Was ändert sich 2025 für Autofahrer?
21. November 2024 von Alexander Häuselmann
Dein Weg zum neuen Auto
Ein neues Jahr steht vor der Tür und bringt auch wieder Änderungen mit sich. Wir sagen dir, was sich 2025 für Autofahrerinnen und Autofahrer ändern wird.
Auch im Jahr 2025 heißt es: Neues Jahr, neue Regeln – das gilt natürlich auch für Autofahrer:innen. Wir sagen dir, was dich in 2025 Neues erwartet.
⏰ Kurz zusammengefasst
- E-Auto Prämie: Förderung bleibt nur gewerblich
- Führerscheinumtausch
- Neue Motorrad-Regulierungen
- Neue Sicherheitsprüfungen für Wohnmobile und Camper
- Neue HU-Plakette
- Änderung der Typklasseneinstufung bei der Kfz-Versicherung
- Spritkosten und CO2-Bepreisung
- Neu: Tagesvignette für Österreich
Wenn du von den Änderungen schon längst gehört hast und deine Zeit lieber für die Suche nach einem Neuwagen verwenden möchtest, dann haben wir hier die aktuellen Top-Modelle für dich:
Umweltprämie bleibt auf Gewerbekunden beschränkt
Mit dem Auslaufen der Boni für Privatkunden 2023 war für 2024 bereits nur eine gewerbliche Förderung der Elektromobilität zu finden. Diese ist beschränkt auf eine verringerte Besteuerung bei E-Autos bis zur Obergrenze von 70.000 Euro. Die momentane Regierung plante ursprünglich auch Sonderabschreibungen bei der Steuerlast für elektrische Dienstwagen sowie die Erhöhung der Obergrenze für einen Nachlass bei der Dienstwagenbesteuerung für E-Autos auf bis zu 95.000 Euro. Die neuen Förderungen sollten rückwirkend zum Juli 2024 in Kraft treten und bis 2028 gültig sein, aber noch ist das Gesetz nicht ratifiziert. Aufgrund der Regierungskrise erscheint fraglich, ob die Änderungen vor den anstehenden Bundestagswahlen noch gültig werden.
Mit Blick auf die Krise der Autohersteller in Deutschland und den Neuwahlen im Frühjahr 2025, könnte sich hier jedoch noch einiges ändern.
Wer muss den Führerschein 2025 umtauschen?
Da bis 2033 alle Führerscheine in den neuen EU-Führerschein im Scheckkartenformat umgetauscht werden sollen, sind auch 2025 mehrere Jahrgänge an Autofahrer:innen dazu angehalten, die frische Fahrerlaubnis auf der Führerscheinstelle zu beantragen. Bis zum 19. Januar 2025 sollen alle Jahrgänge ab 1971 den Umtausch hinter sich bringen. Wer bereits einen Scheckkarten-Führerschein hat wird ab 2026 gestaffelt zum Umtausch aufgefordert.
Neue Motorradregulierungen – Abgasnorm und Reifen
Eine neue Euro-Homologationsnorm für Motorräder tritt ab 2025 in Kraft für alle Neuzulassungen. Neue Motorräder dürfen nur noch bei Erfüllung der Abgasnorm Euro 5+ zugelassen werden. Bereits zugelassene Motorräder genießen Bestandsschutz, die Regelung gilt also nur für neue Modelle. Weiterhin sollten die Reifen am Motorrad überprüft werden. Wer noch mit Reifen fährt, die vor dem 31. Dezember 2019 hergestellt wurden, benötigt ab 2025 eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, die die Fahrerin oder der Fahrer bei Kontrollen vorweisen muss.
Bei neueren Reifen ist keine Einzelabnahme nötig solange die Reifen den Angaben im Fahrzeugschein entsprechen.
Neue verpflichtende Sicherheitsprüfungen für Wohnmobile und Camper
Für Camper und Wohnmobile ist der 19. Juni 2025 ein wichtiger Stichtag. Alle mit Flüssiggasanlagen ausgerüsteten Fahrzeuge müssen bis dahin zur Gasprüfung. Bisher handelte es sich hier nur um eine Empfehlung, nun müssen die Gasanlagen an Bord alle zwei Jahre kontrolliert werden. Bis zum 19. Juni sollte also ein Termin bei TÜV & Co. ausgemacht werden, ansonsten droht ein Bußgeld.
Neue HU-Plakette 2025
Für alle die eine orangene TÜV-Plakette auf ihrem Nummernschild finden heißt es 2025 – ab zur Hauptuntersuchung. Wer die HU erfolgreich absolviert hat bekommt dann eine gelbe Plakette, die dann wieder bis 2027 gültig ist. Wer 2025 ein Neufahrzeug anmeldet muss erst in drei Jahren zum TÜV und bekommt eine braune Plakette für 2028.
Was ändert sich an den Typklassen 2025?
Auch im Jahr 2025 aktualisieren Kfz-Versicherer ihre Typklassen. Rund 9,4 Millionen Autofahrende sind von der Änderung betroffen und ca. 4,7 Millionen werden eine höhere Einstufung erwarten müssen. Für ca. 4,7 Millionen Autofahrer:innen in 59 Bezirken wird die Einstufung in eine bessere Typklasse vorgenommen, sie sparen also Geld.
Spritkosten und an der CO2-Preis 2025
Für das Jahr 2025 ist eine Erhöhung des CO2-Preises vorgesehen. Die CO2-Steuer in 2025 wird auf 55 Euro pro Tonne CO2 erhöht. Dies entspricht einer Erhöhung von 10 Euro pro Tonne. Damit dürften sich die Preise an der Tankstelle um 4 bis 5 Cent erhöhen
Wie genau sich die Spritpreise im Jahr 2025 entwickeln werden, ist leider nicht abzuschätzen. Klar ist, dass aufgrund des steigenden CO2-Preises auch Benzin und Diesel teurer werden. Welche anderen Faktoren zu einer weiteren Erhöhung beitragen, ist schwer zu sagen.
Mauterhöhungen in Österreich
Die Vignette für Österreich kennen alle, die schon mal ins Nachbarland gereist sind. Im Jahr 2025 gibt es eine Preiserhöhung.
Für Autofahrer gelten ab 2025 folgende Preise:
- Jahresvignette: 103,80 Euro
- Zweimonatsvignette: 31,10 Euro
- Zehntagesvignette: 12,40 Euro
- Tagesvignette 9,30 Euro
Motorradfahrer zahlen folgende Preise ab 2025:
- Jahresvignette: 41,50 Euro
- Zweimonatsvignette: 12,40 Euro
- Zehntagesvignette: 4,90 Euro
- Tagesvignette: 3,70 Euro