Top Deals Großartige Leasing-Angebote vergleichen

Privat genutzte Wallboxen: Keine weitere Förderung

16. Mai 2023 von

Der Anspruch, bis ins Jahr 2030 zehn Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu sehen, geht auch mit enormen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur einher. Hier ist der Ausbau leider sehr langsam, deshalb setzt man auf private Ladestationen. Damit sich E-Auto-Besitzende für einen Anschluss in der Garage entscheiden, gab es eine staatliche Förderung für die Wallbox.

Update vom 1. Juni 2022: Schon seit Herbst 2021 sind die Mittel für die private Wallbox-Förderung erschöpft. Nun steht fest, dass es auch keine Erhöhung des Budgets geben wird. Förderungen können nun nur noch für öffentliche Ladestationen beantragt werden.

Aus für die Förderung privater Wallboxen

Im Herbst 2020 startete das Förderprogramm 440 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – und wurde ein durchschlagender Erfolg. Über 800.000 Privathaushalte, Wohnbaugesellschaften und Wohnungseigentümer-Gemeinschaften haben im Zeitraum zwischen November 2020 und Oktober 2021 die Förderung von 900 Euro erhalten. Das bedeutet, dass insgesamt 900.000 private Ladepunkte geschaffen wurden.

Nach der Bekanntgabe, dass der Fördertopf aufgebraucht ist, hatten viele die Hoffnung auf eine erneute Aufstockung. Leider wird es das nicht geben, obwohl von verschiedenen Seiten eine Verlängerung gefordert wurde. Der Bund setzt nun vermehrt auf die Förderung öffentlicher Ladepunkte, die noch bis 2025 förderfähig sind.

Wer kann die Förderung für private Ladestationen beantragen?

Wie schon gesagt, gilt die Wallbox-Förderung für private Ladestationen. Dementsprechend sind Privatpersonen, Eigentümergemeinschaften, Wohnungsgenossenschaften, Bauträger und Wohnungsunternehmen berechtigt, die Förderung zu beantragen.

Diese extra Förderung für Wallboxen gibt es ergänzend zur Innovationsprämie, der Förderung für Elektroautos.

Wie hoch ist die Förderung für Wallboxen?

Wer sich dafür entscheidet, eine private Ladestation anzuschaffen, wird pauschal mit einem Betrag von 900 Euro pro Ladepunkt gefördert. Ein Ladepunkt definiert sich dementsprechend, wenn die Wallbox die Möglichkeit bietet, ein Auto aufzuladen. Entscheiden Sie sich für eine Wallbox mit zwei Ladepunkten, also die Option an der einen Wallbox zwei E-Autos laden zu können, bekommen Sie pro Ladepunkt 900 Euro, in diesem Fall dann 1.800 Euro Förderung.

Wenn die Gesamtkosten den Förderbetrag unterschreiten, bekommt man gar kein Geld. Beantragen kann man die Förderung bei der KfW über das dortige Zuschussportal.

Der Bund hat insgesamt 200 Mio. Euro Fördergelder bereitgestellt. Das reicht aus, um 222.222 Ladepunkte zu bezuschussen. Die Gelder werden nach der Reihenfolge der Antragstellung ausgeschüttet. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde der Fördertopf nochmal aufgestockt. Insgesamt stehen jetzt 300. Mio. Euro zur Verfügung.

Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Wallbox selbst zu bauen, wird die Förderung wahrscheinlich nicht genehmigt. Da müssten Sie sich separat erkundigen.

Welche Bedingungen müssen für die Wallbox-Förderung erfüllt sein?

Folgende Bedingungen müssen Sie erfüllen, um die private Förderung für die Wallbox zu erhalten:

  • Normalladeleistung von 11 kW an der Ladestation (Drosselungen sind erlaubt)
  • Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien
  • Ladestation muss intelligent und steuerbar sein

Was muss man sich unter einer “intelligenten und steuerbaren” Wallbox vorstellen?

Unter einer sogenannten “intelligenten” Wallbox werden Geräte verstanden, die in das Hausenergiemanagement integriert werden können. Damit ist es beispielsweise möglich, die Ladezeiten individuell nach den günstigsten Tarifzeiten zu programmieren, den Überschuss der hauseigenen Photovoltaikanlage ins Fahrzeug zu laden oder einfach vom Sofa aus die Ladestatistiken oder die Stromstärke der Wallbox einzusehen.

All das soll dazu dienen, das Stromnetz nicht zu überlasten, kann aber aufgrund der vielfältigen Bedienoptionen auch zu Fehlbedienungen führen.

Was wird genau gefördert?

Gefördert wird der Kauf einer Ladestation, der Einbau und der Anschluss der Wallbox. Da eine Wallbox 400 Volt Starkstrom benötigt, ist die Installation durch einen Fachmann nötig. Die Einstellung des Gerätes und auch das benötigte Material werden ebenfalls bezahlt. Wenn die Box im Außenbereich angebracht wird, empfiehlt sich ein Wetterschutz – eventuell kann man diese Kosten auch geltend machen.

Welche Wallbox-Modelle sind förderfähig?

Wie bereits weiter oben erwähnt, müssen die Wallboxen “intelligent und steuerbar” sein, um eine Förderung zu erhalten. Das trifft nicht auf jedes Modell zu. Wir haben einige private Ladestationen für Sie aufgelistet, die gefördert werden können*. Entscheiden Sie sich für ein Gerät mit einer höheren Leistung als 11 kW, kann dieses trotzdem förderfähig sein, wenn es entsprechend gedrosselt wird.

Förderungsfähige Wallboxen (Beispiele)
Alphatec Wallbox Mini
Ladesäule Twin
Autoaid Intelligent Wallbox 11 kW
Charge Amps Halo
ChargeHere SingleCharger
TwinCharger
Cupra Cupra Charger Connect
Cupra Charger Pro
Dadacon DADA-Premium 11 kW
DADA-Premium-Dual 11 kW
DADA-Premium-Single 11 kW
e-mobilityXX E-MOBILITYXhome
Energielösung Mein HOMEfix 11 kW
Meine Wallbox
PSA Wallboxx 3P 16A 11 kW Smart
Skoda iV Charger Connect und Connect +
Volkswagen ID. Charger Connect und Pro

Weitere Fördermöglichkeiten für private Wallboxen

Neben der Förderung des Bundes gibt es noch weitere Bundesland-spezifische Förderprogramme, auch Energieversorger bezuschussen zum Teil Wallboxen und Strom privat, weil ein E-Auto-Besitzender in Zukunft mehr Strom brauchen wird und somit ein besserer Kunde ist – also ein Kundenbindungsprogramm. Trotzdem sollten Sie unbedingt Tarife vergleichen, denn nur weil man ein paar hundert Euro geschenkt bekommt, heißt das nicht, dass der Anbieter auch insgesamt der Günstigste ist.

 

*Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und soll nur ein beispielhafter Auszug sein. Da sich die Bedingungen jederzeit ändern können, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie sich vor einem Wallbox-Kauf am besten beim KfW erkundigen, ob die ausgewählte Wallbox unter die Förderbedingungen fällt.