Auto Inspektion, Service & Wartung: aktuelle Kosten, Zeitpunkt und was gemacht wird

31. Juli 2025 von

Damit dein Auto einwandfrei funktioniert und das im Idealfall viele Jahre lang, solltest du regelmäßig zur Inspektion mit deinem Auto fahren. Wie oft eine Inspektion fällig ist, was die Kosten für eine Inspektion sind, alles zur großen und kleinen Inspektion und was beim Autoservice gemacht wird – das erfährst du hier.

⏰ Kurz zusammengefasst

Was ist die Inspektion beim Auto?

Mit einer Auto Inspektion ist ist eine umfangreiche Überprüfung deines Fahrzeugs und aller wichtigen Komponenten gemeint, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und abgenutzte Teile rechtzeitig austauschen zu können. Die Inspektion wird auch Service, Kundendienst oder Wartung genannt, gemeint ist aber immer das gleiche. Mit einer regelmäßigen Wartung trägst du zur Sicherheit und Langlebigkeit deines Autos bei, egal ob es ein Neuwagen oder Gebrauchtwagen ist.

Wie oft muss das Auto zur Inspektion

Wie oft dein Auto zur Inspektion muss, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Wartungsintervalle sind stark vom Hersteller abhängig und werden entweder nach einer bestimmten Laufleistung oder nach Ablauf einer angegebenen Jahresfrist fällig. Du solltest die angegebenen Intervalle einhalten, denn einige Fahrzeugkomponenten müssen regelmäßig erneuert oder getauscht werden – wie beispielsweise Motoröl oder Filter. Dieser Austausch hilft dabei, dein Auto länger am Laufen zu halten.

Inspktion

Wie lange dauert eine Inspektion?

Je nachdem was laut Inspektionsplan gemacht werden muss, dauert eine Wartung für dein Auto kürzer oder länger. Im Normalfall bringst du ein Fahrzeug aber in der Früh, sodass die Arbeiten untertags fertiggestellt werden können und holst es noch am gleichen Tag abends wieder ab.

Wann muss das Auto zur Inspektion?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, wann du dein Auto zum Service bringen musst:

  • Frag beim Autohaus: Nachdem nicht jeder Hersteller die gleichen Wartungsintervalle hat, fragst du am besten in deinem Autohaus nach, wann die nächste Inspektion fällig ist. So hast du eine sichere Aussage.
  • Schau in die Betriebsanleitung: Im Benutzerhandbuch deines Autos gibt es ein Kapitel, dass sich mit Inspektion und Wartung beschäftigt. Dort findest du genaue Informationen nach wie vielen Kilometern oder nach wie vielen Jahren du zur Inspektion solltest.
  • Servicemeldung des Autos: Neue Modelle zeigen dir auf dem Bordcomputer an, wenn nur noch eine bestimmte Kilometerzahl oder ein bestimmter Zeitrahmen übrig sind, wann du einen Termin für die Wartung ausmachen solltest.

Was ist der Unterschied zwischen Wartung, Inspektion & Service

Es gibt keinen Unterschied – das sind lediglich verschiedene Wörter, die die gleiche Sache beschreiben. Ein Automechaniker checkt dein Fahrzeug auf Betriebs- und Verkehrssicherheit und hält sich dabei an die jeweiligen Wartungsvorschriften des Herstellers. Eine Wartung für Elektroautos ist übrigens ebenfalls notwendig.

Was ist der Unterschied zwischen kleiner und großer Inspektion?

Bei einer Auto Inspektion gibt es grundsätzlich einmal die kleine und die große Inspektion:

  • Kleine Inspektion:
    Je nach Hersteller muss diese Art der Wartung nicht genauso heißen. Fakt ist aber, dass bei einer kleinen Inspektion meistens nur ein Ölwechsel vorgenommen wird und Scheibenwischer, Bremsen und Luftfilter überprüft werden. Dementsprechend geht die Wartung relativ schnell und die Kosten für die kleine Inspektion sind eher gering.
  • Große Inspektion:
    Abhängig von der Herstellerangabe ist die große Inspektion meist alle zwei Jahre notwendig – man kann auch sagen alle 15.000 bis ca. 40.000 Kilometer. Hier wird deutlich mehr gemacht, beispielsweise eine Prüfung von Motor- und Abgassystem, Getriebe, Karosserie Elektrik und Räder.

