Nissan Qashqai vs Mazda CX-5: Wer gewinnt das japanische SUV-Duell?

07. März 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,6/5 aus 20.613 Bewertungen

Wir vergleichen den Nissan Qashqai und den Mazda CX-5: Design, Fahrverhalten, Technik und Preis-Leistungs-Verhältnis im Überblick.

Der Nissan Qashqai und der Mazda CX-5 sind zwei der beliebtesten kompakten SUVs auf dem deutschen Markt. Beide bieten hervorragende Fahrqualität, eine gute Ausstattung und moderne Technik, aber welcher dieser beiden Fahrzeuge passt besser zu deinen Bedürfnissen? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle und helfen dir, die beste Wahl für dein nächstes Fahrzeug zu treffen.

Mazda CX-5 im Vergleich

Mazda CX-5 ab 26.678 €

Nissan Qashqai im Vergleich

Nissan Qashqai ab 27.530 €

Design und Innenraum

Nissan Qashqai im Vergleich dynamisch Heckansicht

Der Nissan Qashqai bietet ein modernes, aber eher zurückhaltendes Design, das vor allem durch klare Linien und eine markante Front besticht. Der Innenraum des Qashqai ist gut verarbeitet, bietet ausreichend Platz für fünf Personen und überzeugt durch eine benutzerfreundliche Technik. Besonders hervorzuheben ist der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von bis zu 504 Litern, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für Familien oder längere Reisen macht.

Nissan Qashqai ab 244 €/Monat leasen

Mazda CX-5 im Vergleich dynamisch Heckansicht

Der Mazda CX-5 setzt auf ein sportlicheres Design mit fließenden Linien und einer dynamischen Frontpartie. Der Innenraum überzeugt durch hochwertige Materialien und eine ausgezeichnete Verarbeitung, die eine gehobene Atmosphäre schafft. Mit einem Kofferraumvolumen von 506 Litern liegt der Mazda CX-5 ebenfalls auf dem gleichen Niveau wie der Qashqai und bietet ähnliche Praktikabilität für den Alltag und Urlaubsreisen.

Mazda CX-5 ab 303 €/Monat leasen

Fahrverhalten und Leistung

Nissan Qashqai im Vergleich e-Power Hybridmotor

Der Qashqai bietet eine ausgewogene Fahrdynamik, die sich besonders in städtischen Umfeldern und auf der Autobahn zeigt. Die Motorisierung umfasst sowohl Benzin- als auch Hybridmotoren, die in Kombination mit einem manuellen oder automatischen Getriebe eine komfortable Fahrt ermöglichen. Gegen Aufpreis gibt es auch eine Allradversion. Dieselmotoren sind jedoch nicht mehr im Angebot, auch ein Plug-in-Hybrid fehlt.

Nissan Qashqai Testbericht lesen

Mazda CX-5 im Vergleich dynamisch Seitenansicht

Der Mazda CX-5 setzt auf ein sportlicheres Fahrgefühl. Besonders die präzise Lenkung und das agile Fahrverhalten machen ihn zu einem Vergnügen auf kurvigen Landstraßen und Autobahnen. Der Mazda CX-5 bietet ebenfalls eine breite Palette an Motoren, darunter Benzin- und Dieseloptionen, sowie eine Allradversion. Die Antriebseinheit ist in der Regel etwas dynamischer als beim Qashqai, was den Mazda zu einer besseren Wahl für diejenigen macht, die ein sportlicheres Fahrgefühl suchen.

Mazda CX-5 Testbericht lesen

Technologie und Ausstattung

Nissan Qashqai im Vergleich Infotainment

Der Nissan Qashqai bietet eine beeindruckende Reihe an Technologie- und Sicherheitsfeatures, darunter den Nissan Connect Infotainment-Bildschirm, der Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Auch Assistenzsysteme wie der Notbremsassistent, der Spurhalteassistent und der Abstandstempomat sind standardmäßig verfügbar, was den Qashqai zu einem sicheren Fahrzeug für alle Familien macht. Das optionale Bose-Soundsystem sorgt für ein exzellentes Audioerlebnis.

