BMW X3 Testbericht

Der BMW X3 kombiniert Premium-Niveau, Leistung und praktische Vielseitigkeit in einem kompakten SUV. Er bietet sowohl Fahrspaß als auch Alltagstauglichkeit und kann als Hybrid besonders effizient sein.

Tolle Angebote für BMW X3 Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele BMW X3 Alternativen.

BMW X3: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des BMW X3

Der BMW X3 ist ein echter Allrounder unter den SUVs – und das schon seit mehr als 20 Jahren. Mit seiner vierten Generation bringt er alles mit, was man von einem modernen BMW erwartet: solide Verarbeitung, kräftige Motoren und ein Fahrverhalten, das zwischen sportlich und komfortabel pendelt.

Aber der X3 ist nicht nur eine Mischung aus Leistung und Luxus, er hat auch jede Menge praktische Vorteile zu bieten. Besonders beeindruckt uns der Innenraum, der mit einem großen Curved Display und hochwertigem Material glänzt – auch wenn die Plastikflächen hier und da etwas billig wirken. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Was die Motorisierung betrifft, bietet der X3 eine breite Palette, die von einem sparsamen 2.0-Liter-Vierzylinder (Mildhybrid-Benziner) bis hin zu den stärkeren 3.0-Liter-Sechszylinder-Varianten reicht. Auch einen BMW X3 Hybrid mit Plug-in-Technik haben die Münchner im Portfolio.

Die Leistungsspanne reicht von 197 PS bis zu satten 398 PS im M50 xDrive, was den X3 zu einem echten Spaßmobil macht, auch wenn der M50 in Sachen Dynamik nicht ganz an die reinen M-Modelle herankommt. Ein künftiger X3 M wird die Lücke sicher schließen.

Der Allradantrieb und das präzise Fahrwerk sorgen dafür, dass du auf der Straße immer gut unterwegs bist, egal ob bei Regen oder Sonnenschein. Zudem gibt es ordentlich Stauraum - bis zu 1.700 Liter Ladevolumen, wenn die Rücksitze umgeklappt werden.

Ein kleiner Wermutstropfen ist das Infotainment-System, das zwar schick aussieht, aber in der Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig ist und gelegentlich auch ein bisschen hakt. Hier könnte BMW noch nachbessern, vor allem in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit.

Wenn du also auf der Suche nach einem Premium-SUV bist, das sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände eine gute Figur macht, dann ist der BMW X3 definitiv eine Überlegung wert. Für den Preis bekommst du ordentlich was geboten – sowohl in Sachen Leistung als auch Ausstattung.

Wenn du allerdings mehr sportliche Exzellenz suchst, solltest du vielleicht zum Porsche Macan greifen, der in Sachen Fahrdynamik noch eine Spur mehr bietet. Aktuell ist das SUV aber nur in einer Elektroversion erhältlich.

Wie viel kostet der BMW X3?

Leistung und Fahrkomfort

Wenn du beim BMW X3 an Leistung denkst, solltest du nicht nur an das dynamische Fahrverhalten auf der Autobahn denken – auch im Gelände gibt der X3 eine gute Figur ab.

Die Motorenpalette des X3 reicht von sparsamen 2.0-Liter-Vierzylinder-Motoren bis hin zu echten Powermaschinen mit 3.0-Liter-Sechszylindern. Die Mild-Hybrid-Technologie sorgt dabei für eine nette Extra-Power und bessere Effizienz, ohne dass du auf Fahrspaß verzichten musst.

BMW X3 Hybrid fährt rein elektrisch

Besonders interessant ist der BMW X3 Hybrid (30e xDrive) mit seiner Plug-in-Hybrid-Technik. Er kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor, wodurch 299 PS bereitstehen – und das bei einer beeindruckenden Reichweite im elektrischen Betrieb (max. 98 km). Das bedeutet: Wer überwiegend in der Stadt unterwegs ist, kann einige Strecken rein elektrisch zurücklegen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.

Der X3 20 xDrive mit seinen 208 PS bietet ebenfalls genug Power, um nicht nur im Stadtverkehr mitzuschwimmen, sondern auch mal über die Landstraße oder in die Berge zu düsen. Die 220 mm Bodenfreiheit machen ihn zu einem durchaus fähigen Offroader, auch wenn du ihn vermutlich eher als Alltagsfahrzeug nutzt.

Immer mit 8-Gang-Automatik

Das Getriebe im X3 ist die 8-Gang-Steptronic, die in allen Varianten verbaut wird. Damit hast du nicht nur eine angenehme Schaltweise, sondern auch die Möglichkeit, die Gänge per Schaltwippen am Lenkrad zu wechseln – vor allem, wenn du mal die sportliche Seite des X3 ausleben willst. Diese Schaltung funktioniert blitzschnell, ohne dass du großartig ins Lenkrad greifen musst. Die Schaltwippen sind gut platziert und bieten auch bei zügiger Fahrt einen präzisen Wechsel.