Wartung_Inspektion

Wie hoch sind die Kosten für eine Inspektion?

Je nachdem was du für ein Auto fährst und ob die kleine oder die große Inspektion ansteht, können die Kosten für die Wartung variieren. Grob gesagt kannst du zwischen 250 und 800 Euro rechen – sind Flüssigkeiten wie Frostschutz oder Bremsflüssigkeit nachgefüllt worden, kommen die Kosten dafür aber noch oben drauf.

Was kostet eine große Inspektion

Der Preis für die große Inspektion ist stark abhängig vom Hersteller, ob du eine Vertragswerkstatt wählst oder zu einer freien Werkstatt gehst und von der Region in der du dich befindest. Grob kann man aber sagen, dass die Kosten der großen Inspektion zwischen 400 und 800 Euro liegen.

Was kostet die kleine Inspektion?

Die gleichen Rahmenbedingungen gelten auch für die Kosten der kleinen Inspektion. Man kann sagen, dass hier die Preisspanne zwischen 250 und 300 Euro liegt.

Kosten für eine Autoinspektion mit Ölwechsel

Der Ölwechsel ist Teil der Inspektion und dementsprechend ist die Arbeitszeit bereits einkalkuliert. Je nachdem ob der Ölwechsel Teil der kleinen oder großen Inspektion ist, haben wir oben die groben Preise genannt. Was zusätzlich an Kosten auf dich zukommt, ist der Preis für das neue Motoröl. Frag am besten vor dem Ölwechsel nach, ob der genannte Kostenvoranschlag das neue Motoröl bereits enthält. Je nach Ölsorte kann ein Liter durchaus bis zu 30 Euro (teilweise auch mehr) kosten.

Was wird bei einer Inspektion gemacht?

Egal ob du bei einer Vertragswerkstatt oder freien Werkstatt die Wartung durchführen lässt, der Ablauf wird immer der gleiche sein. Wenn du einen Termin für die Inspektion vereinbarst, dann wirst du nach Marke und Modell deines Autos gefragt und auch nach dem Kilometerstand. Diese Informationen sind eigentlich schon ausreichend für die Werkstatt-Profis um zu wissen, ob eine große oder kleine Inspektion ansteht.

Checkliste für die große Inspektion

  • Karosserie-Check: Klimaanlagenfilter, Luftfilter wechseln,, Scharniere und Schlösser fetten, Prüfung von Reifen und Rädern
  • Bremsen-Check: Bei Bedarf Bremsflüssigkeit nachfüllen, Bremsscheiben und -beläge kontrollieren, Bremsleitungen checken
  • Motor-Check: gibt es Undichtigkeiten? Check der Abgasanlage, Ölstand – gegebenenfalls auffüllen oder wechseln
  • Getriebe-Check: Getriebeöl kontrollieren, Kupplung checken
  • Elektrik-Check: Prüfen der Beleuchtungsanlage, checken der Kontrollleuchten, funktionieren Sicherheitsgurte und Airbag?
  • Lenkungs-Check: Servolenkung Hydrauliköl kontrollieren, Hydraulikpumpe und Lenkgetriebe prüfen, Spurstangen ausrichten

Das sind nur einige Beispiele für Dinge, die bei der großen Inspektion überprüft werden. Wie bereits erwähnt, haben die Hersteller hier teilweise unterschiedliche Vorgaben.

