Maut in Frankreich – Kosten, Autobahn, Telepass

01. Juli 2025 von

Bienvenue en France! Das heißt es allerdings erst, wenn ihr am Urlaubsziel angekommen seid – und bis dahin sind viele und hohe Mautgebühren in Frankreich zu entrichten. Wir sagen euch, wo ihr Autobahngebühren in Frankreich zahlen müsst, wie hoch sie sind und was eine Mautbox ist.

⏰ Kurz zusammengefasst

Du möchtest ein neues Auto kaufen? Hier haben wir fünf unserer top Neuwagen-Angebote für dich:

Top Neuwagen-Angebote
Modell Angebote ab
Dacia Spring 15.689 € Angebote vergleichen
VW T-Roc 24.007 € Angebote vergleichen
Skoda Karoq 27.445 € Angebote vergleichen
Cupra Born 27.949 € Angebote vergleichen
Jeep Avenger 24.885 € Angebote vergleichen


Maut-Frankreich

Gebührenpflichtige Autobahnen

Wer in Frankreich mit dem Auto unterwegs ist, muss auf vielen Straßen, Brücken und bei Tunneldurchquerungen eine Maut – französisch Péage genannt – bezahlen. Dabei ähnelt die Autobahngebühr in Frankreich der Maut in Italien, der Maut in Spanien oder der in Kroatien. Denn anders als in einigen Nachbarländern, wird keine Vignette benötigt. Diese braucht ihr beispielsweise auf Autobahnen in Österreich oder als Maut in der Schweiz. Für Tschechien ist eine e-Vignette nötig, genau wie zur Zahlung der Maut in Slowenien.

In Frankreich wird die Maut nach Fahrzeugkategorie und gefahrenen Kilometern berechnet. Außerdem ist die Autobahn in Frankreich privatisiert, über 20 verschiedene Unternehmen sind Besitzer von Streckenabschnitten. Auch das ähnelt dem italienischen System, deshalb gibt es auch in Frankreich Mautstationen. Im Unterschied zu Deutschland gilt in Frankreich ein generelles Tempolimit auf Autobahnen.

Wenn du Zeit hast, dann kannst du auch einige landschaftlich schöne Strecken fahren – auch in Deutschland gibt es das, beispielsweise die Romantische Straße oder die Deutsche Weinstraße.

Kostenlose Autobahnen in Frankreich

Ihr werdet in Frankreich so gut wie keine Möglichkeit haben, den Mautgebühren zu entfliehen. Bis auf ein paar Ausnahmen sind alle Autobahnen mautpflichtig. Das solltest du auch beachten, wenn wenn du mit dem Auto nach England oder mit dem Auto nach Mallorca durch Frankreich fährst. Nur einige Teilabschnitte von Stadtautobahnen und Umfahrungen von Lyon, Bordeaux, Paris, Marseille und Toulouse, sowie Autobahnen in der Bretagne, Auvergne, in Lothringen und im Elsass könnt ihr umsonst befahren.

Im Nachbarland Belgien gibt es übrigens keine Maut für Pkws.


Folgende Autobahnabschnitte sind in Frankreich kostenlos:

  • A35 – Elsass, ab der deutschen Grenze bis nach Mulhouse und weiter nach Basel.
  • A31 – Ab der Grenze von Luxemburg bis Nancy.
  • A36 – Streckenabschnitt Mandeure bis Bessoncourt.
  • A28 – Abbéville bis Rounen.
  • A20 – Von Vierzon bis Brive-la-Gaillarde.
  • A84 – Die Strecke von Caen bis Rennes.
  • A34 – Sedan bis REims.
  • A10-A25-A23 – Der Abschnitt zwischen Calais und Valenciennes.
  • A68 – Zwischen Garidech und Albi.
  • A75 – Clermont-Ferrand und Pézenas/Montpellier
  • A63/A660 – Der Teilabschnitt zwischen Bordeaux und Arcachon
  • A77 – Von Saint-Pére bis Sermoise-sur-Loire
  • A75 D786 – Milau-Saint-Germain.
  • E70 – von Lyon nach Saint-Etienne.

Lohnt es sich in Frankreich die Maut zu umfahren? Je nachdem wo ihr hinfahren wollt, könnt ihr wenigstens ab und zu ein bisschen Geld sparen. Ganz ohne Mautkosten werdet ihr es nicht schaffen. Das gilt auch, wenn ihr mit dem Auto nach London wollt, denn egal ob ihr mit der Fähre oder durch den Eurotunnel fahrt, ihr müsst nach Calais.

Autobahn

Geschlossenes Mautsystem

In Frankreich gibt es zwei Mautsysteme, wobei das geschlossene System am weitaus häufigsten zu finden ist. Hier wird bei der Einfahrt auf die Autobahn ein Ticket gezogen, wenn man die Autobahn wieder verlässt, bezahlt man die zurückgelegten Kilometer.

