Technische Daten, Maße und Ausstattung des Mazda MX-30 Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 11,37 - 11,4 m
- Radstand
- 2,66 m
Betrachtet man die Außenabmessungen, so bedient der Mazda MX-30 einige Klischees des Kompakt-SUV-Segments. Mit einer Länge von 4,40 Meter und einer Breite von 1,80 Meter bietet der MX-30 die typischen Anhaltspunkte, an denen sich diese Fahrzeugklasse orientiert. Dabei sortiert sich der Mazda als größter unter Konkurrenzmodellen wie dem Peugeot e-2008 oder dem Citroen e-C4 ein. Bei der Höhe könnte man ebenso typische 1,60 Meter erreichen, die der Kompakt-SUV aber nicht ganz erreicht und auf einer Höhe von 1,56 Metern verbleibt. Den Elektro-SUVs von Peugeot und Citroen ergeht es da ähnlich, die noch drei Zentimeter darunter bleiben.
In Sachen Radstand liegen die genannten drei Modelle beinahe gleich auf. Insgesamt 2,66 Meter misst der Platz zwischen beiden Achsen des Mazdas. Beim Peugeot ist es ein Zentimeter weniger, beim Citroen einer mehr.
Beim Wendekreis muss sich der Mazda MX-30 geschlagen geben. Mit 11,4 Metern benötigt er für das Manöver mehr Platz als die anderen beiden, die hier mit 10,9 Metern (Peugeot e-2008) und 11,3 Metern (Citroen e-C4) auskommen, allerdings - so fair muss man sein - auch etwas kleiner sind.
Wichtigste Technische Daten zum Mazda MX-30
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 200 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 17,9 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 32 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 35,5 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 2 h (20 - 80%)
- Ladezeit (DC, 50 kW): 25 min (20 - 80%)
- Ladeleistung: max. 50 kW
- Drehmoment: max. 271 Nm
- Leistung: 107 kW (145 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 350 - 366 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.155 - 1.171 l
Offizielle Angaben zu den Innenraumabmessungen des MX-30 macht Mazda nicht und vielleicht ist das auch besser so. Denn das Raumangebot des Mazda MX-30 sollte man idealerweise selbst in Augenschein nehmen. Wichtiger als objektive Werte ist in diesem Fall der subjektive Eindruck unter Berücksichtigung des Türenkonzept.
Wie man es schon vom BMW i3 kennt, öffnen die Türen des Mazda MX-30 in einem 2+2 System nur dann, wenn jeweils die Vordertür geöffnet wurde. Und das tun sie gegenläufig - mit dem Türanschlag der hinteren Türen am Kotflügel, wodurch die B-Säule entfällt.
Das kommt dem Einstieg vorne entgegen, weil dadurch die Vordertüren länger als bei einem herkömmlichen Türenkonzept ausfallen können. Den Nachteil entdeckt, wer hinten Platz nimmt. Zum einen fordert der Einstieg ein Mindestmaß an Beweglichkeit, zum anderen lassen Kopf- und Beinfreiheit auf der Rückbank zu wünschen übrig und auch der rettende Blick ins Freie wird von den kleinen Fenstern und den breiten Säulen eingeschränkt.
Peugeot e-2008 und Citroen e-C4 bieten hier mit weniger ausgefallenen Designkonzepten mehr Praxisnutzen, aber eben auch weniger Extravaganz.
Hinter der Heckklappe macht sich der Unterschied zu Verbrenner-Modellen des Kompakt-SUV-Segments bemerkbar, denn hier fordert die Batterie ihren Tribut. Obwohl diese beim MX-30 vergleichsweise klein ausfällt, bietet der Mazda ein eher durchschnittliches Kofferraumvolumen. Trotz größerer Außenabmessungen kann der Gepäckraum mit 366 Litern dem Citroen e-C4 (380 Liter) oder dem Peugeot e-2008 (405 Liter) nicht die Stirn bieten.
