NIO ET5 – Auslieferungsstart in Deutschland: Preise und Verkaufsstart

29. März 2023 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 16.556 Bewertungen

Das Warten hat sich gelohnt, die elektrische Mittelklasse-Limousine NIO ET5 wird ab dem 31. März in Deutschland ausgeliefert. Alle Infos!

Der chinesische Elektroauto-Hersteller NIO streckt die Arme nach Europa aus. Mit der Mittelklasse-Limousine ET5 soll dem Tesla Model 3 das Leben schwer gemacht werden – und es könnte funktionieren. Enorm viel Reichweite, ein Wechsel-Akku und hochwertige Ausstattung sprechen für sich.

  • NIO ET5 Auslieferungsstart in DE beginnt
  • Zwei Batterievarianten im Angebot
  • Bis zu 480 PS Leistung
  • 1.800 Euro Preisvorteil für Erstbestellungen
  • Aufgeräumt und hell im Inneren
  • Ab 47.500 Euro verfügbar – zuzüglich Batterie

Elektroautos ansehen

NIO ET5: Preise und Verkaufsstart

Jetzt können sich auch deutsche Kundinnen und Kunden freuen, denn der NIO ET5 wird ab dem 31. März 2023 in Deutschland ausgeliefert. Serienmäßig wird die Elektro-Limousine ab einem Preis von 47.500 Euro angeboten werden. Der Nettolistenpreis liegt damit unter 40.000 Euro, damit können Sie vom Umweltbonus profitieren. Die Kosten für die Batterie kommen allerdings noch obendrauf.

Für den Einstiegspreis von 47.500 Euro bekommt die Kundschaft eine Fahrzeug-Basisgarantie von drei Jahren, eine optionale Garantieverlängerung auf fünf Jahre ist möglich. Wer eine der ersten Bestellungen aufgegeben hat, profitiert zum Marktstart von der limitierten ET5 First Mover Launch-Aktion. Hier erhalten Sie einen Preisvorteil von 1.800 Euro. Autos der ersten Bestellungen werden kostenfrei mit NOMI Mate und einer elektrisch einklappbaren Anhängerkupplung ausgeliefert.

NIO ET5: Außendesign

Etwas größer als der größte Konkurrent Model 3 kommt der ET5 daher. Mit einer Länge von 4,79 Metern und einer Höhe von 1,49 Metern fügt er sich aber gut in die Mittelklasse ein. Auch bei der Optik kann man wohl nicht leugnen, dass man sich bei NIO vom Tesla inspirieren hat lassen. Zumindest was die Grundform und die Fensterlinie betrifft, ist die Ähnlichkeit sehr groß.

Die Scheinwerfer sind als zweigeteilte Leuchten eingesetzt, also anders als beim Model 3. Am Ende der Motorhaube hat man sehr schmale Einheiten angebracht. Die Türgriffe sind versenkt, was der Aerodynamik dienen soll.

Am Heck sieht man eine durchgehende Rückleuchte, die sich bis in die Seite zieht und die Stoßstange somit etwas höher wirken lässt als bei Tesla. Das angebrachte Diffusorelement sorgt für einen sportlichen Look. Das Leergewicht liegt je nach Batterie zwischen 2.140 und 2.160 Kilogramm.

NIO ET5: Motoren, Akku und Reichweite

Für den ET5 wird es zwei Akku-Optionen zur Auswahl geben. Als kleine Version ist ein 75 kWh-Akku mit 550 Kilometern Reichweite, die große Variante wird ein 100 kWh-Akku mit bis zu 700 Kilometer Reichweite werden.

Die Top-Version bildet der Ultra-Langstrecken-Akku mit einer Kapazität von 150 kWh. Hier soll man unglaubliche 1.000 Kilometer weit kommen. Diese Variante wird in Deutschland vorerst noch nicht angeboten.

Was ist das “Battery-as-a-Service-Model”?

Die Batterie kann je nach Wunsch gemietet oder gekauft werden. Wer mieten will, zahlt für die 75 kWh Batterie monatlich 169 Euro, für die 100 kWh Version sind es 289 Euro monatlich.f

Wer sich für einen Batteriekauf entscheidet, zahlt für die 75 kWh-Batterie 12.000 Euro, für die 100 kWh-Batterie 21.000 Euro. Auch eine Finanzierung oder ein Auto Abo ist bei NIO möglich. Das bedeutet, dass Sie bei einem Kauf je nach gewählter Batterieversion mindestens 59.500 beziehungsweise 68.500 Euro für den ET5 bezahlen.

Die Limousine soll ausschließlich mit Allradantrieb verfügbar sein. Die Leistung beläuft sich auf 480 PS, was den ET5 in nur 4,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h bewegt.

NIO ET5: Innenraum

Der Innenraum soll laut NIO-Designer an Möbel und Mode erinnern – und das tut er. Alles ist an seinem Platz, es wirkt im Inneren sehr aufgeräumt und dank des großen Panoramadachs sehr hell. Zu clean finden wir es nicht, eher edel und gemütlich. Der Innenraum erinnert uns auch an die Tesla-Modelle – die sind ja auch die Konkurrenz des Herstellers.

Der Mittelpunkt des Innenraums ist der 12,8-Zoll Hochkant-Display. Er ergänzt einen Bildschirm, der sich hinter dem Lenkrad befindet. Mittig auf dem Armaturenbrett sieht man außerdem in das – vielleicht schon dem ein oder der anderen bekannte – Gesicht des NIO-Sprachassistenten Nomi. Hier bekommt man ein Lächeln, und wird auch angezwinkert, wenn man mit dem Sprachassistenten kommuniziert.

Was die Materialien angeht, so hat man Teile der Stoffe aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. Andere Kunststoffteile basieren auf Pflanzenfasern. NIO bestätigt, dass der Einsatz dieser Materialien die CO2-Emissionen bei der Produktion im Vergleich mit herkömmlichen Stoffen um 30 Prozent reduziert.

Fast alle Oberflächen im ET5 können mit LEDs beleuchtet werden, die in jeder Menge Farben leuchten und sich an die Stimmung der Passagiere anpassen können.

Wer möchte, kann eine AR-Brille ordern, die ähnlich wie ein Head-up-Display funktionieren soll und perspektivisch die Anzahl der Bildschirme im Auto reduzieren kann. Also Tachostand und Navigationsanweisungen werden dort beispielsweise angezeigt. Wenn das Auto theoretisch autonom fährt oder wenn eine Ladepause eingelegt wird, kann über die Brille auch ein Film gesehen werden.