Xiaomi SU7 Ultra Testbericht

Der Xiaomi SU7 Ultra ist ein wahres Monster auf Rädern: 1.548 PS, atemberaubende Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h. Doch trotz dieser beeindruckenden Leistung gibt es auch Schwächen, die nicht unerwähnt bleiben sollten.

Tolle Angebote für Xiaomi SU7 Ultra Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele Xiaomi SU7 Ultra Alternativen.
Wow-Wertung
9/10
Bewertet von Timon Werner-Pachmayr nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Unglaubliche Fahrleistungen
  • Sehr gute Ausstattung
  • Klasse Sportwagen-Optik

Was nicht so gut ist

  • Nur über Importeur erhältlich
  • Adapter zum Laden notwendig
  • Für den Alltag übertrieben

Xiaomi SU7 Ultra: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Xiaomi SU7 Ultra

Der Xiaomi SU7 Ultra ist ein echtes Monster – und zwar nicht nur im Sinne der Leistungsdaten. Mit einer Leistung von 1.548 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 200 km/h in unter 6 Sekunden setzt er Maßstäbe in der Welt der Elektroautos. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h ist beeindruckend, und der SU7 Ultra lässt viele Supersportwagen im Staub zurück. Dazu kommt eine Rundenzeit von 6 Minuten und 22 Sekunden auf dem Nürburgring, was ihn zum schnellsten viertürigen Auto der Nordschleife macht. Für Motorsportfans und Adrenalinjunkies könnte der Xiaomi SU7 Ultra somit die perfekte Wahl sein.

Sich als Fahrer leicht schwerelos zu fühlen, ist ein Gefühl, das ich in keinem Auto bislang hatte.

Doch trotz dieser extremen Performance hat der SU7 Ultra auch Schwächen, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten. Das meiste davon ist auf die mangelnde Lokalisierung zurück zu führen. Denn Xiaomi ist in Deutschland noch nicht vertreten und der SU7 Ultra nur über einen Importeur erhältlich.

Besonders die Ladeleistung fällt durch den notwendigen Schnellladeadapter in Deutschland negativ auf, wodurch die Ladezeit langsamer wird, als es die technischen Spezifikationen vermuten lassen. Auch die reale Reichweite bleibt fraglich, da die angegebene Distanz von 630 km nach dem chinesischen Fahrzyklus nicht unbedingt den realen Bedingungen entspricht. Wer auf eine zuverlässige Reichweite angewiesen ist, sollte dies im Hinterkopf behalten.

Der Einstieg ins Fahrzeug ist nichts für SUV-Fahrende und könnte für größere Fahrer aufgrund der tief verbauten Batterie ebenfalls problematisch sein.

Für den Alltag bietet der Xiaomi SU7 Ultra eindeutig zu viel Leistung. Da ist der Max die bessere Option. Doch wer den absoluten Adrenalinkick sucht, wird mit dem Ultra definitiv bedient. Doch mit englischer Software und dem nötigen Ladeadapter bleibt er vorerst etwas für Technikbegeisterte.

Unbestritten ist die atemberaubende Performance, die es mit den besten Supersportwagen der Welt aufnehmen kann. Wer ein Fahrzeug mit explosiver Beschleunigung und Rennstreckenfähigkeiten sucht, wird hier auf seine Kosten kommen.

Wie viel kostet der Xiaomi SU7 Ultra?

In China startete der SU7 Ultra bei etwa 529.900 Yuan, was umgerechnet rund 70.000 Euro entspricht. Nach Deutschland importiert ist er für etwa 150.000 € zu bekommen. Als Gebrauchtwagen wird es nochmal etwas günstiger, vor allem weil dann weniger Zoll fällig wird.