Wenn es um Geschwindigkeit geht, bietet der X3 sowohl bei den Benzin- als auch Dieselversionen mehr als genug Leistung, um dich mit einem ordentlichen Schub in den Sitz zu drücken. Der X3 M50 xDrive geht in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h – da wird dir der Wind um die Ohren pfeifen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei den Modellen 30e xDrive, 20 xDrive und 20d xDrive bei 215 km/h, beim 40d xDrive bei 245 km/h und bei der M50-Version sogar bei 250 km/h. Also ja, der X3 kann auch richtig zügig unterwegs sein.

Das Fahrverhalten des BMW X3 ist eine der Stärken des Modells. Die Lenkung ist direkt und sorgt dafür, dass du das Gefühl hast, immer in Kontrolle zu sein. Besonders mit der optionalen variablen Sportlenkung (nur im M50 xDrive), die sich je nach Geschwindigkeit anpasst, lässt sich der X3 extrem präzise in Kurven steuern.

Auf der Autobahn merkt man, wie stabil der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten bleibt, ohne dass er nervös wird. Gerade bei der neuen Generation hat BMW viel Arbeit in die Lenkung gesteckt, die jetzt nicht mehr das leichte Zucken der Vorgänger hat – hier merkt man die deutliche Verbesserung in der Fahrpräzision.

Geräusche und Vibrationen? Kein Problem für den X3. Auch bei hohen Geschwindigkeiten bleibt das Fahrgeräusch angenehm ruhig. Du hörst den Motor bei voller Beschleunigung, aber es ist nie unangenehm laut. Die Geräuschdämmung im Innenraum sorgt dafür, dass Wind- und Straßengeräusche kaum wahrnehmbar sind, was das Fahren auf langen Strecken sehr angenehm macht. Selbst wenn du über unebene Straßen fährst, bleiben die Vibrationen im Inneren minimal.

Was die Eignung für verschiedene Terrains betrifft, bietet der X3 mit seinem xDrive-Allradantrieb eine solide Leistung auch auf Schotterpisten und unbefestigten Straßen. Natürlich ist er kein Hardcore-Offroader wie der Land Rover Defender, aber für die meisten, die hin und wieder auf ländlichen Wegen oder in leichtem Gelände unterwegs sind, ist der X3 eine mehr als ausreichende Wahl. Besonders das Fahrwerk wurde für die neue Generation überarbeitet und liefert auf allen Straßenarten eine bemerkenswerte Mischung aus Komfort und Stabilität.

Platz und Praxistauglichkeit

Der BMW X3 bietet nicht nur beeindruckende Leistung, sondern auch eine Menge Platz, der ihn zu einem praktischen Begleiter für den Alltag macht. Wenn wir uns die Außenmaße anschauen, fällt sofort auf, dass er mit 4,75 Metern in der Länge und 1,92 Metern in der Breite eine respektable Größe hat. Er ist damit zwar nicht der größte SUV auf dem Markt, aber dennoch großzügig dimensioniert, um dir im Innenraum ausreichend Platz zu bieten.

Mit einer Höhe von 1,66 Metern und einer moderaten Senkung von 2 cm im Vergleich zum Vorgänger ist der X3 nicht zu hoch und bietet gleichzeitig eine angenehme Sitzposition und einen tieferen Schwerpunkt, was die Fahreigenschaften positiv beeinflusst.

Der Kofferraum des X3 ist mit einer Kofferraumkapazität von 570 Litern ein echtes Highlight. Das reicht locker, um wöchentliche Einkäufe, Sportgeräte oder sogar einen Wochenendtrip mit viel Gepäck unterzubringen. Du kannst problemlos mehrere große Reisetaschen verstauen. Und wenn du mehr Platz brauchst, lässt sich der Kofferraum durch Umklappen der Rückbank auf bis zu 1.700 Liter erweitern.

Gut zu wissen: Im BMW X3 Hybrid (30e xDrive) schrumpft das Kofferraumvolumen von beachtlichen 570 auf nur 460 Liter. Das ist der Plug-in-Hybrid-Technik geschuldet, die zwar rein elektrisches Fahren ermöglicht, gleichzeitig aber auch Platz benötigt.

Viel Platz vorne wie hinten

Neben dem Kofferraum gibt es im Innenraum des X3 zahlreiche andere Aufbewahrungsmöglichkeiten. In der Mittelkonsole gibt es ein großes Ablagefach, das auch eine induktive Ladefläche für dein Smartphone bietet – ideal, um dein Handy sicher zu verstauen, während es gleichzeitig aufgeladen wird.