Checkliste für die kleine Inspektion

  • Flüssigkeiten-Check: Öl, Kühlmittel, Scheibenwaschflüssigkeit werden geprüft
  • Sicherheits-Check: Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Scheibenwischer kontrollieren
  • Funktionsprüfung: Sichtprüfung von Karosserie, Fahrwerk, Batterie, Hupe, Gurte usw.
  • Filterwechsel: Luft- Innenraumfilter werden gecheckt und ggf. gewechselt

Muss man nach der Inspektion etwas zurücksetzen?

Die meisten neueren Autos haben eine Serviceanzeige, die nach jeder Inspektion zurückgesetzt werden muss. Je nach Hersteller und Modell kann es sein, dass die Anzeige manuell zurückgesetzt werden kann – meist durch eine bestimmte Tastenkombination oder im Menü des Bordcomputers.

Es kann aber auch sein, dass die Serviceanzeige nur von der Werkstatt mithilfe einer App oder eines Diagnosegeräts zurückgesetzt werden kann. Frage hierfür am besten bei der Wartung nach.

Verschleißteile und Betriebsstoffe

Wenn keine unerwarteten Schäden am Fahrzeug festgestellt werden, sind es in den meisten Fällen Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Scheibenwaschmittel, Scheibenwischer und vielleicht mal Zündkerzen, die bei einem Service ausgetauscht werden.

Sollte die Sichtprüfung anderer Teile, wie z.B. Bremsen, ergeben, dass hier eine Reparatur nötig ist, wirst du vorab von der Werkstatt kontaktiert. Eine Reparatur außerhalb der Wartung muss mit dir abgesprochen werden.

Häufige Fragen zu Wartung, Inspektion & Service

Wenn noch Fragen offen geblieben sind, haben wir hier noch ein paar Antworten auf häufige Fragen:

Was ist, wenn man beim Leasing die Inspektion zu spät macht?

Wenn du ein Leasingfahrzeug hast, dann bist du laut Leasingvertrag dazu verpflichtet, alle Wartungen rechtzeitig und regelmäßig durchführen zu lassen, damit der optimale Zustand des Fahrzeugs gewährleistet werden kann. Dementsprechend kann dir der Leasinggeber bei der Leasingrückgabe durchaus Probleme machen, wenn du die Inspektion überzogen hast.

Es ist möglich, dass du zusätzlich etwas bezahlen musst am Ende oder, dass im Falle eines Schadens die Garantieansprüche nicht mehr greifen. Es ist also wichtig, den Termin zur Wartung frühzeitig auszumachen und grundsätzlich – aber vor allem beim Leasing – die Inspektion nicht zu spät zu machen.

Sind TÜV & Inspektion steuerlich absetzbar?

Als Privatperson kannst du Tüv und Inspektion nicht von der Steuer absetzen. Die Pendlerpauschale ist die einzige Möglichkeit, Kosten die den Fahrzeugbetrieb betreffen, bei der Steuer anzugeben. Wird das Auto allerdings als Gewerbefahrzeug genutzt, ist es möglich Tüv und Wartung steuerlich geltend zu machen.

Wann ist die erste Inspektion beim Neuwagen fällig?

Vor allem bei leistungsstarken Fahrzeugen ist die erste Inspektion meist schon nach einigen Monaten fällig – man nennt das auch Einfahrkundendienst. Hier wird geschaut, ob alles ordnungsgemäß funktioniert und ob nach kurzer Zeit schon Probleme zu erkennen sind.

Aber auch bei normal motorisierten Fahrzeugen ist es empfohlen, bereits nach ca. 5.000 Kilometern eine kleine Wartung vornehmen zu lassen – ansonsten ist das Intervall meist nach ca. 15.000 Kilometern oder 1 bis zwei Jahren, je nach Hersteller.

Auto zeigt Service an, wie lange kann ich noch fahren?

Die Serviceanzeige wird frühzeitig aufleuchten, bevor die Herstellervorgabe abgelaufen ist. Du solltest also recht bald einen Termin vereinbaren und den Service nicht überziehen – das kann sich auf deine Garantie und am Ende auch auf den Wiederverkaufswert auswirken.