Xiaomi SU7 Ultra: Reichweite und Ladedauer

Der Xiaomi SU7 Ultra ist mit einer leistungsstarken Batterie ausgestattet, die eine Kapazität von 93,7 kWh (netto) bietet. Diese Batterie soll dem Fahrzeug laut Hersteller eine Reichweite von rund 630 km nach dem chinesischen Fahrzyklus ermöglichen. Angesichts der enormen Leistung von 1.548 PS und der hohen Geschwindigkeit von 350 km/h könnte die Reichweite unter alltäglichen Fahrbedingungen möglicherweise etwas geringer ausfallen, vor allem bei sportlicher Fahrweise.

Doch der Vorteil eines Elektroautos: Wer die Leistung nicht abruft, verbraucht kaum mehr als mit der schwächeren Max-Version.

Die Ladedauer des SU7 Ultra ist ebenfalls enorm, da er mit einer maximalen Ladeleistung von 490 kW in nur 11 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Diese Schnellladefähigkeit ist besonders für lange Fahrten ein großer Vorteil. Allerdings gibt es einen Haken: In Europa müssen Käufer einen Schnellladeadapter verwenden, da hier andere Steckertypen zum Einsatz kommen. Dadurch reduziert sich die maximale Ladeleistung auf 120 kW, was die Ladedauer entscheidend verlängert.

Der SU7 Ultra ist mit gängigen Wallboxen und Steckdosen zuhause kompatibel, sodass das Aufladen auch bequem in der heimischen Garage erfolgen kann. Der Onboard Charger lädt serienmäßig mit 22 kW.

Leistung und Fahrkomfort

Der Xiaomi SU7 Ultra beeindruckt nicht nur mit seiner außergewöhnlichen Leistung, sondern auch mit einem Fahrkomfort, der trotz seiner Rennstreckenorientierung erstaunlich gut abgestimmt ist. Der SU7 Ultra ist mit einem Antriebsstrang ausgestattet, der aus drei Elektromotoren besteht. Zwei Motoren treiben die Hinterachse an, während ein weiterer Motor an der Vorderachse für zusätzliche Leistung sorgt. Mit insgesamt 1.548 PS und 1.770 Nm Drehmoment bietet der SU7 Ultra eine Leistung, die mit den stärksten Supersportwagen auf dem Markt konkurriert.

Die Beschleunigung ist schlichtweg atemberaubend: In weniger als 6 Sekunden beschleunigt der SU7 Ultra von 0 auf 200 km/h, was ihn zu einem der schnellsten Serienfahrzeuge überhaupt macht. Diese Leistung ist nicht nur auf der geraden Strecke spürbar, sondern auch im Kurvenbereich, wo das Fahrverhalten des Fahrzeugs erstaunlich unaufgeregt bleibt. Die Traktionskontrolle ist äußerst feinfühlig, sodass der SU7 Ultra bei hoher Beschleunigung stets stabil bleibt. Das sorgt jederzeit für ein Gefühl von Sicherheit, selbst bei extremen Fahrmanövern. Besonders auffällig ist, wie der Wagen in Kurven stabil bleibt und sich dabei überraschend handlich anfühlt – trotz der enormen Motorleistung. Die adaptive Dämpfung sorgt zudem für eine perfekte Balance zwischen sportlicher Agilität und komfortabler Federung, die selbst bei hohen Geschwindigkeiten und rasantem Beschleunigen keine unangenehmen Vibrationen oder Geräusche erzeugt.

Die Höchstgeschwindigkeit ist nicht so genau bekannt. Über 350 km/h sind es in jedem Fall. Xiaomi selbst gibt an, den SU7 Ultra bis 359,71 km/h getestet zu haben. Dabei war die Höchstgeschwindigkeit nicht durch das Auto, sondern die verfügbare Teststrecke limitiert.

Der SU7 Ultra erreicht diese Geschwindigkeit mit Leichtigkeit und bietet damit nicht nur beeindruckende Performance auf der Straße, sondern auch auf der Rennstrecke. Im Alltag ist die Leistung weniger praktisch und es braucht einen sehr feinfühligen Gasfuß, um den SU7 Ultra sicher zu bewegen. Praktisch ist dafür, dass die Leistung außerhalb des Track-Modus auf 900 PS reduziert wird.