Offenes Mautsystem

Das zweite System ist das offene Mautsystem. Offene Systeme findet man lediglich auf einigen Teilstrecken in Frankreich. Hier wird eine Pauschalgebühr fällig, egal, wie lang man auf der Autobahn gefahren ist.

Fahrzeugklassen: Kriterien und Kosten

Wer Urlaub mit dem Auto macht, wird nach Fahrzeugklassen eingeteilt. Je nach Fahrzeug wird die Maut in Frankreich berechnet. Es gibt also eine Pkw Maut in Frankreich, eine Lkw Maut oder auch eine Maut für Wohnmobile. Hier findet ihr einen Überblick:

Klassen
Klasse 1 Kfz bis 3,5 t zGG auch mit Anhänger, Höhe bis 2 m
Klasse 2 Kfz bis 3,5 t zGG mit höhe zw. 2 und 3 m, sowie Gespanne
mit Zugfahrzeug bis 3,5 t zGG und zw. 2 und 3 m Höhe
Klasse 3 2-achsige Kfz mit zGG über 3,5 t oder Höhe ab 3 m
Klasse 4 Kfz ab 3 Achsen mit zGG über 3,5 t oder ab 3 m Höhe,
Gespanne mit Zugfahrzeug über 3,5 t oder ab 3 m Höhe
Klasse 5 Motorräder (auch Beiwagen), Trikes

Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Maut in Frankreich relativ teuer. Erst 2023 wurden die Autobahngebühren im Schnitt um 4,75 Prozent erhöht. Wer als Vielfahrer:in eingestuft ist, kann sich aber über Rabatte freuen.

Im Durchschnitt kostet ein Autobahnkilometer in Frankreich 0,09 Euro Mautgebühren. Je nach Strecke variiert dieser Betrag. Für 100 Kilometer sind so zwischen 6 und 21 Euro Autobahngebühr fällig (Stand: 01/2023).

Autobahn-Frankreich

Autobahnmaut in Frankreich

Je nachdem in welcher Region Frankreichs du an eine Mautstation kommst, sind verschiedene Zahlmöglichkeiten vorhanden. Meistens kann mit folgenden Zahlsystemen gezahlt werden:

  • Kreditkarte
  • Barzahlung

Häufig sind die Mautschalter nicht mehr mit Personal besetzt, deshalb ist Bargeld oder eine Kreditkarte die sicherste Lösung, um auch an unbesetzten Stationen problemlos weiter zu kommen. Es kann allerdings vorkommen, dass ein Defekt vorliegt und der Automat keine Barzahlung annimmt. Manchmal ist aber auch eine deutsche Kreditkarte ein Problem, deshalb solltet ihr am besten Bargeld und Kreditkarte dabei haben.

Free-Flow-System – langsamer Ausbau auf alle Strecken

Das Ziel der französischen Regierung ist es langfristig die gesamte französische Mautzahlung auf das digitale Free-Flow-Mautsystem umzustellen. Die Maut muss dann nicht mehr an den Mauthäuschen gezahlt werden, sondern wird digital durch Kennzeichenerfassung abgerechnet. Aktuell gibt es auf folgenden Autobahnabschnitten bereits das Free-Flow-System:

  • A4: Saarbrücken – Metz, Ausfahrt Nr. 36 Boulay
  • A13/A14: Paris – Caen
  • A79: Montmarault – Digoin

In den Jahren 2025 bis 2027 soll auf den folgenden Autobahnen oder Abschnitten das Free-Flow System eingeführt werden:

  • A40: Chamonix – Genf (zw. Annemasse und Passy)
  • A69: Castres – Toulouse
  • Einzelne Auffahrten auf der A41 und A49

In den kommenden Jahren wird das digitale Mautsystem Stück für Stück auch auf die anderen Autobahnen ausgeweitet. Irgendwann sind auch die bei Touristen beliebte A7 von Lyon durch das Rhônetal bis nach Marseille und die A8 an der Côte d’Azur dran – wann, ist bisher noch nicht klar.

Bei Bezahlung der Free-Flow Maut aufpassen

Natürlich hat das System – so wie der Name schon sagt – den großen Vorteil, dass man nicht mehr vor den Mautstationen im Stau steht, sondern der Verkehr frei fließen kann. Die Bezahlung muss man in diesem Fall aber selbst vornehmen – und zwar innerhalb von 72 Stunden nachdem man die entsprechende Autobahn befahren hat. Das geht online mit Kreditkarte oder auch bar am Automaten der nächsten Raststätte oder einem Tabakladen.

