
Volkswagen Tiguan eHybrid
Allround-SUV mit sparsamen Hybridantrieb
Preisklasse
- Sitze
- l/100km
Aktuelle Angebote zum VW Tiguan eHybrid
- Neuwagen ab 31.426 €
- Monatliche Finanzierung ab 314 €
- Jahreswagen ab 49.995 €
- Alternative Modelle vergleichen
Inhalt
Überblick
Die Rolle des sparsamsten Motors im SUV übernahm in der Vergangenheit regelmäßig ein Dieselmotor. Heute fällt immer häufiger dem Plug-in Hybrid diese Rolle zu. Der spart.
Mit Umweltprämie
Ein Plug-in Hybrid wie der Tiguan eHybrid spart bei den Betriebskosten, der Steuer und der Anschaffung, denn der Kauf eines Tiguan eHybrid wird durch die Umweltprämie in Höhe von 6.750 Euro subventioniert.
Die Steckervariante der seit 2016 gebauten zweiten Tiguan Generation konkurriert mit einem BMW X2 Plug-in Hybrid, Toyota RAV4 Plug-in Hybrid und Volvo XC40 Recharge Plug-in Hybrid und profitiert wie alle anderen Tiguan Modelle seit dem Modelljahr 2021 von den zahlreichen Neuerungen, die VWs SUV mit der Überarbeitung Ende 2020 zugute kamen.
Ein Facelift zum neuen Modelljahr
Neben den markanten Veränderungen an Front und Scheinwerfern (LED-Scheinwerfer Serie) erhielt das Tiguan Facelift Assistenz- und Infotainmentsysteme der neuesten Generation. Das Cockpit ist ein digitales und die Bedienung läuft nun ähnlich ab wie im Golf 8. Das hat seine Vorzüge, da der Tiguan immer online ist, aber auch Schwächen.
Die Einstellung von Heizung und Klimaanlage über Touchslider lenkt vom Verkehrsgeschehen ab. Dass die Navi die für den Verbrauch günstigste Strecke wählt, kann in einem Spar-SUV wie dem Tiguan eHybrid dagegen seine Vorteile haben.
Hybrid spart und Plug-in Hybrid spart noch mehr. Einen Verbrauch von 1,7 Liter/100 km und eine elektrische Reichweite von 60 Kilometer verspricht VW für den Tiguan Plug-in Hybrid. Und das mit 245 PS Gesamtleistung.
Nutzt man das volle Potential des Motorenduos, das den Tiguan eHybrid in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, allerdings häufig, sieht die Rechnung am Ende einer Verbrauchsfahrt ganz anders aus. Und ist der Akku beinahe leer, dauert das Laden, da nur mit Wechselstrom geladen werden kann, im Plug-in Hybrid deutlich länger als in einem reinen Elektroauto.
Wer den Tiguan eHybrid scheucht, spürt das nicht nur beim Laden und Tanken, sondern auch die Antriebseinflüsse in der Lenkung. Eine geruhsame Fahrweise liegt viel mehr im Naturell des 4,51 Meter langen Stecker-SUVs aus Wolfsburg.
Die viereinhalb Meter Länge genügen, um komfortabel zu reisen und im Alltag mit viel Platz unterwegs zu sein. Am Sitzkomfort gibt es auch in dieser Tiguan Variante nichts auszusetzen. Weder auf den Vordersitzen, noch auf der Rückbank. Und auch im Kofferraum kommt mit 615 bis 1.655 Liter Volumen allerhand Gepäck und Ladung unter.
Das macht den eHybrid, dessen hoher Preis sich nach Abzug der Umweltprämie relativiert, zu einer der attraktivsten Motorvarianten im Tiguan heute.
Fahrzeugtyp
Der VW Tiguan ist seit Jahren eine Konstante im Repertoire der Wolfsburger Marke. Viel Platz, überschaubare Abmessungen, guter Komfort – das alles macht den Tiguan zu einem Allrounder.
SUV
Der VW Tiguan ist in der Kategorie der Kompakt-SUVs der beliebteste. Auf einer Länge von 4,51 Meter bietet er ähnlich viel Platz wie ein klassischer Kombi der 4,50-Meter-Klasse, aber eine bessere Übersicht und höhere Vielseitigkeit.
In der Sportversion Tiguan R genießt man das gleiche geräumige Platzangebot wie in jedem Tiguan im Innen- und Kofferraum und die Kraft des 320 PS starken Turbomotors. Der macht den braven Kompakt-SUV ungewöhnlich dynamisch, denn die R-Variante beschleunigt wie ein Sportwagen und erreicht im Finale eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
7-Sitzer
Dem Tiguan Allspace fällt in VWs SUV-Modellreihe eine andere Rolle zu. Die des Raumgleiters und 7-Sitzer. Der Allspace bietet besonders auf der Rückbank und im Kofferraum mehr Platz als der kürzere Tiguan. Die Beinfreiheit auf der Rückbank und die Länge der Ladefläche lässt sich wie im Tiguan mit dem Verschieben der Rückbank variieren.
