Reifen: Geschwindigkeitsindex – was bedeutet das?
08. November 2022 von Alexander Häuselmann

Steht ein Reifenkauf bevor? Die Werkstatt Ihres Vertrauens wird Sie dahingehend nach den typischen Daten fragen: Reifenbreite, Reifenhöhe, Zollangabe, Lastindex. All das können Sie auf Ihrem momentanen Schlappen ablesen. Aber was hat dieser Buchstabe am Schluss zu bedeuten? Dabei handelt es sich um den Geschwindigkeitsindex des Reifens! Was das ist und er zu bedeuten hat, erfahren Sie hier!
⏰ Kurz zusammengefasst
- Buchstabe auf Reifen gibt maximale Geschwindigkeit an
- Tabelle mit allen Buchstaben und Höchstgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeitsindex beim Reifenkauf wichtig
- Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als Geschwindigkeitsindex
- Geschwindigkeitsindex immer auf dem Reifen angegeben
Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:
Modell | Angebote ab | |
Hyundai Ioniq 5 | 35.373 € | Angebote vergleichen |
Peugeot e-208 | 27.577 € | Angebote vergleichen |
Ford Kuga | 28.460 € | Angebote vergleichen |
Skoda Enyaq iV | 33.657 € | Angebote vergleichen |
Polestar 2 | 38.925 € | Angebote vergleichen |
Was bedeutet der Geschwindigkeitsindex?
Egal, ob Sie bloß einen Blick auf Ihren Reifen werfen, oder gar einen neuen bestellen wollen: Eine der Angaben, die zu den verschiedenen Reifenindexen gehören, ist der Geschwindigkeitsindex. Dieser gibt an, wie schnell der Reifen maximal fahren darf, d.h. welches Tempo mit dem entsprechenden Reifen nicht überschritten werden sollte.
Der Geschwindigkeitsindex tarnt sich zuweilen auch unter den Decknamen Geschwindigkeitsklasse oder Geschwindigkeitskategorie. Zudem ist auch die Zuordnung der Buchstaben, die die Geschwindigkeiten wiedergeben, nicht unbedingt selbsterklärend. So liegt das maximale Tempo für Reifen mit Geschwindigkeitsindex H bei 210 km/h, während Schlappen mit Geschwindigkeitsindex T “nur” für maximal 190 km/h zugelassen sind – obwohl “H” im Alphabet” früher erscheint als “T”.
In der folgenden Tabelle sehen Sie übersichtlich alle Angaben zum Geschwindigkeitsindex für Reifen:
Geschwindigkeits- symbol |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit |
P | 150 km/h |
Q | 160 km/h |
R | 170 km/h |
S | 180 km/h |
T | 190 km/h |
H | 210 km/h |
V | 240 km/h |
VR * | über 210 km/h |
W | 270 km/h |
Y | 300 km/h |
ZR * | über 240 km/h |
* Die Symbole VR und ZR werden heutzutage kaum noch vergeben, da sie nicht genormt sind; früher waren sie für ältere Fahrzeuge mit hohen Geschwindigkeiten bestimmt.
Wofür brauche ich den Reifenindex?
Da Sie nun wissen, was der Geschwindigkeitsindex für Reifen überhaupt ist, stellt sich zwangsläufig die Frage: Wozu benötigen Sie diese Angabe überhaupt? Sicher freuen sich einige Auto- und Reifenbesitzer:innen, wenn Sie schlicht über die Kenntnis des Index verfügen. Aber auch über das bloße Wissen hinaus ist der Geschwindigkeitsindex äußerst hilfreich.
Denn spätestens, wenn für Ihren Boliden ein frischer Satz Gummi vonnöten ist, sollten Sie im Bilde darüber sein, welchen Reifen Sie brauchen – und da kommt der ominöse Geschwindigkeitsindex ins Spiel. Dieser sollte immer über der Maximalgeschwindigkeit Ihres Pkws liegen. Heißt konkret: Packt Ihr Wagen 179 km/h Höchstgeschwindigkeit, genügen Reifen mit Geschwindigkeitsindex T (bis zu 190 km/h). Kann Ihr fahrbarer Untersatz 220 km/h schnell fahren, greifen Sie zu einem Satz Reifen mit Index V.
Neben dem korrekten Speed-Index ist selbstverständlich auch der optimale Reifendruck nicht zu vergessen. Wer komplett neue Reifen braucht, sollte am besten die Fachwerkstatt aufsuchen, denn dort werden die alten Schlappen professionell von der Felge gezogen und die neuen fix wieder aufgesetzt. Wer schlicht von Sommer- zu Winterreifen ohne kompletten Neukauf eines Gummis wechselt, der kann zuhause selbst Reifen wechseln und durch die Eigeninitiative bares Geld sparen.
Wie und wo finde ich den Geschwindigkeitsindex?
Der Reifenindex ist Teil der Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die Sie an der Seite eines jeden Reifens finden können. Das letzte Zeichen, nämlich ein Buchstabe, repräsentiert dabei den Geschwindigkeitsindex. Andere Werte des Labels betreffen (in chronologischer Reihenfolge) die Breite, Höhe, die Felgen sowie den Lastindex. Andere Werte wie das Rollgeräusch und die Kraftstoffeffizienz finden Sie hingegen auf dem zu dem Reifen gehörigen EU-Reifenlabel.
Der Index ist auch wichtig, wenn Sie im Ausland mit Winterreifen im Sommer fahren wollen – denn das ist nicht überall erlaubt.