Wenn du es verpasst die Maut zu zahlen, kann das eine Strafe von bis zu 375 Euro nach sich ziehen.

Abzocke bei Mautzahlung – Vorsicht!

Aktuell nutzen Kriminelle die Unwissenheit von Touristen und versenden gefälschte Mautaufforderungen. Betroffen sind vor allem die wichtigen Autobahnen A13 und A14! Wenn du solch eine SMS oder E-Mail bekommst, die täuschend echt aussieht und auch von einem seriösen Mautbetreiber zu kommen scheint, solltest du dennoch vorsichtig sein. Offizielle E-Mails erkennst du an folgenden Adressen:

  • @vinci-autoroutes.com
  • @ulys.com
  • @clients.ulys.com
  • @email.vinci-autoroutes.com

Echte SMS sind nur von der Kurzwahl 36035 oder der Kennung “VINCI” seriös. Vor allem wenn Handynummern mit 06 oder 07 beginnen, solltest du vorsichtig sein. Auch wirst du von seriösen Anbietern nie einen direkten Zahlungslink erhalten. Du müsstest dich sicher über ein Nutzerkonto einloggen und dort die Zahlung tätigen.

Télépéage

Wenn du den t-Spuren vor den Mautstationen folgst, dann bitte nur, wenn du einen Transponder gekauft hast. Mit diesem Gerät kannst du ohne anzuhalten die Mautstation passieren. Es handelt sich um das gleiche System wie beim Telepass in Italien. Man wird beim Ein- und Ausfahren der Autobahn automatisch erfasst und die Gebühren werden elektronisch abgewickelt.

Eine solche Mautbox kannst du bei tolltickets bekommen und damit alle Gebühren auf Autobahnen, Brücken, Tunnel oder Liber-t Parkgebühren begleichen.

Mautbox anfragen

Egal ob leichte oder schwere Fahrzeuge, die tolltickets Mautbox kannst du immer verwenden.

Strasse_Frankreich

Maut für Tunnel, Brücken und Städte

Neben der regulären Maut auf Autobahnen gibt es in Frankreich noch Gebühren für bestimmte Tunnel, Brücken und eine City-Maut in einigen Großstädten. Hier haben wir je eine Zusammenstellung für euch.

Auch die Maut in Dänemark und Schweden wird nur für Brücken fällig.

Tunnel-Maut

Insgesamt für 8 Tunnel in Frankreich wird eine Maut fällig (Preise gültig für 2024):

Fréjus-Straßentunnel (Frankreich-Italien)

Fahrzeug Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 5
Einfache Fahrt FRA Richtung Italien 54,80 € 72,60 € ab 199,10 € 36,30 €
Einfache Fahrt ITA Richtung FRA 55,80 € 73,80 € ab 202,40 € 36,90 €
Hin- und Rückfahrt Start in FRA 68,40 € 91,20 € ab 309,90 € 45,60 €
Hin- und Rückfahrt Start in ITA 69,60 € 92,70 € ab 315,00 € 46,30 €

Mont Blanc-Straßentunnel (Frankreich-Italien)

Fahrzeug Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 5
Einfache Fahrt FRA Richtung Italien 54,80 € 72,60 € 199,10 € 36,30 €
Einfache Fahrt ITA Richtung FRA 55,80 € 73,80 € 202,40 € 36,90 €
Hin- und Rückfahrt Start in FRA 68,40 € 91,20 € 309,90 € 45,60 €
Hin- und Rückfahrt Start in ITA 69,60 € 92,70 € 315,00 € 46,30 €

Hinweis: Der Mont Blanc-Tunnel ist voraussichtlich ab Herbst 2025, außerhalb der Hauptreisezeit, gesperrt.

Tunnel Maurice Lemaire

Fahrzeug Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5
Einfache Fahrt 6,80 € 10,60 € 18,90 € 31,70 € 4,10 €

Tunnel de Puymorens

Fahrzeug Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5
Einfache Fahrt 7,80 € 16,00 € 26,20 € 43,20 € 4,60 €

Tunnel Prado Carénage Marseille

Fahrzeug Pkw Gespann Motorrad Wohnmobil
Einheitspreis 3,30 € 3,30 € 3,30 € 3,30 €

Tunnel Prado Sud Marseille

Fahrzeug Pkw Gespann Motorrad Wohnmobil
Einheitspreis 2,80 € 2,80 € 2,80 € 2,80 €

Tunnel Duplex A86

Hier gibt es keine einheitlichen Preise, je nach Streckenabschnitt, Wochentag und Tageszeit befinden sich die Preise zwischen 1,60 und 14,50 Euro. Außerdem solltest du wissen, dass Fahrzeuge über 2 Meter Höhe, über 3,5 Tonnen zGG, Motorräder und Autos die mit Autogas fahren, den Tunnel nicht passieren dürfen. Erkundige dich gesondert nach den Preisen.

Tunnel de Caluire

Fahrzeug Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5
Einfache Fahrt 2,60 € 3,80 € 4,50 € 10,20 € 1,30 €

Brücken-Maut

Auch Brücken sind nicht umsonst befahrbar. In Frankreich wird eine Brücken-Maut für insgesamt 4 Brücken verlangt.

Ile de Ré

Hin- und Rückfahrt Klasse 1 und 2 Klasse 3 Klasse 5
15.6. – 15.9. 16,00 € 18,00 € 3,00 €
02.03. – 14.06.; 16.09. – 14.11. 8,00 € 18,00 € 3,00 €
15.11. – 01.03. 4,00 € 18,00 € 3,00 €

Pont de Normandie

Fahrzeug Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5
Einfache Fahrt 5,90 € 6,90 € 7,40 € 14,80 € frei

Pont de Tancarville

Fahrzeug Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5
Einfache Fahrt 2,80 € 3,50 € 4,20 € 7,20 € frei

Viaduct de Millau

Hin- und Rückfahrt Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5
15.6. – 15.9. 13,70 € 20,60 € 37,30 € 47,30 € 6,70 €
16.9.-14.6. 11,20 € 16,90 € 37,30 € 47,30 € 6,70 €

City-Maut

In Deutschland gibt es Umweltzonen und vielleicht auch bald die blaue Plakette. So ein System gibt es auch in Frankreich, hier wird es City-Maut genannt. Wer in Städte mit Umweltzonen fahren will, benötigt eine kostenpflichtige Umweltplakette (Crit´Air). Es wird unterschieden in dauerhafte Umweltzonen und temporäre Umweltzonen.

Dauerhaft festgelegte Umweltzonen sind große Städte. Die Zonen sind beschildert und gelten an jedem Tag zu jeder Tageszeit. Betroffen von der City-Maut in Frankreich sind bislang folgende Städte: Paris, Grenoble, Lyon Reims, Marseille, Montpellier, Straßburg, Rouen und Toulouse. Um in die französischen Umweltzonen einfahren zu dürfen, benötigt dein Fahrzeug mindestens eine orange Plakette Cit`Air Nr. 3. Die Nummern 4 und 5 reichen nicht aus.

Die orange Plakette erhalten folgende Fahrzeuge:

  • Pkw und Wohnmobile bis 3,5 t zGG (Benzin): Euro 2 und 3, Zulassung 01.01.1997 – 31.12.2005
  • Pkw und Wohnmobile bis 3,5 t zGG (Diesel): Euro 4, Zulassung 01.01.2006 – 31.12.2010
  • Motorräder: Euro 2, Zulassung 01.07.2004 – 31.12.2006

Hat dein Fahrzeug eine bessere Euro-Norm oder wurde erst später zugelassen, solltest du sogar eine lila (Nr.1) oder gelbe (Nr. 2) Plakette bekommen.

Es können außerdem temporäre Umweltzonen eingerichtet werde, wenn die Luft zeitweise zu stark belastet ist. Erkundige dich am besten rechtzeitig über eventuelle temporäre Umweltzonen und um den Kauf der Umweltplakette. Die Plakette ist nicht teuer, sie kostet 4,91 Euro für alle nicht in Frankreich zugelassenen Fahrzeuge und kann online bestellt werden.

Eine City-Maut gibt es übrigens auch für viele Städte in Norwegen. Doch auch für andere Strecken ist eine Maut in Norwegen fällig.

Strasse-Frankreich

Häufige Fragen zur Maut in Frankreich

Um entspannt in den Frankreich-Urlaub zu kommen, solltet ihr über die Maut Bescheid wissen. Hier noch ein paar Antworten auf wichtige Fragen.

Gibt es für Frankreich eine Vignette?

Nein, in Frankreich gibt es keine Vignette. Ihr müsst aber eine Maut entrichten, wenn ihr Autobahnen, Tunnel oder Brücken befahren wollt.

Was ist Télépéage und wie funktioniert es?

Wenn du vor der Mautstation den Fahrspuren mit t-Bezeichnung folgst, kannst du ohne anzuhalten den Télépéage nutzen. Dafür brauchst du aber einen Transponder, der gebührenpflichtig ist. Dein Fahrzeug wird dann automatisch beim Ein- und Ausfahren erfasst und die Gebühr automatisch abgerechnet.

Welche Maut zahlt ein Wohnmobil über 3,5t?

Das lässt sich nicht pauschal sagen, denn es kommt darauf an, wie lange und welchen Autobahnabschnitt du mit dem Wohnmobil befährst. Auch für Brücken und Tunnel kann es Gebühren geben.