Mazda CX-5 im Vergleich Cockpit

Auch der Mazda CX-5 bietet eine Reihe von fortschrittlichen Technologien. Das MZD Connect-System ist benutzerfreundlich und unterstützt ebenfalls Apple CarPlay und Android Auto. Der CX-5 glänzt zudem mit einem hervorragenden Head-up-Display und einer Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, wie dem adaptiven Tempomat, dem Spurhalteassistenten und einem Notbremsassistenten. Im Vergleich zum Qashqai ist die Technik im CX-5 insgesamt etwas fokussierter auf den Fahrer und sorgt für ein ansprechenderes Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Kosten

Nissan Qashqai im Vergleich statisch

Der Nissan Qashqai ist für viele Käufer eine attraktive Wahl, da er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Einstiegspreise für den Qashqai beginnen bei etwa 34.140 Euro, was ihn in Verbindung mit der umfangreichen Serienausstattung zu einer der günstigeren Optionen im kompakten SUV-Segment macht. Besonders die Versionen mit kleineren Motoren sind relativ sparsam im Verbrauch, was ihn zu einem kosteneffizienten Begleiter im Alltag macht. Mit unseren Carwow-Angeboten sparst du je nach Ausstattung bis zu 11.000 € und kannst den Qashqai schon ab 27.530 € kaufen.

Nissan Qashqai ab 27.530 € sichern

Mazda CX-5 im Vergleich statisch

Der Mazda CX-5 beginnt bei einem Preis von rund 32.190 Euro, was ihn etwas billiger macht als den Qashqai. Dennoch bietet der CX-5 auf diesem Preisniveau eine sehr gute Ausstattung und hochwertige Materialien. Für Käufer, die besonderen Wert auf Fahrdynamik legen, ist der Mazda CX-5 wahrscheinlich das bessere Angebot. Auch die Wartungs- und Betriebskosten sind moderat und bieten ein gutes Gesamtpaket. Mit unseren exklusiven Carwow-Angeboten kannst du bis zu 10.000 € auf den Listenpreis sparen und den günstigsten Mazda CX-5 bekommst du über Carwow schon ab 26.678 €.

Mazda CX-5 ab 26.678 € sichern

Fazit: Welcher SUV ist der Richtige für dich?

Beide Modelle bieten eine hervorragende Kombination aus Komfort, Technik und Fahrverhalten, aber sie sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Der Nissan Qashqai eignet sich hervorragend für Käufer, die einen praktischen, sparsamen SUV suchen, der ideal für den Alltag und Familienfahrten geeignet ist. Wenn du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Komfort und eine hohe Effizienz bei niedrigen Betriebskosten suchst, ist der Qashqai eine hervorragende Wahl.

Nissan Qashqai im Vergleich Modellfamilie

Konfiguriere deinen neuen Nissan Qashqai

Der Mazda CX-5 richtet sich an Fahrer, die Wert auf ein sportlicheres Fahrerlebnis und eine hochwertige Innenausstattung legen. Wenn du mehr Fahrspaß und ein sportlicheres Fahrverhalten willst, ist der CX-5 eine ausgezeichnete Wahl. Insgesamt ist der Mazda CX-5 das bessere Gesamtpaket, nur in Sachen Verbrauch zieht der SUV den Kürzeren gegen seinen Konkurrenten.

Mazda CX-5 im Vergleich statisch Seitenansicht

Konfiguriere deinen neuen Mazda CX-5

Das Duell im Überblick

Merkmal Nissan Qashqai Mazda CX-5
Design Modern, praktisch Sportlich, hochwertig
Fahrverhalten Komfortabel, ausgewogen Sportlich, agil
Motoroptionen Benzin und Vollhybrid, Allradoption Benzin, Diesel, Allradoption
Kofferraumvolumen 504 Liter 506 Liter
Verbrauch (in l/100 km) 5,1 – 6,9 5,6 – 7,6
Startpreis Ab 34.140 Euro Ab 32.190 Euro

Falls dich keiner der beiden japanischen SUVs anspricht, solltest du einen Blick auf unsere SUV-Übersicht werfen. Dort findest du die besten SUVs zu exklusiven Carwow-Preisen und wirst sicher fündig.

Finde deinen neuen SUV