Die Türfächer bieten genug Platz für Flaschen oder andere kleinere Gegenstände, und unter der Mittelarmlehne befindet sich ein weiteres, geräumiges Fach. Auch die Sitzlehnen verfügen über Taschen, die zusätzliche Aufbewahrung für Kleinigkeiten bieten. .

Die Kopf- und Beinfreiheit vorne und hinten lässt im X3 kaum Wünsche offen. Auch Personen mit einer Körpergröße von 1,85 Metern oder mehr finden vorne ausreichend Platz. Auf den hinteren Sitzen geht es ebenfalls bequem zu, auch größere Passagiere können sich hier gut ausstrecken. Die Raumaufteilung ist praktisch, und die Sitze bieten genügend Seitenhalt, was man allem auf langen Fahrten oder in Kurven zu schätzen weiß.

Ein kleiner Wermutstropfen könnte jedoch die Sicht nach hinten sein. Sie kann beim Parken oder in engen Straßen etwas eingeschränkt sein, vor allem wenn der Wagen voll beladen ist. Zwar hilft die Rückfahrkamera und der Parkassistent, aber der Blick durch die Heckscheibe selbst ist aufgrund der Heckgestaltung nicht optimal.

Insgesamt bietet der BMW X3 fünf Sitze. Die Rückbank ist teilbar (40:20:40), sodass du je nach Bedarf den Platz für Passagiere oder Gepäck anpassen kannst. Wer Kinder hat, wird sich über die beiden ISOFIX-Anschlüsse freuen, die sich auf den äußeren Sitzen der Rückbank befinden.

Ein Punkt, der für manche Nutzer eine Schwachstelle sein könnte, ist die Flexibilität der Rücksitze. Obwohl die Rückbank umgeklappt werden kann (40:20:40), ist die Fläche nicht ganz eben, wenn die Sitze flach liegen. Das könnte es beim Verladen sperriger Gegenstände etwas schwieriger machen.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Der Innenraum des BMW X3 zeigt sich als gelungenes Zusammenspiel aus hochwertiger Verarbeitung und modernem Design. Das Interieur besticht mit einer klaren, aufgeräumten Linie, wobei BMW hier auf elegante Materialien setzt.

Softtouch-Oberflächen und dezente Akzente sorgen für ein angenehmes Ambiente, wobei die Verarbeitung in vielen Bereichen erstklassig wirkt. In einigen Bereichen, etwa den Türgriffen, könnte die Materialwahl noch etwas edler ausfallen:

Mit dem BMW Live Cockpit Plus und dem großen Curved Display erhält der Fahrer eine intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl das 12,3 Zoll große, digitale Instrumentendisplay als auch das 14,9-Zoll-Control-Display vereint.

Das BMW Operating System 9 sorgt für eine flüssige Bedienung und schnelle Reaktionen, während die Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto für eine nahtlose Verbindung sorgt.

Das Infotainment ist zwar gut ausgestattet, könnte jedoch für einige Nutzer:innen, besonders bei der Bedienung während der Fahrt, etwas übersichtlicher sein. Hier wird mehr und mehr über Touchscreen und Sprachsteuerung geregelt, was nicht immer so intuitiv ist, wie man es sich wünscht.

Die Serienausstattung im BMW X3 geht in Ordnung. Ab Werk bekommst du beispielsweise LED-Scheinwerfer und LED-Heckleuchten, eine automatische Heckklappenbetätigung und das BMW Live Cockpit Plus mit dem Curved Display. Hinzu kommen u. a. Sportsitze vorne, eine Wireless Charging Ablage, der Driving Assistant und der Parking Assistant inkl. Rückfahrassistent.

Natürlich lässt sich der Fahrzeugpreis durch aufpreispflichtige Extras noch deutlich steigern. Zum Beispiel durch die optionale Harman Kardon Surround Sound-Anlage, die Sitzheizung hinten und durch die aktive Sitzbelüftung, die für mehr Wohlfühlkomfort auf langen Fahrten sorgt. Außerdem gibt es das Panorama-Glasdach, das den Innenraum luftiger macht und eine angenehme Atmosphäre schafft.

Kraftstoffverbrauch, Ausstoß und Abgasnorm

Der BMW X3 bietet eine gute Mischung aus Leistung und Effizienz, wobei der Kraftstoffverbrauch je nach Motorisierung variiert. Für das Basismodell, den X3 20 xDrive, liegt der kombinierte Verbrauch bei 6,7 bis 7,5 l/100 km, was für einen SUV dieser Größe als moderat gilt.

Die Dieselmotoren wie der X3 20d xDrive kommen mit einem Verbrauch von 5,8 bis 6,5 l/100 km sogar noch etwas sparsamer daher. Und auch der stärkere 40d xDrive mit 303 PS kommt nur auf einen Normverbrauch von 6,2 bis 6,7 Litern.

