Top Deals Großartige Leasing-Angebote vergleichen

Fair eingeschätzt: Wertgutachten für Gebrauchtwagen erstellen lassen

26. Oktober 2022 von

Sie wollen Ihren Gebrauchten verkaufen? Oder sich einen Gebrauchtwagen zulegen? Oder einfach nur wissen, wie viel Ihr Auto noch wert ist? Bei alledem hilft Ihnen ein Wertgutachten für den Gebrauchtwagen. Wie sie ein solches Wertgutachten beantragen und durchführen lassen können, erfahren Sie hier!

⏰ Kurz zusammengefasst

Wenn Sie ein neues Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für Sie:

Top Neuwagen-Angebote
Modell Angebote ab
Hyundai Ioniq 5 35.689 € Angebote vergleichen
Opel Corsa-e 28.028 € Angebote vergleichen
Ford Kuga 29.790 € Angebote vergleichen
Skoda Enyaq iV 39.137 € Angebote vergleichen
Polestar 2 47.190 € Angebote vergleichen

Wie lasse ich ein Wertgutachten für Gebrauchtwagen machen?

Tatsächlich ist das “Wie?” des Wertgutachtens ziemlich easy: Wollen Sie den zu bewertenden Gebrauchtwagen prüfen lassen, können Sie das Auto bei Ihrer HU-Prüfstelle – also beim TÜV, bei der DEKRA, GTÜ und beim KÜS –, bei einem freien Sachverständigen oder beim ADAC vorführen. Wenn Sie bei diesen Organisationen erscheinen, fragen Sie einfach nach dem gewünschten Wertgutachten. Der Gebrauchte wird alsbald in der Werkstatt auf Herz und Nieren überprüft – im Vordergrund stehen hierbei insbesondere wertrelavante Teile wie die Karosserie, der Innenraum und technische Komponenten.

Je gepflegter der Zustand Ihres Wagens ist, desto höher fällt die Zahl aus, die Sie später als ermittelten Wert im Gutachten einsehen können. Genügt Ihnen eine etwas gröbere Einschätzung als Richtwert für den Autoverkauf ohne genaue Begutachtung, können Sie auch online den ungefähren Wert Ihres Autos ermitteln.

Wertgutachten: Gebrauchtwagen prüfen lassen

Ein Wertgutachten gibt Ihnen einen hervorragenden Anhaltspunkt, wenn Sie Ihr eigenes Auto verkaufen oder einen Gebrauchtwagen käuflich erwerben wollen. Lassen Sie an dem entsprechenden Fahrzeug ein Gutachten durchführen, wissen Sie, wieviel Sie verlangen können bzw. ob der aufgerufene Preis angemessen ist. Wenn auch Sie von guten Preisen für einen Neuwagen oder einen Jahreswagen profitieren wollen, genehmigen Sie sich gerne einen Blick in unsere Jahreswagen-Rabatte und günstigen Neuwagen-Angebote.

Ein geprüfter Gebrauchtwagen gibt Aufschluss darüber, ob eventuell noch Kosten auf potentielle Käufer:innen zukommen oder ob der Zustand des Autos auch einen geringeren Preis rechtfertigen würde. Auch, wenn Sie einen Gebrauchtwagen leasen möchten, ist ein Gutachten vor Abschluss des Leasingvertrags sinnvoll.

Versicherungen für Youngtimer und Oldtimer möchten häufig ebenfalls ein solches Gutachten haben, bevor ein Versicherungsschutz vereinbart werden kann.

Wann lohnt sich ein Wertgutachten noch?

An sich ist es nie schlecht, wenn jemand Fachkundiges einen Blick auf Ihr Auto wirft und Ihnen eine Einschätzung dazu abgeben kann, wieviel es im Hinblick auf die maßgeblichen Faktoren Zustand und Wartung noch wert ist. Sofern Sie sich also einfach bloß dafür interessieren, was der Wagen einbringen könnte – also was der Marktwert des Autos ist – sind sie mit einem Wertgutachten ganz gut aufgehoben.

Besonders hilfreich ist ein Wertgutachten auch dann, wenn Sie in einen Autounfall verwickelt waren. Was das bringt? Nachdem ein Sachverständiger oder eine Sachverständige das Auto begutachtet hat, ermittelt er oder sie den Marktwert des Wagens vor dem Unfall und den aktuellen Restwert, damit eruiert werden kann, ob es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt.

Darüber hinaus lassen sich so Reparatur- und Gesamtkosten einschätzen. Nachdem der Unfallwagen also geprüft wurde, kann die Kfz-Versicherung des Unfallverursachers darüber entscheiden, welche Maßnahmen sie treffen möchte – das Wertgutachten hilft dabei, eine angemessene Entschädigung zu erzielen.

Ebenfalls lohnenswert erscheint die Erstellung eines solchen Gutachtens, wenn Sie ein Fahrzeug leasen. Sicher haben Sie schon einmal von den Horrorgeschichten gehört, in denen Leasingunternehmen Nachzahlungen eingefordert haben, weil der tatsächliche Restwert nicht dem vereinbarten Restwert bei der Leasing-Rückgabe entspricht. Das Wertgutachten kann hier Streitigkeiten mit dem Leasingunternehmen vorbeugen und belegt – natürlich nur, wenn das Auto nicht zu Schrott gefahren wurde – den genauen Restwert.

Geringfügige Lackschäden durch Steinschlag nach bspw. fünf Jahren Leasing kann Ihnen das Leasingunternehmen zum Beispiel nicht in Rechnung stellen, da solche dem Alter des Fahrzeuges entsprechend zu einem angemessenen Fahrzeugzustand zählen. Übrigens: Leasingrückläufer können Sie den entsprechenden Unternehmen als Gebrauchtwagen abkaufen.

Besitzen Sie einen Oldtimer, kann ein Wertgutachten beim Abschluss einer entsprechenden Oldtimer-Versicherung wichtig werden. Insbesondere, wenn der Oldtimer Opfer eines Unfalls wird, dürfte der Ärger groß sein. Daher gilt: Wer regelmäßig den Wert seines Schmuckstückes schätzen lässt, ist auf der sicheren Seite.

Was kostet ein Wertgutachten?

Wer gedacht hat, ein Wertgutachten wäre kostenfrei, der muss an dieser Stelle leider enttäuscht werden. Meist verlangen die Gutachtenden rund 150 Euro für die Inaugenscheinnahme des Gebrauchtwagens, je nach Fahrzeug, Zustand und Dauer der Begutachtung auch mehr.

Entscheiden Sie sich, ein Wertgutachten gleich im Anschluss an die Hauptuntersuchung durchführen zu lassen, kommen Sie bei den amtlichen Prüforganisationen meist etwas günstiger davon. Haben Sie ohnehin vor, Ihr altes Fahrzeug ohne HU zu verkaufen, sparen Sie sich das Geld lieber.