Frühlingsaktion Attraktive Angebote für Neuwagen

Peugeot 3008 Plug-in Hybrid

Kompakter Hybrid für Stadt und Land

Wow-Wertung
7
/
10
Unsere Fachleute vergeben diese Wertung nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.
  • Kraftvoller Antrieb
  • Gute Fahrleistungen
  • Zahlreiche Assistenzsysteme
  • Hoher Preis
  • Hohes Gewicht
  • Schlechte Rundumsicht

Preisklasse

- Sitze

- l/100km

Ist der Plug-in-Hybrid Peugeot 3008 Hybrid4 eine umweltfreundliche Alternative? Wer ganz ehrlich über das neue Peugeot SUV urteilt, weiß dass es umweltfreundlicher als mit 300 PS voran gehen kann. Er weiß auch, dass Hersteller mit dem Plug-in-Hybrid ihren Flottenverbrauch in Ordnung bringen, um den CO2-Strafen zu entgehen. Und vielleicht weiß er auch, dass ein Plug-in-Hybrid manchmal auch deshalb favorisiert wird, weil für diese Antriebsform weniger Dienstwagensteuer zu zahlen ist – und nicht weil der Plug-in ökologischer ist.

Die moderne Hybridtechnik des 3008 Hybrid4 bietet echte Vorteile. Über eine Distanz von 55 bis 65 Kilometer, sagt Peugeot, kann es im Hybrid4 rein elektrisch vorangehen. Kommt der Strom aus regenerativ gewonnener Energie bedeutet das bei den Emissionen null Gramm C02. 

Mit dem Elektromotor kann der Hybrid4, der sich die Basis, Technik und Motoren mit seinem Schwestermodell Opel Grandland X Hybrid4 teilt, bis zu 135 km/h rein elektrisch fahren. Nutzt man dagegen die volle Kraft aller drei Motoren, geht es mit bis zu 240 km/h voran. Das fühlt sich dann nicht mehr nach 4,50-Meter-Kompakt-SUV, sondern dynamischer an.

Trotz Beschleunigung auf Sportwagenniveau bietet der Hybrid4 einen Alltagsnutzen auf SUV-Niveau, mit nur ganz leichten Abstrichen. Sein Kofferraum fällt etwas kompakter als im 3008 mit konventionellem Benzin- und Dieselmotor aus, in dem 520 bis 1.482 Liter unterkommen. An die maximale Anhängelast von zwei Tonnen, die im 3008 in der Spitze geboten wird, kommt der Hybrid4 nicht heran. Und auch der Tank fällt mit 43 statt 52,2 Litern Volumen etwas kleiner aus – was durch den geringeren Verbrauch möglich wird.

Auch im Hybrid4 macht Peugeots i-Cockpit mit dem außergewöhnlich kleinen Lenkrad und den Digitalanzeigen darüber das Alleinstellungsmerkmal und den größten Unterschied zu den Konkurrenten aus. Die meisten Fahrer sind davon angetan – guter Tipp: Probe sitzen. 

Das Digitalcockpit liefert verschiedene Ansichten. In der klassischen Konfiguration zeigt es auf dem 12,3-Zoll-Digitaldisplay klassische Rundinstrumente. Mit dem Bandtacho wirkt das Cockpit wie eines aus Peugeots seliger Vergangenheit und mit der 3D-Navikarte direkt vor der Fahrernase sehr modern.

Vom guten Geschmack der Innenraumdesigner zeugen die filzartigen, sehr französisch wirkenden Stoffverkleidungen an den Türen und der puristisch-elegante Schalterreigen in der Mittelkonsole. Der 3008 geht andere Wege als die Kontrahenten, und das gelingt dem Franzosen eindrucksvoll. Und auch die praktischen Dinge kommen nicht zu kurz.

