Regeländerungen für Autofahrer.
Was änderte sich an der Kfz-Steuer 2022?
Im Jahr 2022 änderte sich an der Kfz-Steuer für Fahrer:innen und Fahrzeughalter:innen nichts. An der Zapfsäule hingegen wurde in 2022 nicht nur Kraftstoff Ihrerseits, sondern auch mehr Geld seitens des Staates gezapft: Die Bundesregierung hob den CO2-Preis zum 1. Januar 2022 auf 30 Euro pro Tonne CO2 an.
Damit erhöhten sich die Preise für Benzin im Schnitt um 1,4 Cent, während für Dieselkraftstoff durchschnittlich 1,5 Cent mehr verlangt wurde.
Was änderte sich an der Kfz-Steuer 2021?
Plug-in Hybrid oder Elektroauto? Seit 2021 soll neben der Förderung von Elektrofahrzeugen auch eine neu strukturierte Kfz-Steuer zum Klimaschutz beitragen. Die beschlossene Erhöhung der Kfz-Steuer ist im Januar 2021 in Kraft getreten, wobei die Hauptgrundlage für die Bemessung seitdem der CO2-Ausstoß ist.
Insbesondere SUVs und Sportwagen mit viel Hubraum und hohem CO2-Ausstoß sind nun von einer erhöhten Kfz-Steuer betroffen. Dennoch ist auch bei Fahrzeugen im mittleren Ausstoßsegment mit Mehrkosten zu rechnen, auch wenn diese nicht ganz so hoch ausfallen. Ganz einfach gesagt: Autofahren ist für alle seit 2021 teurer, denn auch die Spritpreise wurden angehoben, um Elektroautos zu subventionieren.
Neu zugelassene E-Autos genießen infolge der Verabschiedung des Klimapaketes nämlich einen attraktiven Vorteil: Sie sind bis zu 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Vorerst gilt diese Sonderregelung nur bis Ende 2030.
Von der Kfz-Steuererhöhung blieben Autos mit Erstzulassung vor dem 1.1.2021 allerdings befreit. Am für diese Fahrzeuge festgelegten Steuersatz änderte sich also nichts.
Wie wird die neue Kfz-Steuer ab 2021 berechnet?
Die Kfz-Steuer berechnet sich anhand zweier Komponenten:
Hubraum
Je mehr Hubraum, desto teurer. Für die Berechnung sind die Kubikzentimeter (ccm) entscheidend. Pro angefangene 100 ccm werden 2 Euro für ein Benzinfahrzeug und 9,50 Euro für einen Diesel fällig. Diese Berechnung galt schon vor 2021 und wird weiterhin beibehalten.
CO2-Ausstoß
Der CO2-Ausstoß ist je nach Antriebsart mehr oder weniger stark. Seit der Kfz-Steuerreform von 2018 wird der CO2-Ausstoß schon als zweite Komponente zur Berechnung der Kfz-Steuer verwendet. Seit 2021 bilden die CO2-Emissionen allerdings die Hauptgrundlage zur Bemessung der Kfz-Steuer bei Neuwagen. Es wurde eine sogenannte verschärfte Klimakomponente beschlossen, sodass sich die Bemessung der Kfz-Steuer in sechs Stufen steigert:
CO2-Ausstoß | Steuerbetrag |
bis zu 95 g/km CO2 | kein Aufschlag |
96 bis 115 g/km CO2 | 2 € |
116 bis 135 g/km CO2 | 2,20 € |
136 bis 155 g/km CO2 | 2,50 € |
156 bis 175 g/km CO2 | 2,90 € |
176 bis 195 g/km CO2 | 3,40 € |
ab 195 g/km CO2 | 4 € |
Kfz-Steuer Beispielrechnungen
Nehmen wir an, Sie möchten sich einen neuen Mercedes-Benz CLA kaufen. Ihre Wunschkonfiguration ist der 2-Liter-Diesel mit 1.950 ccm Hubraum und 190 PS. Der CO2-Ausstoß liegt hier bei kombinierten 130 Gramm pro Kilometer. Mit der alten Berechnung (vor 2021) haben Sie für dieses Fahrzeug 260 Euro Kfz-Steuer bezahlt, seit 2021 sind es 263 Euro.
Die Berechnung ist folgende:
Hubraum:
20 x 9,50 € = 190 €
+
CO2-Ausstoß:
(20 x 2 €) + (15 x 2,20 €) = 73 €
= 263 € Kfz-Steuer
In diesem Beispiel fällt die neue Regelung wegen des relativ geringen CO2-Ausstoßes nicht großartig ins Gewicht, bei sportlicheren SUVs mit ordentlich Power unter der Haube allerdings schon.
Als Beispiel für ein solch luxuriöses SUV nehmen wir hier den BMW X7: BMW X7 40i bzw. 40d, 2.998 bzw. 2.993 ccm Hubraum, 220 bzw. 206 Gramm pro Kilometer CO2-Ausstoß
Hubraum:
30 x 2 € = 60 € (Benziner)
30 x 9,50 € = 285 € (Diesel)
+
CO2-Ausstoß:
(20 x 2 €) + (20 x 2,20 €) + (20 x 2,50 €) + (20 x 2,90 €) + (20 x 3,40 €) + (25 x 4 €) = 360 € (Benziner)
(20 x 2 €) + (20 x 2,20 €) + (20 x 2,50 €) + (20 x 2,90 €) + (20 x 3,40 €) + (11 x 4 €) = 304 € (Diesel)
= 420 € (Benziner) bzw. 589 € (Diesel) Kfz-Steuer
Nach der alten Kfz-Steuerberechnung hätte man für einen BMW X7 als Benziner nur 282 Euro bezahlt, beim Diesel waren es 507 Euro. Wie man sieht: Fahrer:innen von sportlichen SUVs müssen sich seit 2021 auf eine deutlich höhere Steuerbelastung einstellen.
FAQ: Häufige Fragen rund um die Kfz-Steuer
Wie kann ich die Kfz-Steuer berechnen?
Die Berechnung der anfallenden Kfz-Steuer können Sie theoretisch ziemlich leicht zuhause vornehmen. Die dazugehörigen Rechengrundlagen sowie ein aktuelles Rechenbeispiel finden Sie weiter oben im Artikel.
Wann wird die Kfz-Steuer erhöht?
Die letzte Erhöhung der Kfz-Steuer fand im Januar 2021 statt und gilt seit diesem Zeitpunkt für alle neu zugelassenen Neuwagen.
Wird die Kfz-Steuer für Diesel erhöht?
Die 2021 erfolgte Erhöhung ist unabhängig von der Antriebsart. Diesel werden bei der Komponente Hubraum schon länger stärker besteuert als Benziner, das wird gleich bleiben. Was sich jedoch ändert, ist die Berechnung beim CO2-Ausstoß. Je mehr ausgestoßen wird, desto teurer wird es – egal ob Diesel oder Benziner.
Die Kfz-Steuer ist ein Posten laufender Kosten beim Autokauf, der nicht vernachlässigt werden sollte. Wenn Sie allerdings schon länger mit dem Kauf eines Elektroautos liebäugeln, dann wäre jetzt sicher der beste Zeitpunkt. Sparen Sie mit der Innovationsprämie für E-Autos nicht nur beim Kauf, sondern auch danach – denn für Elektroautos fällt bis 2030 keine Kfz-Steuer an!
Profitieren Sie außerdem von weiteren Rabatten beim Autokauf und sichern Sie sich jetzt Ihren Neuwagen!