BMW X3 Hybrid mit viel Potenzial

Der Kraftstoffverbrauch des BMW Hybrid X3 (30e xDrive) liegt bei 0,9 bis 1,1 l/100 km, wenn die Batterie vollgeladen ist – ein sehr geringer Wert, der vor allem für Stadtfahrten und kürzere Strecken attraktiv ist. Ist der Akku leer oder trittst du zu stark aufs Gaspedal, bewegt sich der Verbrauch des BMW X3 Hybridautos aber deutlich darüber.

Das andere Ende der Verbrauchsskala bildet der M50 xDrive. Die 381 PS Leistung machen sich natürlich an der Tankstelle bemerkbar: BMW gibt offiziell 7,7 bis 8,3 l/100 km an.

Was die Abgasnorm betrifft, erfüllt der BMW X3 in allen Varianten die aktuelle EU6e bzw. Eu6e-Bis-FCM-Norm, was ihn zu einem Fahrzeug mit einer modernen und umweltfreundlichen Abgastechnologie macht. Auch die mildhybriden Antriebe tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei, indem sie den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß weiter senken.

Sicherheit und Schutz

Der BMW X3 hat in den Euro NCAP-Crashtests die maximale Bewertung von 5 Sternen erhalten, was eine sehr gute Sicherheitsleistung bedeutet – sowohl für die Insass:innen als auch für andere Verkehrsteilnehmer:innen.

Neben der soliden Karosserie sorgt eine Vielzahl an Assistenzsystemen für zusätzliche Sicherheit. Der X3 ist serienmäßig mit Driving Assistant ausgestattet, der Funktionen wie die Spurwechselwarnung, die Querverkehrswarnung hinten mit Bremseingriff, Safe Exit sowie die Prävention Heckkollision umfasst.

Der optionale Driving Assistant Plus mit dem Lenk- und Spurführungsassistenten, der aktiven Geschwindigkeitsregelung und der Frontkollisionswarnung mit Bremseingriff bietet zusätzliche Unterstützung und mehr Komfort. Der Driving Assistant Professional erweitert den Umfang an System noch weiter und bietet u. a. einen Stauassistenten oder einen Nothalteassistenten.

Beim Parking Assitant gilt das gleiche Spiel: Die Basis-Version ist serienmäßig dabei. Wer will, bekommt mit dem Parking Assistant Plus bzw. Parking Assistant Professional ein Upgrade.

Zuverlässigkeit und Probleme

Der BMW X3 bietet eine Werksgarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Optional können Kunden die BMW Garantieverlängerung erwerben, um die Absicherung auf bis zu 5 Jahre zu verlängern. Zudem gibt es BMW Assist und den Notrufservice, die im Falle von Problemen nach dem Kauf Unterstützung bieten.

Trotz der insgesamt guten Zuverlässigkeit sind X3-Fahrer:innen nicht ganz frei von Sorgen. Ein häufiger Kritikpunkt sind laut TÜV-Report 2025 die Achsaufhängungen, die bereits bei jüngeren Baujahren Probleme bereiten. Und noch ein Schwachpunkt zieht sich durch die Vorgänger-Generationen: Ölverlust am Motor/Antrieb. Ob der aktuelle X3 ebenfalls anfällig dafür ist, bleibt abtzuwarten.

BMW X3 FAQs

Der BMW X3 kostet ab 59.400 Euro. Dafür gibt's den X3 20 xDrive mit 208 PS. Für das stärkste Modell, den X3 M50 xDrive, werden 84.500 Euro fällig.

Ja, der X3 misst 4,76 Meter in der Länge und ist damit 26 Zentimeter länger als der X1. Außerdem ist der X3 ganze 7 Zentimeter breiter und 2 Zentimeter höher als der kleine Bruder.

Laut TÜV-Report 2025 zeigt sich die Vorgänger-Generation G01 solide und offenbart kaum Schwächen. Die noch ältere X3-Generation mit dem Kürzel F25 zeigt vor allem Probleme am Fahrwerk (Achsfedern/Dämpfung und Lenkung) - auch Ölverlust am Motor/Antrieb ist ein Thema.

Welcher Motor beim X3 de beste ist, hängt vom Einsatzzweck ab. Fährst du viel Langstrecke, eignet sich am besten der verbrauchsarme Diesel 20d xDrive. Willst du sportliche Fahrleistungen, kommst du am M50 xDrive mit 398 PS nicht vorbei. Du willst auch mal rein elektrisch fahren können? - Dann wäre der 30e xDrive (Plug-in-Hybrid) womöglich die passende Wahl.

Tolle Angebote für BMW X3 Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele BMW X3 Alternativen.