Da hilft nur Rückbank umlegen, wenn der Stauraum nicht reicht und schon werden bis 1.171 Liter verfügbar. Noch deutlicher drückt dann aber die flache Dachlinie das eingeschränkte Volumen und die Konkurrenz macht weiter Boden - oder in diesem Fall Raum - gut. Im Falle des Citroen e-C4 stehen bis zu 1.250 Liter an, beim Peugeot sind es sogar 1.467 Liter.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 17,8 - 35,5 kWh
"Rightsizing" ist das Stichwort, mit dem Mazda argumentiert, sobald die Batteriekapazität des MX-30 zum Thema wird. Dabei kommt man nicht drum herum, die geringe Kapazität von 35,5 kWh anzusprechen. Zum Vergleich: In den Konkurrenzmodellen e-2008 und e-C4 finden jeweils 50 kWh große Akkus Platz.
Eben dort beginnt das "Rightsizing". Denn Mazda verzichtet laut eigener Aussage bewusst auf eine große, platzraubende und obendrein schwere Batterie, die im städtischen Einsatzgebiet selten ausgereizt wird. Ganz nebenbei ist eine kleine Batterie mit geringeren Herstellungskosten verbunden - ein Schelm, wer da Böses denkt.
Bei der Reichweite schlägt die geringere Kapazität mit maximal möglichen 200 Kilometern zu Buche. Mit den französischen Konkurrenten ist man 120 (Peugeot e-2008) bzw. 150 Kilometer (Citroen e-C4) länger unterwegs.
Gewicht
Mit der leichteren Batterie muss der MX-30 wenigstens beim Gewicht punkten. Doch was der Mazda an dieser Stelle einspart, legt er offenbar an anderer zu. Die größeren Abmessungen wären da einer der Gründe, warum der MX-30 mit 1.720 kg trotzdem mehr auf die Waage bringt als e-2008 (1.623 kg) und e-C4 (1.650 kg).
Anhängelast
Anhänger lassen sich mit dem als City-SUV konzipierten MX-30 nicht ziehen. Das stellt keine Ungewöhnlichkeit bei Elektrofahrzeugen dar. Dafür kann das Dach mit einer Box und bis zu 75 kg belastet werden.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
MX-30 Prime-line
UVP 35.990 €
carwow Preis ab
25.884 €Serienmäßig bringt der MX-30 bereits 18-Zoll Leichtmetallräder, Einparkhilfen vorne und hinten sowie ein Navigationssystem mit DAB Radio und 8,8 Zoll Display.
Tabelle der Ausstattungslinie Prime-line
2 Motoren in der Variante Prime-line verfügbar
- Elektro
- 145 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 0.8 l Hybrid
- 170 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
MX-30 Ad'vantage
UVP 37.990 €
carwow Preis ab
27.674 €Hier gibts zusätzlich eine Außenspiegelabsenkung beim Rückwärtsfahren und eine Reinigungsanlage für die Scheinwerfer
Tabelle der Ausstattungslinie Ad'vantage
2 Motoren in der Variante Ad'vantage verfügbar
- Elektro
- 145 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 0.8 l Hybrid
- 170 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
MX-30 Exclusive-Line
UVP 38.490 €
carwow Preis ab
28.121 €Die Exclusive Line beinhaltet zusätzlich zum Ad'vantage ein schlüsselloses Zugangssystem, Sitzheizung vorne und ein Sport-Lederlenkrad.
Tabelle der Ausstattungslinie Exclusive-Line
2 Motoren in der Variante Exclusive-Line verfügbar
- Elektro
- 145 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 0.8 l Hybrid
- 170 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
MX-30 Makoto
UVP 39.990 €
carwow Preis ab
29.464 €Das Makoto-Modell kommt auf 18-Zoll Leichtmetallfelgen, einer Lenkradheizung und einer Sitzheizung vorne.
Tabelle der Ausstattungslinie Makoto
2 Motoren in der Variante Makoto verfügbar
- Elektro
- 145 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 0.8 l Hybrid
- 170 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
MX-30 Edition R
UVP 45.040 €
carwow Preis ab
39.460 €Die Edition R überzeugt mit dem BOSE® Sound-System (12 Lautsprecher), einem 360° Monitor und einem hochwertigen Innenraumkonzept.
Tabelle der Ausstattungslinie Edition R
1 Motor in der Variante Edition R verfügbar
- 0.8 l Hybrid
- 170 PS
- Automatik
- Frontantrieb