Plug-in Hybrid
Der VW Tiguan eHybrid macht den Unterschied im Motorraum und an der Tankstelle. Im Tiguan eHybrid kommt ein Plug-in Hybrid mit 245 PS Systemleistung zum Einsatz. Diese Kombination aus Benzin- und Elektromotor sorgt für sehr niedrige Verbrauchswerte und eine elektrische Reichweite von 60 Kilometer (Werksangabe).
Einen Diesel? Einen Benziner? Oder ein Plug-in Hybrid? Lange Jahre war der Dieselmotor im VW Tiguan der sparsamste Antrieb. Er gefiel mit kraftvollem Durchzugsvermögen und niedrigem Verbrauch. Nun übernimmt der Plug-in Hybrid im Tiguan eHybrid den Sparauftrag.
Der Plug-in Hybrid
Vom Drehmoment ist der eHybrid, der auf das gleiche Antriebskonzept wie der Golf GTE und Passat GTE setzt, dem stärksten Diesel im Tiguan ebenbürtig. Wie der stellt er, allerdings an zwei statt vier Antriebsrädern, 400 Nm Drehmoment zur Verfügung.
Von der Leistung hat er dank des Elektroboost noch mehr zu bieten. Der im Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) integrierte Elektromotor steuert zu den 150 PS des 1,4-Liter-TSI-Benziners nochmals 115 PS bei. Damit steigt die Gesamtleistung auf 245 PS. Mehr als im stärksten Diesel, der 200 PS mobilisiert.
Der Plug-in Hybrid-Antrieb ist so programmiert, dass das teilelektrifizierte SUV im Modus „E-Mode“ starten kann, sofern die Batterie ausreichend geladen ist und ihre Temperatur über -10° C liegt.
Im Modus „Hybrid“ unterstützt der Elektromotor dagegen den 1,4-Liter-Vierzylinder und wirkt dabei wie ein zusätzlicher Booster. Temporär ist der eHybrid in diesem Modus immer wieder rein elektrisch und lokal emissionsfrei unterwegs, da die Batterie beim Verzögern durch das sogenannte Rekuperieren (=Bremsenergierückgewinnung) nachgeladen wird. Rein elektrisches Fahren ist bis Tempo 130 möglich.
Manuell aktiviert wird im Tiguan eHybrid der so genannte „GTE-Mode“, in dem der E-Motor und der TSI gemeinsam für maximalen Schub sorgen.
Der Strom für die elektrische Kraft wird in einem Akku mit 13 kWh Kapazität gespeichert und genügt für eine Strecke von 60 Kilometer (Werksangabe). In der Praxis liegt die maximale elektrische Reichweite zumeist unter der Werksangabe.
Geladen wird der Akku ausschließlich mit Wechselstrom. Entweder an der Wallbox oder der Haushaltssteckdose mit 3,6 oder 2,3 kW, was 3 Stunden und 40 Minuten oder 5 Stunden dauert. Die Vorteile des Plug-in Hybrid-Antriebs spielt der Tiguan hauptsächlich im Stadt- und Kurzstreckenverkehr aus.
Tiguan eHybrid | |
Hubraum [ccm] | 1.395 |
Zylinderzahl | 4 |
Leistung [PS] | 245 |
Getriebe | 6-Gang-Automatik |
0-100 km/h [s] | 7,5 |
Vmax [km/h] | 205 |
CO2-Ausstoß [g/km] | 41 |
Kombinierter Verbrauch [l/100km] |
1,7 |
Effizienzklasse | A+ |
Kraftstoff | Benzin/Strom |
Abgasnorm | Euro 6d |
Wenn Sie sich für weitere Spezifikationen interessieren, können Sie sich die technischen Daten des Tiguan eHybrid ansehen.
Eins höher startet der eHybrid. Die niedrigste Ausstattung für den Plug-in lautet Life, womit er bereits mit mehr Features an den Start geht als das Verbrenner-Modell. Dazu kommen die Varianten Active, Elegance und R-Line.
Life
Als Life gibt es den Tiguan mit 3-Zonen-Klimaautomatik, Komfortsitzen vorn, Einparkhilfe vorn und hinten sowie einer schwarzen Dachreling.
Active
Zu den Highlights des Sondermodells zählen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Fahrprofilauswahl und das proaktive Insassenschutzsystem mit Front Assist.
Elegance
Der Elegance bringt ein digitales Cockpit, eine elektrische Heckklappe, eine silber eloxierte Dachreling sowie LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und 18-Zoll-Leichtmetallräder.
R-Line
Die R-Line beinhaltet spezifische Stoßfänger mit sportlicher Optik, ein Multifunktions-Sportlederlenkrad, eine 30-farbige Ambientebeleuchtung, einen schwarzen Dachhimmel und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen.