
Renault Clio Grandtour
Komfortables Fahrvergnügen für die ganze Familie
13.390 € - 23.840 € Preisklasse
5 Sitze
3,3 - 7,8 l/100km
1990 – 2012 – 2016: Im Jahr 1990 kam der Renault Clio als Nachfolger des R5 auf die Welt, schon 2012 wurde die vierte Generation präsentiert, die im Jahr 2016 ihr reguläres Facelift erhielt, das in der populären Vier-Meter-Klasse mit Bestsellern wie dem Ford Fokus und VW Golf konkurriert, obwohl er ein kleiner Kombi ist.
Nach dem Facelift änderte sich einiges, aber wenig am sympathischen Charakter des Clio Grandtour. An der Front verpasste man dem Renault einen neuen Kühlergrill und LED-Scheinwerfer. Den Innenraum hübschte man mit neuen Kunststoffen und Polsterungen auf.
Im Alltag schlägt sich der überarbeitete Clio Grandtour mit seinen serienmäßigen vier Türen und dem 443 Liter großen Kofferraum gut aber nicht überragend. Das problemlose Fahrverhalten, das leichtfüßige Handling und die einfache Bedienbarkeit sorgen dafür, dass man gerne Renault Clio Grandtour fährt, doch echte Vorteile bietet der Grandtour gegenüber dem kleineren Clio nicht unbedingt.
Auf jeden Fall gehört der Renault Clio zu den erfolgreichsten Modellen der französischen Marke. Warum dem so ist, erklärt sich, wenn man mit dem Kleinwagen auf Testfahrt geht.
Technische Daten
Länge | 4,27 Meter |
Breite | 1,73 Meter |
Höhe | 1,48 Meter |
Kofferraumvolumen | 443 bis 1.380 Liter |
Türen | 5 |
Leergewicht | 1.165 Kilogramm |
Zuladung | 465 Kilogramm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1.630 Kilogramm |
Zulässige Anhängelast ungebremst / gebremst |
580 Kilogramm / 1.200 Kilogramm |
Renault Clio Grandtour Farben
-
- kostenlos
-
- kostenlos
-
- kostenlos
-
- kostenlos
-
- kostenlos
-
- Ab 200 €
-
- Ab 200 €
-
- Ab 200 €
-
- Ab 290 €
-
- Ab 390 €
-
- Ab 450 €
-
- Ab 450 €
-
- Ab 450 €
-
- Ab 450 €
-
- Ab 478 €
-
- Ab 478 €
-
- Ab 490 €
-
- Ab 490 €
-
- Ab 490 €
-
- Ab 490 €
-
- Ab 490 €
-
- Ab 490 €
-
- Ab 490 €
-
- Ab 575 €
-
- Ab 575 €
-
- Ab 590 €
-
- Ab 590 €
-
- Ab 590 €
-
- Ab 690 €
-
- Ab 780 €
-
- Ab 780 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
-
- Ab 980 €
Die beliebtesten Motoren im Clio kann man nicht pauschal benennen, denn es kommt darauf an, auf was man Wert legt. Auf jeden Fall werden Sie entweder mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder einer 6-Gang-Doppelkupplungsautomatik verwaltet. Die Automatik ist allerdings nicht empfehlenswert.
Die Benziner
Alle zwei Benzinmotoren, der TCe 75 und TCe 90 werden mit einer 5-Gang-Schaltung verwaltet. Das ist fast ein bisschen wenig, auch wenn es mit 75 bzw. 90 PS nicht gerade rasend schnell vorwärts geht, wäre ein sechster Gang als Ausgleich nicht verkehrt. Doch wenigstens hat man auf eine Automatik verzichtet, denn wenig Hubraum ist mit Handschaltung meist besser aufgehoben – hier auf jeden Fall. Wenig Hubraum bedeutet, 0,9-Liter.
Der vom Hubraum schmalbrüstige Dreizylinder wirkt nicht sonderlich harmonisch. Unten herum hängt er mit einer Anfahrschwäche ab, dann haut er sich voll rein und oben herum wirkt er zugeschnürt.
Aus einem Verbrauch von 5 Litern nach Datenblatt werden in der Praxis schnell 7 Liter, die zwar in Ordnung gehen aber auch nicht überragend sind. Sparsamer kommen Sie mit einem Diesel voran.
Die Diesel
Der Vorteil eines kleinen Benziners ist sein niedriger Preis, der eines Diesels sein niedriger Verbrauch. Den schätzen im Kleinwagen, die Dieselkrise ist der Grund, wahrscheinlich nur noch Langstreckenfahrer.
Der 90-PS-Turbodiesel sorgt für den kräftigsten Durchzug im Clio Grandtour. Mit bis zu 181 km/h saust man mit dem 1,5-Liter-Vierzylinder über die Autobahn.