Die bequemen AGR-Komfortsitze kennt man schon lange von den Opelanern aus Rüsselsheim, die seit einigen Jahren zum Peugeot Konzern gehören, und den bequemen Fahrkomfort vom 3008. Der Hybrid4 ist zwar deutlich schwerer als der mit 1.395 bis 1.733 Kilo auf der Waage stehende 3008 mit konventionellem Verbrennungsmotor, aber auch hier bereitet eine kurvige Landstraße, wie der erste Test des Plug-in-Hybrid zeigte, mit dem gut und sicher abgestimmten Fahrwerk und der präzisen Lenkung Fahrfreude.

Ob ein Peugeot 3008 mit dem Plug-in-Hybrid-Antrieb tatsächlich 1,2 bis 1,7 Liter/100 km Super in der Praxis verbraucht, wie weit es wirklich rein elektrisch voran geht, wie schnell der 13,2-kWh-Lithium-Ionen-Akku wieder geladen ist und welche Ausstattungen im Hybrid4 geboten werden, darüber gibt Ihnen dieser Test weitere gute Auskünfte.

Technische Daten

Abmessungen und Maße
Länge 4,45 Meter
Breite 1,84 Meter
Höhe 1,62 Meter
Kofferraumvolumen 395 bis 1.357 Liter
Türen 5
Leergewicht 1.915 bis 2.016 Kilogramm
Zuladung 314 bis 415 Kilogramm
Zulässiges Gesamtgewicht 2.330 Kilogramm
Zulässige Anhängelast
ungebremst / gebremst
750 / 1.250 Kilogramm
Zurück zum Überblick

Unter allen Motoren, die als Benziner maximal 165 PS und Diesel 177 PS leisten, ist der Antrieb des 3008 Hybrid4 der stärkste und vom Verbrauch der günstigste. Der Allradantrieb, der im 3008 sonst nicht im Angebot steht, gehört im Hybrid4 zur Serienausstattung. 

Der Hybrid

Im Offroad-Modus, der mit dem Schalter auf der Mittelkonsole aktiviert wird, treiben der 110 PS starke Elektromotor vorne und der 112 PS starke Elektromotor hinten den Hybrid4 gemeinsam an. Damit geht es, wie im Test bereits erfahren, recht mühelos im 3008, der über 22 Zentimeter Bodenfreiheit verfügt, durch leichtes Gelände. Ist der Gaseinsatz stärker, schaltet sich der 200 PS leistende 1,6-Liter-Turbomotor zu.

Hält man den Turbomotor mit sanftem Gaseinsatz von der Arbeit fern, nutzt man die Kapazität des Lithium-Ionen-Akkus aus und rekuperiert man dazu häufig (Rekuperation = Bremsenergierückgewinnung durch Bremsen), fällt der Verbrauch niedrig aus. Die im Datenblatt stehenden „1,2 Liter“ erreicht der Hybrid4 aber garantiert nicht in der Praxis.

Damit läge die Reichweite mit dem 43-Liter-Tank bei fast 3.600 Kilometern und man müsste den Peugeot auf der Tour zwischendurch noch 50, 60 Mal für mindestens knapp drei Stunden aufladen – klingt nicht gerade realistisch, oder?

In der Praxis dürfte eine Akkuladung für zwanzig, dreißig Kilometer in einem Zug reichen. Dies kann schon genug sein für den Weg zur Arbeit und zurück. Und auch die Ladezeiten vertragen sich mit dem Alltag. In zwei Stunden und 45 Minuten oder dreieinhalb Stunden ist der Akku an der Wallbox oder Ladestation mit 22 oder 3,7 kW geladen. Sieben Stunden vergehen an der 1,8-kW-Haushaltssteckdose und vier Stunden an der verstärkten 3,2-kW-Steckdose.

Und wie fühlen sich die an die Achtstufen-Automatik gekoppelten 300 PS im ersten Test an? Nicht wie 300 PS. Ganz einfach, weil der Hybrid4 mit 1,9 bis 2,0 Tonnen ziemlich viel Gewicht mit sich schleppt. Trotzdem ist der Kraftaufbau massiv und druckvoll. Mit den sofort anpackenden Elektromotoren legt der Hybrid sofort los, 520 Newtonmeter Drehmoment drücken ihn nach vorne. Trotzdem geht die Harmonie dabei nicht verloren.

