E-Auto verkaufen – wer kauft Tesla, BYD & Co?

09. Mai 2025 von

Der Markt für gebrauchte E-Autos wächst zwar, doch aktuell gestaltet sich der Verkauf teils schwierig. Preisschwankungen, fehlende Förderungen und Unsicherheit bei der Batterielebensdauer beeinflussen die Nachfrage spürbar. Umso wichtiger ist es, beim Verkauf gezielt vorzugehen. In diesem Ratgeber zeigen wir, wie du dein Elektroauto trotz angespannter Marktlage sicher, seriös und bestmöglich verkaufen kannst – ob privat, online oder beim Händler.

⏰ Kurz zusammengefasst

E-Auto-Verkaufen

E-Auto verkaufen – Wie ist die Situation in Deutschland?

Nach einem schlechten Verkaufsjahr für E-Autos 2024 hat sich die Kaufbereitschaft in 2025 etwas gebessert – allerdings nicht signifikant. Obwohl viele Hersteller neue Elektroauto-Modelle vorstellen und auch die Preise für E-Autos günstiger werden, sind potentielle Käuferinnen und Käufer zurückhaltend. Das hat unter anderem mit der aktuellen Wirtschaftslage und der Unsicherheit in Bezug auf die neue Bundesregierung zu tun. Laut einer Umfrage* der Online-Plattform Carwow sind 70 Prozent der deutschen Autofahrer:innen der Meinung, dass die Bundesregierung wieder Anreize für den Kauf von E-Autos einführen sollte.

Für rund zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten wären Kaufanreize ein Grund, sich beim Autokauf für ein Elektroauto zu entscheiden. Für die meisten (64 Prozent) wäre eine direkte Kaufprämie die beste Lösung, 40 Prozent bevorzugen Steuervergünstigungen und für 26 Prozent der befragten Personen wären Subventionen für Ladestationen zu Hause ein Anreiz für den Kauf eines E-Autos.

Dementsprechend ist es aktuell nicht einfach, ein E-Auto zu verkaufen – egal ob als Händler oder wenn man ein Auto privat verkaufen will. Auch Carwow bemerkt diesen Trend. Wer sein (Elektro)-Auto verkaufen will, kann dies bei Carwow inserieren, registrierte Autohänder mit Interesse können dann auf die Fahrzeuge bieten. Auffällig ist, dass viele Personen ihr E-Auto zum Verkauf anbieten aber Händler kaufen Elektroautos seltener als Verbrenner. Einige Händler haben in der Vergangenheit viel Geld verloren, weil E-Autos lange auf dem Hof standen – entsprechend zurückhaltend wird nun agiert.

Wer kauft E-Autos?

Wenn du dein E-Auto verkaufen möchtest, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Elektroauto mit Carwow verkaufen

Ein schneller und einfacher Weg, dein gebrauchtes Elektroauto zu verkaufen, bietet Carwow. Auf der Online-Plattform bieten geprüfte Händler auf dein Auto und du bekommst am Ende einen fairen Preis. So funktioniert der Autoverkauf bei Carwow:

Kostenlose Autobewertung erhalten

  • Kostenlose Autobewertung: Einfach die wichtigsten Fahrzeugdaten eingeben und du weißt sofort, was dein Auto wert ist.
  • Auto inserieren: Schieße aussagekräftige Bilder (wir sagen dir genau, wie das geht) und inseriere dein Auto bei Carwow.
  • Händler bieten: Sobald dein Inserat online ist, können interessierte Händler auf dein Fahrzeug bieten. Du bekommst die Angebote und kannst das beste auswählen – musst du aber nicht, es besteht kein Verkaufszwang.
  • Abholung und Bezahlung: Hast du dich für ein Angebot entschieden, erfolgt die Zahlung durch den Händler sofort. Das Auto wird außerdem durch den Händler abgeholt, dafür macht ihr einen passenden Termin aus.

Wir haben ein Stimmungsbild einiger Carwow-Händler eingeholt, das viel Unsicherheit in Bezug auf gebrauchte E-Autos zeigt. Es gibt teils starke Preisschwankungen auf dem Markt und vor allem das Alter ist ein entscheidender Ankauffaktor. Liegt das Auto außerhalb der Batteriegarantie, ist es meist uninteressant – E-Autos ab Baujahr 2020 werden deshalb gerne gekauft, ältere eher nicht. Daraus lässt sich ableiten, dass Kundinnen und Kunden sehr darauf bedacht sind ein Auto mit einwandfreier Batterie zu einem angemessenen Preis zu kaufen.

Auto verkaufen

E-Auto privat verkaufen

Wenn du dein E-Auto privat verkaufen möchtest, hast du zwar die Möglichkeit mehr Geld zu bekommen, doch du hast auch die ganze Arbeit. Du musst:

Elektroauto gebraucht verkaufen – So klappt es

Generell ist es wichtig, dass du ehrlich bist und potentielle Käufer:innen über Schäden oder Probleme von Anfang an aufklärst. Ein neuer Tüv und ein einwandfreies Scheckheft helfen ebenfalls, Vertrauen aufzubauen. Wenn du dann noch einen angemessenen Preis verlangst, sollte dem Verkauf nichts mehr im Weg stehen.

