Staatliche E-Autoförderung 2025 soll kommen – Erste Pläne der zukünftigen Regierung

24. April 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,6/5 aus 20.951 Bewertungen

Die Einstellung der staatlichen Förderung für E-Autos hat den Wechsel hin zur E-Mobilität verlangsamt. Eigentlich sollte eine neue staatliche Förderung für Gewerbe und Selbstständige kommen, aber die Regierung ging vorher zu Bruch. Nun gibt es erste Pläne einer Wiederbelebung der Prämie durch die zukünftige Regierung aus CDU, CSU und SPD.

Das plötzliche Ende der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos Ende 2023 hat mit seinen Teil dazu beigetragen, dass die Zulassungszahlen für neue E-Autos seit Monaten zurückgehen. Seit dem Aus der Ampel-Koalition lagen Pläne einer neuen Förderung flach. Nun präsentieren die zukünftigen Regierungsparteien CDU, CSU und SPD Pläne für eine neue Förderung.

  • Neue Pläne zur Förderung von E-Autos durch zukünftige Koalition aus CDU, CSU und SPD
  • Konkrete Details der direkten Kaufförderung noch unklar
  • Dienstwagenvorteile bis 100.000 €
  • Plug-in-Hybride und Range Extender sollen europäische Förderung bekommen
  • Auch Ausbau von Ladeinfrastruktur und Strompreissenkung geplant

E-Auto konfigurieren

Neue Vorschläge zur Förderung

Nach den Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Regierung aus CDU, CSU und SPD, haben die Parteispitzen die ersten Ergebnisse vorgestellt. So wird konkret im Koalitionsvertrag festgehalten, dass eine neue Förderung für E-Autos kommen soll, damit die Elektromobilitätswende in Deutschland wieder in Schwung kommt. Wie genau diese Förderung aussehen soll ist noch unklar und wird sich erst im Laufe der Regierungsarbeit konkretisieren.

Vor der Wahl hatten die drei Parteien sehr unterschiedliche Vorstellungen zur Sache. Die CDU hatte eine Förderung komplett abgelehnt, während die SPD Steuervorteile und Sonderleasingkonditionen für E-Autos befürwortete. Die CSU hingegen hatte sich für eine direkte Prämie in Höhe von 3.600 € stark gemacht. Sobald konkrete Pläne vorliegen, halten wir dich auf dem Laufenden.

Steuervorteile und weitere Förderungen

Neben der direkten Prämie gibt es auch schon Festlegungen bei den Steuervorteilen und Sonderabschreibungen, die ebenfalls E-Autos fördern sollen. So wird nicht nur die Grenze für die Dienstwagenbegünstigung für E-Autos auf 100.000 € Bruttopreis erhöht, sondern auch weitere Sonderabschreibungen für E-Autos ermöglicht. Elektroautos werden auch bis zum Jahr 2035 von der KFZ-Steuer befreit.

Ausbau der Infrastruktur – Senkung der Ladepreise

Abseits dieser Förderungen für E-Autos gibt es auch noch indirekte Werkzeuge, die E-Auto-Fahrerinnen und Fahrern zu Gute kommen könnten. So haben die künftigen Koalitionspartner im Vertrag festgelegt, den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voranzutreiben.

E-Auto laden

Als weitere indirekte Förderung will die künftige Regierung die Strompreise senken. Dafür soll die Gasspeicherumlage wegfallen. E-Autos würden davon natürlich profitieren.

Plug-in-Hybrid Förderung und CO2-Flottengrenzen in Europa

Zusätzlich zu diesem Maßnahmenpaket haben die Koalitionspartner in Spe auch festgehalten, dass sie sich für eine europaweite Förderung von Plug-in-Hybriden und Range Extender-Fahrzeugen einsetzen will. Damit soll der Umstieg vom Verbrenner auf die Brückentechnologie vereinfacht werden.

Europaweit sollen auch die Hersteller entlastet werden durch eine Aufweichung der CO2-Grenzen für die Flottenwerte. Mögliche Strafzahlungen der Autoindustrie sollen erstmal ausgesetzt werden.

Kann die Förderung den Absatz der E-Autos steigern?

Da wir noch nicht genau wissen wie die neue Förderung konkret aussehen wird, ist eine Vorhersage der Effekte nicht wirklich möglich. Schließlich könnte eine Förderung verschiedenste Formen annehmen. Beispielsweise wäre eine Wiederbelebung der Abwrackprämie mit ganz anderen Effekten verbunden wie eine steuerliche Förderung oder einer direkten Kaufprämie.

Gebrauchte Fahrzeuge sind momentan anscheinend auch kein Bestandteil der Planungen der neuen Regierung. Falls die Bundesregierung auch E-Autos aus zweiter Hand fördern wird, halten wir dich natürlich auf dem Laufenden.

E-Auto konfigurieren

Historische BAFA-Förderungen

Momentan gibt es zwar keine Förderungen für E-Autos in Deutschland, aber neue Programme sind bereits von der neuen Bundesregierung geplant. Wie genau sie ausfallen werden ist noch unklar, aber wir aktualisieren diesen Artikel sobald es neue Informationen gibt. Nachfolgend sind die vergangenen Förderungsbedingungen und Boni aufgelistet.

BAFA-Förderung 2023

Bis zum Dezember 2023 gab es eine direkte Prämie, die sich je nach dem Listenpreis des Autos änderte. Beim Kauf eines E-Autos mit einem Listenpreis von bis zu 40.000 € gab es 4.500 € als Bonus vom Staat dazu. Von 40.000 bis 65.000 Euro gab es 3.000 € staatliche Förderung. Auch junge gebrauchte wurden mit 3.000 € gefördert. Seit dem September 2023 wurde die Förderung auf Privatpersonen beschränkt, im Dezember 2023 lief die Förderung dann aus und wurde aufgrund der finanziellen Situation des Bundeshaushaltes nicht weiter verlängert.

Elektrische Wallbox

BAFA-Förderung 2024

Ursprünglich war eine Verlängerung der BAFA-Förderung bis Ende 2025 geplant. 2024 sollte eine Senkung der Prämie erfolgen, das Programm aber weitergeführt werden. So war geplant, dass Neuwagen bis zu einem Preis von 45.000 € eine Gutschrift von 3.000 € vom Staat bekommen sollten, während Junge Gebrauchte mit 2.400 € aus der Staatskasse gefördert werden sollten. Da das Budget aber weitere Förderungen nicht stemmen konnte, wurde die BAFA-Förderung zum 18.12.2023 eingestellt und 2024 gab es kein Geld vom Staat beim Kauf eines E-Autos.

E-Auto konfigurieren