In puncto Geräusche und Vibrationen liefert der SU7 Ultra eine leise Kabine. Das elektrische Antriebssystem sorgt für fast lautlosen Betrieb, wodurch auch hohe Geschwindigkeiten nicht von störenden Motorgeräuschen begleitet werden. Wobei der Xiaomi SU7 Ultra auf Wunsch ein wummerndes, elektronisches Fahrgeräusch von sich geben kann, das aus dem Subwoofer im Kofferraum dröhnt. Es lässt sich wahlweise für innen und außen oder nur eines von beiden einschalten.

Vibrationen sind praktisch nicht vorhanden, selbst bei hohen Geschwindigkeiten oder rasanter Beschleunigung.

Platz und Praxistauglichkeit

Der Xiaomi SU7 Ultra bringt mit seinen Dimensionen von 5.115 mm Länge, 1.970 mm Breite, 1.465 mm Höhe und einem Radstand von 3.000 mm imposante Außenmaße mit sich. Diese Größe verleiht ihm nicht nur eine sportliche Erscheinung, sondern sorgt auch für ein überraschend großzügiges Platzangebot im Innenraum. Dabei bietet der SU7 Ultra ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Durch den tief verbauten Akku ist der Boden etwas höher als bei herkömmlichen Verbrennern, was den Kniewinkel im Fond etwas spitzer erscheinen lässt. Dennoch ist der Innenraum so gestaltet, dass auch große Menschen auf beiden Sitzreihen komfortabel Platz finden. Lange Beinauflagen sorgen auf der Rückbank für zusätzlichen Komfort, während der durchgehende, ebene Boden ohne Mitteltunnel das Sitzen auf dem mittleren Platz erleichtert.

Im Fond finden sich an den beiden äußeren Sitzen ISOFIX-Halterungen, die sich hinter Kunststoffabdeckungen verstecken und leicht zugänglich sind. Für den Beifahrersitz fehlt eine ISOFIX-Vorrichtung, was für Familien mit kleinen Kindern eine Einschränkung darstellen könnte. An Ablageflächen mangelt es im SU7 Ultra ebenfalls nicht. Neben den praktischen Handyfächern und den Becherhaltern in der Mittelarmlehne gibt es ein weiteres großes Fach unter der Mittelkonsole. Besonders praktisch ist der Kühlschrank, der sich wie eine Schublade herausziehen lässt und zusätzlichen Stauraum bietet.

Die Kofferraumkapazität des SU7 Ultra ist mit 517 Litern für eine Limousine mehr als großzügig und übertrifft viele Konkurrenten. Auch wenn die Heckklappe nicht so groß ist, da sich die Heckscheibe nicht mit öffnet, bleibt der Kofferraum dennoch gut zugänglich. Es gibt lediglich eine leichte Ladekante, die das Einladen von Gepäck etwas erschwert.

Ein weiteres Plus ist der Frunk, der mit 105 Litern zusätzliche Ladefläche bietet. Zwar ist dieser Stauraum flach, dafür aber breit genug, um kleinere Gegenstände wie Sporttaschen oder andere flache Gepäckstücke aufzunehmen. Im Gegensatz zur Max-Version wird der Frunk beim Ultra vollelektrisch geöffnet und geschlossen. Der Knopf dafür befindet sich optisch schön versteckt an der Seitenkamera des Kotflügels vorn links.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Die Innenausstattung kombiniert hochwertige Materialien mit futuristischen Akzenten, die das Interieur des Fahrzeugs ansprechend machen. Auf den ersten Blick fällt die großzügige Raumaufteilung auf, die sowohl vorne als auch hinten für ausreichend Platz sorgt. Die Sitze sind deutlich sportlicher als bei der Max-Version. Etwas ungewohnt beim Fahren ist die seitliche Unterstützung der Sitze, die aktiv die Seitenwangen entgegen der Fliehkraft drückt.

Diverse Carbon-Zierelemente unterstreichen den sportlichen Anspruch. Das Cockpit ist klar strukturiert, mit einer angenehmen Anordnung der Bedienelemente, die die Benutzerfreundlichkeit maximiert.