Elektroauto stressfrei verkaufen

E-Auto auf Verkauf vorbereiten

Egal ob Verbrenner oder E-Auto, ein ordentliches Erscheinungsbild deines Autos ist von großer Bedeutung. Deshalb solltest du dein E-Auto vor dem Verkauf professionell aufbereiten lassen – hast du Zeit und Erfahrung, kannst du das natürlich auch selbst erledigen. Folgendes solltest du, je nach Zustand des Autos, in Erwägung ziehen:

Was beeinflusst den Verkaufspreis gebrauchter E-Autos?

  • Alter: Je älter das Auto, desto höher der Wertverlust. Das liegt vor allem an der alten Batterietechnik, die viele Käufer:innen abschreckt.
  • Ausstattung: Sonderausstattung wie Klimaanlage oder Ledersitze wird oft gesucht und verbessern die Verkaufschancen.
  • Marke und Modell: E-Autos die sich in der Vergangenheit als besonders zuverlässige Autos erwiesen haben oder einen guten Ruf genießen, verkaufen sich einfacher.
  • Optik: Autopflege ist enorm wichtig, kleine Kratzer im Lack solltest du ausbessern lassen und eine Autopolitur könnte auch nicht schaden.
  • Akku: Kapazität und Zustand des Akkus sind sicher ein entscheidender Punkt. Am besten lässt du den Akku vorab prüfen und kannst damit den einwandfreien Zustand bescheinigen.
  • Technischer Zustand: Natürlich sollten auch Scheinwerfer, Fahrwerk, Scheibenwischer usw. funktionieren.

E-Auto Verkaufen

Tesla verkaufen – Ist der Verkauf gerade besonders schwierig?

Aktuell gibt es rund um Tesla, vor allem um den CEO Elon Musk, kontroverse Diskussionen die polarisieren. Das schlägt sich auch auf die Verkaufszahlen nieder – Tesla hat mit starken Absatzproblemen zu kämpfen. Wenn du deinen gebrauchten Tesla verkaufen willst, dann könnte das Einfluss auf das Kaufinteresse haben. Du kannst deinen Tesla aber auch nach Skandinavien verkaufen, dort ist die Nachfrage vergleichsweise hoch.

Andererseits sind Tesla-Modelle wertstabil und können mit ihrer guten Batterie punkten, die auch noch nach jahrelanger Nutzung im Normalfall viel Kapazität aufweist. Wir gehen davon aus, dass sich die Nachfrage nach gebrauchten Tesla-Modellen im Laufe des Jahres wieder einpendelt. Allerdings bleibt der E-Auto Gebrauchtwagenmarkt im Allgemeinen wohl noch eine ganze Weile schwierig.

Dieses kontroverse Bild spiegelt sich auch bei Carwow wieder. Einige Händler sprechen von guten Tesla-Verkäufen, bei anderen stehen die Modelle lange auf dem Hof – der Grund: Imageprobleme. Ein weiteres Problem sind die schwankenden Preise, die sich teilweise monatlich ändern. Tesla Gebrauchtwagen kosten häufig mehr als vergleichbare Neuwagen chinesischer Hersteller.

Positiv ist allerdings, dass Tesla mit dem Update 2025.8.3 einen neuen Batteriegesundheits-Test eingeführt hat. Du kannst nun direkt über das Hauptmenü den Batteriezustand überprüfen. Das ist vor allem für Gebrauchtwagenkäufer:innen eine wertvolle Neuerung.

E-Auto ins Ausland verkaufen – Lohnt es sich?

Ein Verkauf gebrauchter E-Autos ins Ausland ist vor allem etwas, das Autohändler in Erwägung ziehen. Wenn du also dein Auto an einen Händler verkaufst, wird sich dieser sicher auch außerhalb Deutschlands umsehen. Ein größerer Markt hilft dir natürlich auch, dein Elektroauto schnell und zu einem guten Preis verkaufen zu können.

E-Auto nach Skandinavien verkaufen?

Ja, du kannst dein gebrauchtes E-Auto nach Skandinavien verkaufen. Das bringt dir sogar einige Vorteile:

  • Höherer Wiederverkaufswert
  • Tesla-Modelle sind gut verkäuflich
  • Große Nachfrage an Elektro-Gebrauchtwagen

Wenn du dein Auto nach Skandinavien verkaufen willst, dann gibt es spezielle Plattformen dafür. Häufig kannst du das komplett online machen ohne Stress oder Termindruck.

E-Auto nach Dänemark verkaufen?

In Dänemark ist die Nachfrage nach gebrauchten E-Autos in den letzten Jahren stark gestiegen. Anders als in Deutschland konzentriert man sich in Dänemark mehr auf den Gebrauchtwagenmarkt als auf den Kauf von Neuwagen. Ein Grund dafür ist die in Dänemark geltende Zulassungssteuer, die 1925 als Luxussteuer eingeführt wurde – diese Steuer basiert auf dem Fahrzeugwert und wird in drei Stufen berechnet.

Wenn du dir aber ein gebrauchtes Elektroauto kaufst, hast du einen großen Vorteil: Die Steuer fällt gar nicht an oder nur sehr gering. Dieser Kaufanreiz ist sicher der wichtigste, doch E-Autos werden in Dänemark durch die verschiedensten Maßnahmen gefördert, weshalb du gute Chancen hast, dein gebrauchtes Elektrofahrzeug dorthin zu verkaufen.

Einige Carwow-Händler sprechen aber bereits davon, dass der Markt langsam gesättigt sein könnte. Die Verkäufe verlagern sich zum Teil Richtung Osteuropa, Portugal oder nach Finnland.

 

*Die Stichprobe umfasste über 1.100 Personen