Premiere für VW Tiguan: Alle Infos zum SUV

19. September 2023 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,6/5 aus 17.346 Bewertungen

Das Tiguan-Modell der dritten Generation wurde offiziell vorgestellt. Wir präsentieren Ihnen alle Details und Einzelheiten.

Der neue Volkswagen Tiguan der dritten Generation ist enthüllt. Im Vergleich zum Vorgänger erhält das neue Modell einige Styling-Upgrades – auch im Innenraum und unter der Haube hat sich einiges getan. Lesen Sie weiter für alles, was Sie wissen müssen.

  • Neuer Volkswagen Tiguan vorgestellt
  • Aufgefrischtes Styling
  • Aktualisierter Innenraum mit neuem Anzeigen- und Bedienkonzept
  • Großes Multimediadisplay mit bis zu 15 Zoll
  • Turbobenziner, Turbodiesel, Mildhybrid- und Plug-in-Varianten
  • Markteinführung für 2024 geplant

Der Volkswagen Tiguan feiert seine offizielle Premiere. Das Mittelklasse-SUV konkurriert mit Kia Sportage, Nissan Qashqai und Co. Seit seiner Einführung im Jahr 2007 hat sich der Tiguan bisher über 7,6 Millionen Mal verkauft.

Kompakt-SUVs ansehen

VW Tiguan Außendesign

Auf den ersten Blick unterscheidet sich der neue Volkswagen Tiguan nur geringfügig vom aktuellen Modell. Er ist zwar länger (+32 mm) und höher (+5 mm), Breite und Radstand bleiben aber unverändert. Wenn man genauer hinsieht, entdeckt man aber durchaus Unterschiede. Und immerhin hat sich der cw-Wert von 0,33 auf 0,28 verbessert.

Der Kühlergrill ist etwas breiter und schlanker als zuvor – und die LED-Scheinwerfer wirken weiter nach hinten gezogen. Der untere Teil der Front präsentiert sich recht wuchtig, während sich die querverlaufende LED-Spange samt Scheinwerfern eher zurücknimmt.

Kaum überraschend: VW verzichtet auf Experimente. Die Linienführung gibt sich zeitlos-traditionell, ohne besonders auffällige oder polarisierende Gestaltungselemente.

Der neue Tiguan wird als eines der ersten Fahrzeuge seiner Klasse auf HD-Matrixlichter zurückgreifen. Diese Scheinwerfer-Technologie entstammt der Oberklasse und wird als optionales Ausstattungsdetail angeboten.

Die Rückleuchten fallen einer Verschlankung zum Opfer, halten sich dadurch aber dezent im Hintergrund und geben der Restgestaltung mehr Raum zur Entfaltung. So kommen die Heckschürze und der Unterfahrschutz gut zur Geltung.

Ein dezenter Dachspoiler verleiht dem schicken SUV zusätzlich eine dynamische Note. Die Form des Hecks ist im Großen und Ganzen jedoch ähnlich wie zuvor.

VW Tiguan ansehen

VW Tiguan: Innenraum

Innen erwartet Sie ein neues Anzeigen- und Bedienkonzept. Die zentralen Funktionen des VW Tiguan werden über das bis zu 15 Zoll große Infotainmentdisplay gesteuert: So werden das Navigationssystem, die Klimaanlage sowie alle Apps und der Musikgenuss mit diesem einen zentralen Bildschirm bedient.

In der Mittelkonsole sitzt außerdem ein Drehregler mit einem Mini-Display. Hierüber lassen sich nicht nur die Fahrmodi einstellen, sondern auch die Radiolautstärke und die Ambientebeleuchtung steuern.

Es wurde besonders viel Wert auf eine intuitive Bedienung ohne viel Eingewöhnungszeit gelegt.

Für einen maximal angenehmen Komfort sorgen neu entwickelte Sitze mit verbessertem Seitenhalt. Optional können Sie sich von Ergo-Active-Sitzen verwöhnen lassen: Dann warten eine 4-Wege-Lordosen-Einstellung sowie eine 10-Kammer-Druckpunktmassage in den Sitzlehnen.

Die Materialauswahl im Tiguan soll durchweg qualitativ hochwertig sein und keine Wünsche offen lassen.

VW Tiguan: Motoren

Dank der weiterentwickelten MQB-Plattform namens MQB evo kann VW für seinen neuen Tiguan Benzinmotoren, Dieselmotoren sowie Mild- und Plug-in-Hybride anbieten.

Eine vollelektrische Version des SUVs wird es allerdings vorerst nicht geben. Wenn Sie auf der Suche nach einem vollelektrischen Volkswagen im SUV-Format sind, sollten Sie sich den ID.4 und ID.5 ansehen.

Die neuen Plug-in-Hybride (eHybrid) des VW Tiguan verfügen über eine neue, größere Batterie (19,7 statt 10,6 kWh) sowie eine höhere Ladeleistung. Die Einstiegsvariante liefert eine Systemleistung von 150 kW/204 PS und ein Systemdrehoment von 350 Nm. Die Top-Variante kommt auf 200 kW/272 PS und 400 Nm Drehmoment.

Während mit den Plug-in-Hybriden im Vorgänger nur 50 bis 80 Kilometer rein elektrisch möglich waren, sind es nun bis zu 100 Kilometer. Erstmals ist es möglich, an DC-Schnellladestationen mit bis zu 50 kW die Batterie zu laden.

Neben den Plug-in-Hybriden stehen zudem zwei Mildhybrid-Varianten (eTSI) mit 96 kw/130 PS oder 110 kW/150 PS zur Auswahl. Das 48-Volt-System an Bord wirkt zum einen wie eine Art elektrischer Booster und unterstützt damit beim Anfahren. Gleichzeitig kann dank des Systems der Benziner komplett abgeschaltet und damit das sogenannte Segeln sowie das temporär elektrische Fahren ermöglicht werden.

Die 2,0-Liter-Turbobenziner haben im neuen Tiguan wahlweise eine Leistung von 150 kW/204 PS oder 195 kW/265 PS. Ebenfalls in zwei Leistungsstufen wird ein 2,0-Liter-Turbodiesel angeboten: mit 110 kW/150 PS und 360 Nm oder mit 142 kW/193 PS und 400 Nm. Die stärkere Variante kommt serienmäßig mit dem Allradantrieb 4MOTION.

Ein Schaltgetriebe wird es für den Tiguan in Zukunft nicht mehr geben, VW setzt mit der neuen Modellgeneration auf das ausgereifte und sanft schaltende DSG-Automatikgetriebe. Zum Einsatz kommt im Tiguan außerdem die neueste Generation der adaptiven Fahrwerksregelung DCC – erstmals sorgt nun ein Fahrdynamikmanager für mehr Komfort und ein Performance-Plus. 

SUV-Modelle ansehen

 

VW Tiguan: Preise und Verkaufsstart

Der neue VW Tiguan wird im ersten Quartal 2024 in den Handel kommen.

Was den Preis angeht, so wird er mit Sicherheit mehr kosten als der heutige Tiguan, der zurzeit ab 32.930 Euro zu haben ist. Die technischen Innovationen und die zahlreichen Neuentwicklungen werden mit Sicherheit ihren preislichen Tribut verlangen. Wir rechnen mit einem Einstiegspreis um die 35.000 Euro für die neue Generation des VW Tiguan.