Autoschlüssel verloren – was tun?
04. Januar 2022 von Alexander Häuselmann

Egal ob Tollpatsch oder nicht – jeder vergisst oder verliert mal etwas. Besonders bitter wird es allerdings, wenn der Autoschlüssel verloren geht. Dann lässt sich der Wagen weder per Funk oder Keyless Go noch mit dem eventuell noch vorhandenen Auto-Türschloss aufsperren. Was Sie in diesem Fall tun sollten, erfahren Sie hier!
⏰ Kurz zusammengefasst
- 5 Schritte nach dem Verlust des Autoschlüssels
- In jedem Fall den Verlust der Versicherung melden
- Keine Kostenübernahme bei grober Fahrlässigkeit
- Bei Diebstahl Kostenübernahme im Rahmen der Teilkasko
- Neuer Schlüssel mit hohen Kosten verbunden
- Neuer Schlüssel, neuer Code, neue Schlösser
- Fester Aufbewahrungsplatz beugt Schlüsselverlust vor
Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:
Modell | Angebote ab | |
Hyundai Ioniq 5 | 31.292 € | Angebote vergleichen |
Dacia Spring | 11.569 € | Angebote vergleichen |
Ford Kuga | 22.740 € | Angebote vergleichen |
VW T-Roc | 21.213 € | Angebote vergleichen |
Skoda Enyaq iV | 23.458 € | Angebote vergleichen |
Autoschlüssel verloren: 5 Handlungsschritte
Wenn man den Schlüssel für das Fahrzeug verliert, ist das natürlich schön blöd! Das Auto bekommen Sie ohne den passenden Schlüssel freilich nicht auf. Gerade auch, wenn Sie an einer Demenzerkrankung leiden oder Leute kennen, die dement sind, können Sie sich mit diesen Tipps behelfen.
Zunächst einmal sollten Sie etwas Grundlegendes tun: nämlich Ruhe bewahren. Aufgeregte Fahrzeugeigner:innen dürften ganz schön durch den Wind sein und sollten daher keine übereilten Entscheidungen treffen und keinen wichtigen Schritt vernachlässigen.
Deshalb sollten Sie folgende Schritte befolgen:
- Überlegen Sie, ob Sie den Fahrzeugschlüssel tatsächlich verloren haben oder ob er vielleicht sogar entwendet worden sein könnte. An dieser Stelle trennen sich die Aktionswege: Könnte der Schlüssel einem Diebstahl zum Opfer gefallen sein, lesen Sie direkt bei Schritt 2 weiter, sind Sie sich sicher, dass er schlicht verloren gegangen ist, springen Sie zu Schritt 3.
- Liegt die Vermutung nahe, dass der Schlüssel gestohlen wurde, sollten Sie den Diebstahl schriftlich zur Anzeige bringen. Wenn also der Schlüssel oder gar das ganze Auto entwendet wurde oder auch nur in Stehl-Gefahr schwebt, statten Sie der Polizei einen Besuch ab und informieren Sie diese.
- Egal, ob Ihr Autoschlüssel geklaut oder unauffindbar verlegt wurde, informieren Sie Ihre Versicherung über den Schlüsselverlust.
- Ist das Auto noch an Ort und Stelle und befürchten Sie, dass sich jemand mit dem geklauten oder verlorenen Schlüssel Zugang dazu verschafft, sorgen Sie für die nötige Fahrzeugsicherung. Falls Sie noch über einen Zweitschlüssel verfügen, können Sie ihn einbruchsicher in einer Garage oder in einem abschließbaren Schuppen abstellen. Alternativ können Sie es auch gleich zur nächsten Werkstatt oder zur Werkstatt Ihres Vertrauens fahren. Ist kein weiterer Schlüssel zur Hand, können Sie den Wagen auch abschleppen und zur Autowerkstatt bringen lassen.
- Taucht der Schlüssel auf Teufel komm raus einfach nicht auf, lässt sich der Kauf eines neuen Schlüssels nicht vermeiden. Wie teuer das Ganze wird, hängt davon ab, ob der Schlüssel für die Funkbedienung auch codiert werden muss oder ob er gar über Keyless Go verfügen sollte und so weiter.
Kommt die Versicherung für den neuen Schlüssel auf?
In der Regel hält sich die Versicherung in solchen Fällen eher bedeckt. Die KfZ-Versicherung bezahlt im Verlustfall keinen neuen Autoschlüssel. Natürlich gibt es hier auch Ausnahmen: Es kommt also ganz auf den Vertrag und die darin festgelegten Tarife an, ob die Kosten hierfür übernommen werden.
Als Faustregel können Sie sich Folgendes merken: Sollte der Autoschlüssel tatsächlich wegen grober Fahrlässigkeit verschwunden sein, rührt die Versicherung keinen Finger. Wenn Sie den Schlüssel beispielsweise in der Umkleidekabine offen liegen lassen, ist von grober Fahrlässigkeit auszugehen.
Ist der Schlüssel tatsächlich bei einem Wohnungseinbruch gestohlen worden, reicht in den meisten Fällen eine Teilkaskoversicherung aus: Diese übernimmt dann die Kosten für die neuen Schlüssel, deren Codierung und für die Schlösser.
Heißt das nun, dass Sie der Versicherung den Verlust nicht melden müssen, wenn der Schlüssel schlicht verloren gegangen ist? Keineswegs! Auch in diesem Fall sollten Sie sich zügig an Ihre Kaskoversicherung wenden, denn wenn jemand den Schlüssel entdeckt und das Auto dann entwendet, sollten Sie abgesichert sein.
Was müssen Sie tun, um an einen neuen Schlüssel zu kommen?
Im Optimalfall taucht der verloren geglaubte Schlüssel natürlich einfach wieder von selbst auf. Wenn es Fortuna aber nicht so gut mit Ihnen meint, müssen Sie den Schlüssel wohl oder übel nachmachen lassen. Alleine schon der neue Schlüssel kann je nach Marke und Schlüsselbeschaffenheit zwischen 50 und 300 Euro kosten. Wird ein Funkschlüssel benötigt, wie bei den meisten Automodellen heutzutage, fällt der Griff ins Portemonnaie meist höher aus.
Dabei dürfen Sie natürlich nicht vergessen, dass das Codieren des neuen Schlüssels und des Autosignals noch als Zulage obendrauf kommen. Denn wenn irgendjemand Ihren alten Schlüssel finden sollte, bleibt dem Langfinger dank der neuen Codierung der Zugang zu Ihrem wertvollen Vierrädler verwehrt.
Ebenfalls als nicht unerheblich stellen sich die Kosten für eventuell neue Schlösser heraus: Damit auch das mechanische Schloss, wie es meistens in der Region um den Türgriff auf der Fahrer:innenseite zu finden ist, nicht mehr zum alten Schlüssel passt, muss es ausgetauscht werden. Für den Schlosswechsel fallen im Schnitt noch einmal Kosten von um die 100 Euro an.
Für folgende Leistungen lassen Sie infolge eines Autoschlüsselverlusts also Geld in der Werkstatt liegen:
- Neuer Fahrzeugschlüssel, wenn Funkschlüssel, dann teurer
- Codierung des Schlüssels und des Autos
- Austausch der Autoschlösser
Gerade, wenn Sie Ihr Auto privat verkaufen möchten, aber natürlich auch beim Verkauf an ein Autohaus, muss der Schlüssel ersetzt werden. Lediglich einen Ersatzschlüssel wird der Kaufende wohl nicht akzeptieren.
Wie kann ich dem Schlüsselverlust vorbeugen? Tipps
Am einfachsten fällt es natürlich zu sagen: “Verlieren Sie Ihren Schlüssel einfach nicht, damit wäre allen geholfen!” Da wir aber wissen, dass es damit nicht getan ist (und dass dieser “Tipp” nebenbei angemerkt nicht gerade einfühlsam ist), statten wir Sie hier mit ein paar Hinweisen aus, die Ihnen dabei helfen können, den Schlüssel nicht zu verlegen oder zu verlieren.
Wenn Sie Ihren Wagenschlüssel gerade nicht benötigen und zu Hause sind, empfiehlt es sich, einen festen Ablageplatz oder einen zugewiesenen Haken für ihn zu haben. Am besten schreiben Sie hierfür noch ein Reminder-Schild, damit immer klar ist, wo der Autoschlüssel hingehört wenn Sie daheim sind. Durch das Schild erinnern Sie sich zudem leichter daran, den Schlüssel bei der Heimkehr auch wirklich an die dafür ausgewählte Stelle zu legen oder zu hängen.
Auch als hilfreich stellt sich des Öfteren das Befestigen des Fahrzeugschlüssels an den Alltagsschlüsselbund heraus. Wenn Sie sowohl Ihre Hausschlüssel als auch den Schlüssel für Ihren Wagen an ein und demselben Bündel aufbewahren, verringert sich automatisch die Wahrscheinlichkeit, dass einer der beiden Gegenstände abhanden kommt.
Dafür müssen Sie natürlich immer Ihren Wagenschlüssel mit sich schleppen, egal ob Sie das Auto gerade benötigen oder nicht. Andersherum manövrieren Sie sich allerdings in eine besonders aussichtslose Situation, wenn tatsächlich der gesamte Schlüsselbund verloren geht. Dann können Sie sich bei fehlendem Zugang zum Auto nicht mal mehr in Ihre eigenen vier Wände retten.
Wenn Sie unterwegs sind und Ihren Schlüssel nicht verlieren möchten, legen Sie am besten ebenfalls einen festen “Schlüsselplatz” fest. Dieser kann sich in Ihrem Rucksack, in Ihrer Handtasche oder auch in Ihrer Hosentasche befinden. Wenn Sie sich also zwischendurch mal kurz vergewissern wollen, ob sich der Schlüssel noch an Ort und Stelle befindet, reicht ein kurzer Griff, um seine Anwesenheit sicherzustellen.
Hier noch einmal unsere Tipps in der Zusammenfassung:
- Festgelegter Ablage- oder Aufhängeplatz für den Schlüssel zu Hause
- Autoschlüssel am Schlüsselbund mit dem Hausschlüssel befestigen
- Auch unterwegs ein fester Platz, an dem sich der Autoschlüssel immer befinden sollte
Wenn Sie diese Tipps berücksichtigen, sollten Sie gar nicht erst in die Situation eines Schlüsselverlustes kommen.