Elektrischer Porsche Macan fast ungetarnt: Marktstart noch 2023 möglich

28. August 2023 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,6/5 aus 17.364 Bewertungen

Die Markteinführung des elektrischen Porsche Macan verzögert sich, doch jetzt ist erstmals ein ungetarnter Testwagen gesehen worden. Wir haben alle Infos!

Im Jahr 2024 soll ein neuer elektrischer Porsche Macan auf den Markt kommen, der sich Teile mit dem kommenden Audi A6 e-tron teilen wird. Eigentlich steht er aber schon in den Startlöchern – nun wurde ein erster, fast ungetarnter Testwagen gesichtet. Lesen Sie hier alles, was Sie wissen müssen.

  • Fast ungetarnter Testwagen gesichtet
  • E-Macan kommt 2024
  • Teilt sich Plattform mit dem Audi A6 e-tron
  • Über 600 PS erwartet
  • 270 kW-Lademöglichkeit
  • Reichweite von über 640 Kilometer möglich
  • Mögliche Vorstellung noch in 2023

Porsche Macan ansehen

Der erste rein elektrische SUV von Porsche rückt näher. Der neue Macan EV wurde für 2024 bestätigt. Eventuell wird die Premiere aber noch im Jahr 2023 stattfinden – wir sind gespannt. Erstmals sind nun Bilder eines fast vollständig ungetarnten Elektro-Macans aufgetaucht.

Porsche Macan Elektro: Design

Schon vor Kurzem hat Porssche eine Design-Skizze des neuen Porsche Macan Elektro herausgegeben, die einige Details des Stylings zeigt.

Auf dem Skizzenbild ist ein schnittiges SUV-Coupé zu sehen. Vorne sind ähnliche rechteckige Scheinwerfer wie beim Porsche Taycan zu sehen, und am Heck gibt es einen über die gesamte Breite reichenden Lichtbalken.

Der Macan EV wurde schon häufiger abgelichtet, nun aber erstmals fast ohne Tarnung. Das echte Auto ist im Vergleich zur Skizze etwas entschärft, behält aber die abfallende Dachlinie und die Form des Oberkörpers bei. Einige Bereiche sind noch abgeklebt, doch vor allem die Front ist schon gut zu erkennen.

Die Frontpartie scheint vom größeren Cayenne inspiriert zu sein, und es gibt einige aggressiv aussehende Lüftungsschlitze im unteren Stoßfänger.

Am Heck sind noch ein paar Details verklebt. Vor allem die äußeren Ecken des hinteren Stoßfängers sind noch geheim. Es könnten Lufteinlässe sein, doch das müssen wir abwarten. Nun gibt es auch keine gefälschten Auspuffrohre mehr, so wie es einem Elektroauto auch entspricht.

Der Porsche Macan Elektro wurde schon vor Längerem in Form eines Tonmodells inmitten einiger sehr interessanter Designstudien gesichtet, darunter der Porsche 919 Street, ein straßentaugliches LMP1-Konzept. Auch wenn der Macan nicht für die Rennstrecke bestimmt ist, wird er zweifellos einer der sportlichsten Elektro-SUVs sein, wenn er in den kommenden Jahren auf den Markt kommt.

Elektro-SUVs ansehen

Dieses Tonmodell zeigte bereits, dass der neue Wagen dem heutigen Macan ähnlich sieht und dessen geduckte Haltung und coupéhaftes Profil weiterentwickelt.

Ein Bereich, in dem sich die beiden Fahrzeuge unterscheiden, ist die Frontpartie. Das Elektroauto hat einen weniger markanten Kühlergrill mit einer breiten Öffnung unterhalb des Stoßfängers, die von zwei Aussparungen flankiert wird, in denen wahrscheinlich ein Paar LED-Nebelscheinwerfer untergebracht sind.

Porsche Macan Elektro: Innenraum

Porsche hat noch nicht verraten, wie der Innenraum des Elektro-Macan aussehen wird, und das Bild des digitalen Aufbaus, mit dem das Fahrerumfeld getestet wird (siehe oben), verrät nur wenig.

Sie können ein ähnliches Layout wie beim neuen Porsche Cayenne (siehe Abbildung oben) erwarten. Das bedeutet, dass Sie die Option eines Beifahrerdisplays sowie eines neuen digitalen Fahrerdisplays haben könnten.

Der flache Boden des neuen Macan mit Elektroantrieb sorgt für ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und Kofferraum, das möglicherweise sogar das des aktuellen Macan mit Benzinmotor übertrifft.

Porsche Macan Elektro: Motoren, Akku und Reichweite

Auf Basis der gemeinsam mit Audi entwickelten PPE (Premium Platform Electric) könnte der Porsche Macan Elektro voraussichtlich sowohl mit Heck- als auch mit Allradantrieb sowie mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten angeboten werden. Es sieht aber danach aus, als ob kein Allradantrieb im Angebot sein wird.

Es gibt noch keine offiziellen Informationen zu den technischen Daten, aber der kommende Audi A6 e-tron, der diese gemeinsame Basis nutzt, wird 476 PS und 800 Nm Drehmoment im Zweimotorenformat produzieren, was ihm eine Null auf 100 km/h Zeit von unter 4 Sekunden ermöglicht.

Audi A6 e-tron News lesen

Für den Macan Elektro sind sicher mehr PS geplant, die Rede ist von über 600 PS Leistung. Die bereits aus dem Taycan bekannte 800 Volt Ladetechnik hält auch hier Einzug und die Ladeleistung ist mit 270 kW enorm schnell. Die Batteriekapazität des Macan dürfte bei 100 kWh liegen, das hat Audi für sein Modell nämlich bereits bestätigt.

Porsche Macan Elektro: Preise und Verkaufsstart

Porsche hatte anfangs angekündigt, dass der Macan Elektro im Jahr 2023 auf den Markt kommen wird. Doch es hielten sich Gerüchte, dass es zu Verzögerungen kommt – und diese wurden nun bestätigt. Porsche-Chef Blume hat erklärt, dass aufgrund von Softwareproblemen der Marktstart auf 2024 verschoben wird.

Der Produktionsbeginn ist demnach nun für Mitte 2023 im Werk in Leipzig geplant. Gefertigt werden sollen pro Jahr rund 80.000 Einheiten – das sind genau so viele wie aktuell vom Verbrenner-Modell produziert werden. Man möchte flexibel bleiben, und wird dementsprechend die Verbrenner-Version noch zwei Jahre parallel zur Elektro-Variante fertigen.

Eine Vorstellung des Macan Elektro könnte aber noch in 2023 vonstatten gehen. Wir gehen davon aus, dass wir Ende des Jahres die Premiere sehen werden.

Die Preise für den Elektro-Macan mit zwei Motoren könnten ab ca. 81.000 Euro beginnen und somit mit dem Porsche Macan Turbo vergleichbar sein.