Top Deals Großartige Leasing-Angebote vergleichen

Plötzlich weg: Auto abgeschleppt – was tun?

10. Februar 2023 von

Nach dem Einkaufen kommen Sie zu Ihrem Wagen zurück und stellen fest: Ihr Auto wurde abgeschleppt- was tun? Egal ob Sie von der Polizei oder einem privaten Anbieter abgeschleppt wurden: Wir sagen Ihnen was für Rechte Sie haben und welche nächsten Schritte folgen.

⏰ Kurz zusammengefasst

Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:

Top Neuwagen-Angebote
Modell Angebote ab
Hyundai Ioniq 5 35.909 € Angebote vergleichen
Kia EV6 36.208 € Angebote vergleichen
Dacia Spring 16.172 € Angebote vergleichen
VW T-Cross 19.253 € Angebote vergleichen
Skoda Kamiq 17.910 € Angebote vergleichen

Wann darf ein Auto abgeschleppt werden?

Wenn Ihr Auto abgeschleppt wurde, lohnt es sich zuerst festzustellen, ob es von einem privaten Unternehmen oder der Polizei abgeschleppt wurde. Wenn es sich um eine öffentliche Straße oder Ähnliches handelt, haben Sie wahrscheinlich mit der Polizei zu tun. Hatten Sie auf einem Privatgrundstück, zum Beispiel einem Supermarktparkplatz geparkt, wurde das Abschleppen vom privaten Eigentümer, einem Mieter oder einem Anbieter beauftragt.

Polizeiliches Abschleppen

Das Polizeirecht ist Ländersache. Daher kann sich der Abschleppablauf stark zwischen den Bundesländern unterscheiden.

Generell gilt: Es darf nur abgeschleppt werden, wenn es notwendig und verhältnismäßig ist. Das Abschleppen ist notwendig, wenn beispielsweise eine Feuerwehrzufahrt oder ein Taxistand zugeparkt werden.

Wenn ein Versetzen des Fahrzeugs auf einen nahen, freien Parkplatz möglich ist, wäre ein polizeiliches Abschleppen zu einem Verwahrungsort nicht verhältnismäßig. Das gilt aber nur, wenn das Auto verschoben werden kann, ohne dass es aufgesperrt wird. Denn ein Auto an einem öffentlichen Platz aufgeschlossen stehen zu lassen, ist nicht gestattet. Bei parallel geparkten Autos wird das schwierig.

Auto abschleppen lassen vom Privatgrundstück

Haben Sie auf einem Privatparkplatz fälschlich geparkt oder eine Einfahrt zugeparkt, kann auch eine Privatperson ihr Auto abschleppen lassen. Beim Abschleppen von einem Privatgrundstück müssen Sie Vorsicht walten lassen. Klären Sie zuerst drei Punkte, bevor Sie zahlen.

  • Gibt es einen Auftrag für diesen Parkplatz?
  • Wurde nur das Abschleppen berechnet, oder noch andere Dienste?
  • Warnen an besagtem Platz Verkehrsschilder vor dem Abschleppen?

Als erstes ist es wichtig sicherzustellen, ob die Firma überhaupt den Auftrag über den Parkplatz hat. Dafür können Sie sich einen Nachweis zeigen lassen. Beim Abschleppen von Privatgrundstücken kann es sein, dass Ihnen erst der Aufenthaltsort des Autos mitgeteilt wird, wenn Sie bezahlt haben. Das ist laut Bundesgerichtshofs rechtmäßig.

Aber sie können sich eine detaillierte Rechnung geben lassen oder den Betrag beim Amtsgericht hinterlassen. Lassen Sie sich in Sonderfällen von einem Anwalt beraten.

Wie bekomme ich mein abgeschlepptes Auto wieder?

Nun ist der Fall eingetreten, dass ihr Auto abgeschleppt wurde. Im Folgenden werden die nächsten Schritte vorgestellt.

