Höhere CO2-Steuer beschlossen – Das müssen Autofahrer wissen

18. August 2023 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,6/5 aus 17.305 Bewertungen

Für das Jahr 2024 wird die CO2-Abgabe stärker erhöht, als angenommen. Das wirkt sich auch auf die Spritpreise aus. Alle Infos zum Thema CO2-Steuer und wie Autofahrer:innen davon betroffen sind.

Für Autofahrer:innen wird es 2024 noch teurer an der Zapfsäule. Der CO2-Preis steigt im nächsten Jahr stärker als gedacht, das macht sich unter anderem beim Preis für Benzin und Diesel bemerkbar. Wir sagen Ihnen, was Sie als Autofahrer:in zum Thema CO2-Abgabe wissen müssen.

  • Erhöhung der CO2-Steuer für 2023 ausgesetzt
  • CO2-Preis: Starker Anstieg 2024
  • Benzin und Diesel werden teurer
  • Nur geringe Entlastung für Vielfahrer
  • Sondervermögen für Klimaschutz-Großprojekte

News zu Politik und Wirtschaft ansehen

Hohe Steigerung der CO2-Abgabe 2024

Die CO2-Abgabe gibt es seit dem Jahr 2021. Sie soll dazu beitragen, dass bis ins Jahr 2030 der CO2-Ausstoß in Deutschland um 55 Prozent reduziert wird. Deshalb wurde eine CO2-Steuer eingeführt, die beim Heizen mit Öl oder Gas – und auch beim Tanken bezahlt werden muss. Eine Steigerung der Abgabe ist jedes Jahr vorgesehen, aufgrund der Energiepreiskrise 2023 hat die Regierung auf eine Erhöhung verzichtet. Der Preis pro Tonne CO2 liegt aktuell bei 30 Euro.

2024 steigt die Abgabe aber dafür stärker als ursprünglich angekündigt. Ab dem 1. Januar 2024 liegt der CO2-Preis bei 40 Euro pro Tonne. Vorgesehen waren eigentlich 35 Euro. Auch für das Jahr 2025 ist eine Erhöhung der Abgabe vorgesehen.

CO2-Steuer: Berechnung und Auswirkung auf Spritpreise

Laut wissenschaftlichen Berechnungen werden bei der Verbrennung eines Liters Benzin 2,4 Kilogramm CO2 freigesetzt. Bei einem Liter Diesel sind es 2,68 Kilogramm CO2. Wenn man nun den aktuellen CO2-Preis für 2023 annimmt – also 30 Euro pro Tonne – kommt man zu folgender Berechnung des CO2-Preises für Sprit:

2,4 / 2,68 Kilogramm x 30 Euro
1.000 Kilogramm

Damit kommen wir bereits für dieses Jahr auf eine CO2-Abgabe von ca. 7 Cent für jeden Liter Benzin und ca. 8 Cent pro Liter Diesel. So teuer wird die CO2-Steuer für jeden Liter Sprit in den nächsten Jahren:

2024: ca. 10 Cent für Benzin, ca. 11 Cent für Diesel
2025: ca. 11 Cent für Benzin, ca. 12 Cent für Diesel
2026: ca. 16 Cent für Benzin, ca. 17 Cent für Diesel

Für das Jahr 2025 haben wir einen Preis von 45 Euro pro Tonne angenommen, für 2026 den Maximalpreis von 65 Euro pro Tonne. Die Preise können natürlich variieren, bis die Regierung sich festgelegt hat. Bei dieser Spritpreisentwicklung dürfte einigen Autofahrer:innen das Lachen vergehen.

Sind Biokraftstoffe und E-Fuels von der CO2-Steuer betroffen?

Mit der CO2-Abgabe soll der Ausstoß von Treibhausgasen aus fossilen Quellen verringert werden. Da Biokraftstoffe oder E-Fuels CO2-neutral erzeugt werden, wird hier keine CO2-Steuer erhoben. Wenn klassische Kraftstoffe mit Biosprit oder synthetischem Kraftstoff gemischt sind, wie beispielsweise E10-Benzin, reduziert sich die CO2-Abgabe um diesen Anteil.

Werden Vielfahrer von der CO2-Abgabe entlastet?

Wer als Vielfahrer:in ständig mit dem Auto unterwegs ist, soll durch die Erhöhung des CO2-Preises nicht unverhältnismäßig belastet werden. Deshalb hat man im Jahr 2021 die Pendlerpauschale auf 35 Cent pro Kilometer erhöht, im Jahr 2022 stieg sie auf 38 Cent pro Kilometer. Diese Entlastung kommt aber erst ab dem 21. Kilometer einfacher Entfernung zum Tragen.

Für was wird die CO2-Abgabe verwendet?

Ziel der CO2-Abgabe ist es, dass weniger fossile Energieträger – egal ob Verbrennerautos oder Gas- bzw. Ölheizungen – gekauft werden. Erneuerbare Energien werden fokussiert, dementsprechend werden die Einnahmen aus der CO2-Steuer für Klimaschutz-Großprojekte, wie den Ausbau der Ladeinfrastruktur, verwendet.

Das Geld ist zweckgebunden und fließt in den Klima- und Transformationsfonds. Dieses Sondervermögen ist nur für Investitionen in die Energiewende verwendbar.

Wie entwickelt sich die CO2-Abgabe bis 2027?

Im Brennstoffemissionshandelsgesetz wurden die Preise pro Tonne CO2 für die Jahre 2021 bis 2025 festgelegt. Hierbei ist eine kontinuierliche Erhöhung der CO2-Steuer vorgesehen. Wie hoch der Preis für die Jahre 2026 und 2027 sein wird, ist noch nicht klar, man hat hier lediglich festgeschrieben, wie die Preisermittlung aussehen wird.

So entwickelt sich die CO2-Steuer:

CO2-Abgabe 2021: 25 Euro pro Tonne
CO2-Abgabe 2022: 30 Euro pro Tonne
CO2-Abgabe 2023: 30 Euro pro Tonne
CO2-Abgabe 2024: 40 Euro pro Tonne
CO2-Abgabe 2025: 50 Euro pro Tonne
CO2-Abgabe 2026: zwischen 55 und 65 Euro pro Tonne

Für das Jahr 2027 ist geplant, dass der Preis sich aus dem Verkauf von Emissionszertifikaten an der Börse selbst bildet.