Im Bereich Infotainment setzt der SU7 Ultra auf ein hochmodernes System, das ein großes Touchscreen-Display integriert. Dieses Display dient als zentrale Steuerungseinheit für alle Medien- und Fahrzeugfunktionen. Praktischerweise kann es um eine Button Bar aus dem Zubehör ergänzt werden und liefert dann auch ausreichend physische Knöpfe für eine leichtere Bedienung.

Die Ausstattung des SU7 Ultra umfasst neben dem Infotainment-System unter anderem ein gutes Soundsystem, ein Panorama-Schiebedach und eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen wie ein adaptiver Tempomat und ein 360-Grad-Kamerasystem.

Beim Ultra kommen zahlreiche Rennstrecken-Features hinzu wie der Track-Mode mit Messung der G-Kräfte und einer Auswahl an vorinstallierten Rennstrecken zur Messung der Rundenzeiten.

Sicherheit und Schutz

Das Chassis des Ultra basiert auf dem Standard-SU7 und besteht zu 90,1 % aus verschiedenen hochfesten Stahl- und Aluminiumlegierungen. Es verfügt außerdem über einen FIA-zertifizierten Überrollkäfig, der in das Chassis integriert ist.

Der SU7 Ultra verfügt über eine Akebono-Carbon-Bremsanlage mit 430x40mm Scheiben vorne und 410x32mm hinten. Die Bremsdistanz von 100–0 km/h beträgt 30,8 m, und Xiaomi gibt an, dass das Fahrzeug aus 180 km/h zehnmal hintereinander anhalten kann, ohne dass die Bremsleistung nachlässt.

Der Ultra hat außerdem ein verbessertes Sensorsystem für das Xiaomi HAD überwachte autonome Fahrsystem, das aus 3 LiDARs, 5 mmWave-Radaren und zwölf Kameras besteht.

Ein Crashtest-Ergebnis des Euro NCAP liegt für den Xiaomi SU7 Ultra bislang nicht vor.

Zuverlässigkeit und Probleme

Xiaomi bietet aktuell noch keinen direkten Support in Deutschland, was potenziell problematisch sein kann. Da der SU7 Ultra über Importeure bezogen werden muss, könnten Ersatzteile und Wartungsdienstleistungen langsamer verfügbar sein, was die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte. In Notfällen oder bei Problemen könnte es schwieriger sein, schnelle Reparaturen oder Serviceleistungen zu erhalten.

Bisher gibt es keine weit verbreiteten Rückrufe oder größere bekannte Probleme mit dem Xiaomi SU7 Ultra, jedoch könnte die begrenzte Infrastruktur in Deutschland bei Bedarf zu Verzögerungen bei der Teileversorgung oder bei Garantieansprüchen führen. Kaufende sollten sich dieser möglichen Herausforderungen bewusst sein, bevor sie das Fahrzeug erwerben.

Xiaomi SU7 Ultra FAQs

Der Xiaomi SU7 Ultra kostet in China etwa 529.900 Yuan, was umgerechnet etwas über 65.000 € entspricht. Der Preis für den EU-Import, inklusive Zöllen und Mehrwertsteuer, liegt bei etwa 150.000 €.

Der Xiaomi SU7 Ultra ist aktuell in Deutschland nicht offiziell erhältlich, da Xiaomi in Deutschland noch nicht mit einer eigenen Vertriebsstruktur für Autos vertreten ist. Der SU7 Ultra kann jedoch über Importeure bezogen werden.

Der Xiaomi SU7 Ultra hat eine beeindruckende Leistung von 1.548 PS, die durch seinen Tri-Motor-Allradantrieb erreicht wird.

Der Xiaomi SU7 Ultra erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h und beschleunigt in nur 1,98 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auf 200 km/h benötigt er lediglich 5,86 Sekunden, und 300 km/h werden in 15 Sekunden erreicht.

Tolle Angebote für Xiaomi SU7 Ultra Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele Xiaomi SU7 Ultra Alternativen.