1. Auto abgeschleppt – Wo können Sie anrufen

Wenn ihr Auto weg ist, könnte es abgeschleppt oder gestohlen worden sein. Um das klar zu stellen, rufen Sie die Polizei an. Diese kann Ihnen Auskunft erteilen. Hier wenden Sie sich am besten nicht an den Notruf, sondern an die Polizeiwache.

2.. Lagerort des Fahrzeugs herausfinden

Wurde Ihr Auto abgeschleppt, kann die Polizei Ihnen Auskunft erteilen, wo es steht und welcher Abschleppdienst beauftragt wurde. In diesem Telefonat sollten Sie außerdem herausfinden, ob die Kosten an die Polizei oder das Abschleppunternehmen gezahlt werden sollen.

3. Wo können Sie ein abgeschlepptes Auto abholen?

Nachdem Sie von der Polizei erfahren haben, wo Ihr Auto steht, sollten Sie schnellstmöglich Ihren Wagen abholen. Denn die Einlagerung Ihres Wagens kann teuer werden. In der Regel müssen die Kosten für das Abschleppen gezahlt werden, bevor Sie Ihr Auto wieder erhalten. Danach nehmen Sie Ihren Schlüssel in die Hand und ab nach Hause – außer, Ihr Fahrzeug wurde zusätzlich Opfer eines Katalysator-Diebstahls. Dann darf es nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden, und muss zur nächsten Werkstatt geschleppt werden.

Auto abgeschleppt – Welche Kosten fallen für den Abschleppdienst an?

Die Kosten für das Abschleppen schwanken stark. Denn jede Gemeinde und jedes Abschleppunternehmen hat seinen eigenen Preiskatalog. Für das Abschleppen des Autos fallen meist circa 100 Euro an. Die Verwahrung ist der Posten, der am Ende teuer wird.

So kosten 24 Stunden auf dem Verwahrplatz zwischen 70 und 250 Euro. Kommen Sie am Fahrzeug an während die Polizei auf den Abschleppdienst wartet, müssen Sie für die Leerfahrt des Abschleppunternehmens zahlen. Autofahrende müssen sich aber nicht jeden Preis gefallen lassen.  Bei einem Fall in München kam das Gericht zu dem Schluss, dass die berechneten Kosten von über 600 als “über einem wirtschaftlich vernünftigen Maß” liegen. Zusätzlich muss ein eventueller Strafzettel fürs Falschparken auch noch gezahlt werden.

Übrigens: Selbst wenn das Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen des Falschparkens eingestellt wird, müssen sie trotzdem die Kosten für das Abschleppen zahlen. Denn die Kosten für Abschleppen und Bußgeld werden getrennt behandelt.

Wer zahlt die Kosten, wenn das Auto abgeschleppt wird? Wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann, fallen die Kosten für das Abschleppen an den Fahrzeughalter. Auch hier gilt, dass die Kosten für das Abschleppen und für das Bußgeld getrennt verarbeitet wird.

Wenn Sie eine Panne haben, dann kann es sich deshalb auch lohnen, das Auto selbst abzuschleppen, um hohe Kosten zu vermeiden.

Schäden beim Abschleppen – wer haftet?

Sie holen Ihr Auto ab und Ihnen fällt ein neuer Schaden auf. Wer haftet hier? Laut einem Entschluss des Bundesgerichtshofs von 2014 ist das Abschleppunternehmen lediglich die “Erfüllungsgehilfe” der Polizei, die das Abschleppen beauftragt hat. Also haftet das Amt gegen die Pflichtverletzung, wenn der Wagen beispielsweise durch Kratzer beschädigt ist. Auch liegt bei der Behörde die Beweislast, dass die Beschädigung nicht ihre Verantwortung ist. Schalten Sie in diesem Fall am besten einen Anwalt ein, wenn es hier zu Problemen kommt.

Abschließend lässt sich sagen, dass Abschleppen schnell mit hohen Kosten verbunden sein kann. Zumindest aber der Stresslevel kann durch diese klaren Schritte möglichst niedrig gehalten werden.