Hybrid4 e-300
Hubraum [ccm] 1.598
Leistung [PS] 300
Getriebe 8-Gang-Automatik
0 – 100 km/h [s] | Vmax [km/h] 5,9 | 240
Kraftstoff Benzin / Strom

Der Stromanschluss ist im Peugeot 3008 ein teurer Spaß. Im Vergleich zum Einstiegsbenziner PureTech 130 in der Ausstattung Allure liegt der Preis eines Hybrid4 mit der gleichen Ausstattung 18.750 Euro höher. Im Vergleich mit dem stärksten Benziner mit 181 PS und dem stärksten Diesel mit 177 PS liegt der Aufpreis bei 14.150 und 10.650 Euro. 

Den Preis treibt auch der Fakt nach oben, dass die beiden preiswerteren Ausstattungslinien Access und Active für den 3008 Hybrid4 gar nicht im Angebot stehen, sondern nur die beiden höheren Linien Allure und GT.

3008 Hybrid4 Allure

Bereits sehr sicher geht es mit dem Hybrid4 Allure mit reichlich Fahrassistenten voran. Zu denen zählen der aktive Notbremsassistent, der Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, der Frontkollisions- und Müdigkeitswarner, der Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, die Verkehrsschilderkennung, die Parksensoren rundum und der aktive Toter-Winkel-Assistent.

Das 12,3-Zoll-Digitalcockpit gehört ebenso mit zur Serienausstattung wie Peugeots Connect Box mit SOS- und Assistenzrufdienst, die Sprachsteuerung und das 8-Zoll-Touchscreen-Infotainment, das über den Bildschirm oder das Multifunktions-Lederlenkrad angesteuert wird. Konnektiv ist der 3008 Hybrid4 mit schnellem Smartphone-Andocken und induktivem Laden auf dem neusten Stand.

Für Komfort- und Alltagsnutzen sorgen neben der kommoden Abstimmung der Federn und Dämpfer im Hybrid4 die Zwei-Zonen-Klimaautomatik, der automatisch abblendende Innenspiegel, die elektrisch anklappbaren Außenspiegel, der umklappbare Beifahrersitz, der Fernlichtassistent und der Licht- und Regensensor.

3008 Hybrid4 GT

Der GT, der mit 19 anstatt 18 Zoll großen Rädern und dem schwarzen Dach samt Aludachreling mehr her macht, ist auf den ersten Blick an den verbreiterten Radkästen und der Heckschürze mit verchromten Dekorauspuffblenden zu erkennen.

Den GT startet man schlüssellos. Einen hochklassigen Sitzkomfort besorgen die serienmäßigen Komfortsitze mit AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken). Eine Aufwertung erfahren das Infotainment- und das Sicherheitspaket durch die Rückfahrkamera mit 180-Grad-Umgebungsansicht und das 3D-Navigationssystem.

Und die Sicherheit im Test? Im ADAC-Bremstest kam der Peugeot 3008 nach einer Vollbremsung aus 100 km/h nach hervorragenden 33,7 Metern zum Stehen und im Euro NCAP-Crashtest, in dem das Crashverhalten und die Wirkung der Assistenzsysteme bewertet werden, schnitt der Peugeot mit der Maximalwertung von fünf Sternen ab

Zusammenfassung

Die Plug-in-Hybrid-Variante des Peugeot 3008 ist die umweltfreundliche Alternative im Motorenprogramm, wenn der Akku häufig mit Ökostrom geladen wird. Die meisten Käufer eines Plug-in-Hybrid laden ihren Akku aber nur selten an einer Steckdose, Wallbox oder Ladestation. Ob der starke Antrieb, das Übergewicht und der hohe Preis Sinn machen, hängt also vom Einsatzzweck ab. Der kraftvolle Antrieb und der Allradantrieb, der nur in dieser Variante arbeitet, kann aber auch der Antrieb sein, sich genau für diesen 3008 zu entscheiden.