Mit einem Verbrauch von 4,0 Liter/100 km (Werksangabe) ist der Topdiesel annährend so sparsam wie der 90-PS-Selbstzünder. Der Nachteil des stärksten Dieselmotors ist jedoch sein vergleichsweise hoher Preis, da er ausschließlich in den höheren Ausstattungslinien angeboten wird.
TCe 75 | TCe 90 | dCi 75 | dCi 90 | dCi 90 EDC | |
Hubraum [ccm] | 898 | 898 | 1.461 | 1.461 | 1.461 |
Leistung [PS] | 76 | 90 | 75 | 90 | 90 |
Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe |
0-100 km/h [s] | Vmax [km/h] |
12,3 | 178 | 12,1 | 178 | 12,0 | 181 | 11,8 | 181 | 13,1 | 178 |
Kraftstoff | Benzin | Benzin | Diesel | Diesel | Diesel |
Vier Ausstattungen stehen zur Wahl: Life, Limited, Intens und Bose Edition.
Life
Im Einstiegsmodell Life sind der Tempomat, das schlüssellose Startsystem (Keycard), die elektrisch einstellbaren und beheizbaren Außenspiegel, der Bordcomputer, aber nicht die Klimaanlage inklusive. Der Life rollt auf 15-Zoll-Stahlrädern.
Limited
Zum serienmäßigen Lieferumfang des Limited zählen die im Sommer wichtige manuelle Klimaanlage, ein Audiosystem mit integrierter Smartphone-Halterung und USB-Schnittstelle, der höhenverstellbare Fahrersitz, drei Kopfstützen hinten und der umklappbare Beifahrersitz. Der Limited steht auf 16-Zoll-Rädern.
Intense
Der Clio Intens verfügt über das schlüssellose Zugangs- und Startsystem (Keycard Handsfree), das Infotainmentsystem Media Nav Evolution, elektrische Fensterheber hinten und ein Lederlenkrad.
Ebenso findet sich hier die ECO Mode-Taste, nach deren Druck der Verbrauch um bis zu zwölf Prozent sinken soll, indem die Motorleistung, das maximale Drehmoment und die Leistung der Klimaanlage zurückgefahren werden. Der Intens fährt ebenfalls auf 16-Zoll-Pneus. Außerdem mit dabei sind eine Einparkhilfe hinten und Voll-LED-Scheinwerfer.
Bose Edition
Die Bose Edition lebt auf größerem Fuß, 17 Zoll. Mit dabei sind hier die Sitzheizung vorne, der höhenverstellbare Beifahrersitz, der automatisch abblendende Innenspiegel, die Klimaautomatik und das Online-Infotainment R-LINK Evolution.
Das System beinhaltet die Smartphone-Integration via Android Auto, den 7-Zoll-Touchscreen, ein Navigationssystem, die Bluetooth-Freisprecheinrichtung, die Sprachsteuerung und den Digitalradio-Empfang (DAB+).
Das große Infotainmentsystem erhält man auch gegen Zuzahlung im Intens. Genauso ein Panorama-Glasdach in allen Ausstattungslinien, außer im karger ausgestatteten Einstiegsmodell Life. Entscheidet man sich aber genau für dieses in Verbindung mit einem kleinen Motor, erhält man den Renault Clio mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kompakt und sicher ist man im Renault Clio unterwegs. Ab Werk werden die Insassen von vier Airbags beschützt, zwei Adaptivairbags für Fahrer und Beifahrer und zwei Kopf-Thorax-Seitenairbags in den Vordersitzen.
Das ESP, das ABS und der Bremsassistent gehören in jedem Clio ebenfalls immer mit zum Sicherheitspaket. Das automatische Abblendlicht, die LED-Scheinwerfer, die Einparkhilfe hinten, der Licht- und Regensensor und die LED-Nebelscheinwerfer kommen im Ausstattungsniveau Intens hinzu.
Mit dem Einparkassistenten (optional für die Ausstattungslinien Intens und Bose Edition) steht der Clio, ohne dass der Fahrer kurbeln muss, in Längs- und Querparklücken. Der Parkhelfer verfügt auch über eine Ausparkfunktion. Wer auf das System verzichten, aber trotzdem alles im Blick haben möchte, bestellt den Clio Grandtour mit der Rückfahrkamera (für Intens und Bose Edition erhältlich).
Im ADAC-Bremstest kam der Renault Clio nach einer Vollbremsung aus 100 km/h nach durchschnittlichen 36,8 Metern zum Stehen. Das Crashverhalten der Karosserie und die Sicherung durch die elektronischen Helfer wurden im Euro NCAP-Crashtest mit der maximalen Wertung von fünf Sternen bewertet.
Zusammenfassung
Der Clio ist nicht schwer, also reicht auch ein kleiner Motor. Und er macht es seinem Fahrer leicht, dank des gut auf den Alltag zugeschnittenen Konzepts mit ausreichend Platz, unproblematischen Fahreigenschaften, sparsamen Motoren und guter Fahrzeugsicherheit. Und all das zum fairen Preis.